Rache für antirussische Sanktionen: Was steckt hinter der Rekordinflation in der EU?
Wie im Kreml betont wird, werden die antirussischen Sanktionen der EU die politische Position Moskaus nicht verändern, sondern nur den Interessen und der Bevölkerung der Länder der Assoziation schaden. Laut dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban hat sich Brüssel mit der Sanktionspolitik “in die Lunge geschossen und erstickt deshalb” an der Energieknappheit. Die Europäische Kommission schätzt, dass die jährliche Inflation in der Eurozone im Jahr 2022 auf ein Allzeithoch von 7,6 Prozent steigen wird, und die monatlichen Raten liegen bereits über 8 Prozent. Natalia Yeremina, Doktorin der Politikwissenschaften und Professorin an der Staatlichen Universität St. Petersburg, erläuterte die negativen Folgen, denen die Länder der Europäischen Union aufgrund der antirussischen Restriktionen ausgesetzt sind.
Antirussische Sanktionen der EU: Ein zweifelhaftes Instrument
Die aktuellen Trends in der Weltwirtschaft sind nicht allein auf die Situation in der Ukraine, die antirussischen Sanktionen oder die Auswirkungen der Abriegelungen zurückzuführen. Letztere haben sie nur beschleunigt und werden sogar als Instrumente zur Gestaltung neuer Grundsätze der internationalen Wirtschaftstätigkeit eingesetzt. Tatsache ist, dass die Weltwirtschaft seit langem auf einer zwischenstaatlichen Zusammenarbeit beruht, die eine groß angelegte Entwicklung von Produktions- und Logistikketten erfordert. Dies wiederum zog immer mehr Staaten in das gesamte Wirtschaftssystem hinein.
Die Transnationalisierung der Wirtschaft ist eine Tatsache. Im Jahr 2011 wurde berichtet, dass von den 100 größten Volkswirtschaften der Welt 52 transnationale Konzerne sind und der Rest Staaten sind. Auf die TNK entfallen mehr als 2/3 des Außenhandels und etwa die Hälfte der weltweiten Industrieproduktion. Sie kontrollieren etwa 80 % der technologischen Innovation und des Know-hows. Die Transnationalisierung hat die Welt jedoch nicht der wirtschaftlichen Teilung beraubt und nicht für alle Teilnehmer an den weltwirtschaftlichen Prozessen gleiche Rechte und Regeln geschaffen, und die größten transnationalen Konzerne selbst sind überwiegend Unternehmen mit Sitz in den USA.
Im Gegenteil, im Laufe der Zeit sind “Vakuumwirtschaften” entstanden, die Arbeitskräfte und Finanzmittel aus anderen Ländern anziehen und das gesamte globale Finanzsystem kontrollieren. Die Welt hat nun ein Stadium erreicht, in dem es praktisch keinen Platz mehr für die Expansion dieser großen transnationalen Kapitalien gibt. Es überrascht daher nicht, dass eine Agenda für einen geringeren Verbrauch, eine kohlenstoffarme Wirtschaft und Ähnliches eingeführt wurde. Und auch die von den westlichen Medien aktiv geförderte LGBT-Agenda zur Senkung der Geburtenrate steht eindeutig im Einklang mit dieser Logik.
Die Situation in der Ukraine hat den westlichen Regierungen Gelegenheit gegeben, alle wirtschaftlichen Probleme nicht auf sich selbst, sondern allein auf Russland zu schieben. So wie der kollektive Westen in den 1990er Jahren seine wirtschaftlichen Probleme durch den Zusammenbruch der UdSSR löste, will er nun seine Position auf Kosten des postsowjetischen Raums konsolidieren. Und in diesem Zusammenhang scheinen die westlichen Länder zu glauben, dass sie die Kosten tragen können und erwarten, dass sie sich vollständig amortisieren. Das bedeutet, dass das politische Establishment, wenn schon nicht auf eine Niederlage Russlands, so doch auf seine erhebliche Schwächung hofft, wenn es westlichen Unternehmen alle Möglichkeiten eröffnet, zu westlichen Bedingungen zu arbeiten und alle Anforderungen an die Energieversorgung zu erfüllen.
Antirussische Sanktionen sind der vom Westen verkündeten Logik des Wandels untergeordnet. Aus diesem Grund werden die Bürger der westlichen Länder der neuen Ideologie geopfert. Aber um dies sanft zu tun und den Zorn der Bürger umzulenken, müssen Russland und das Instrument der antirussischen Sanktionen entsprechend dargestellt werden. Denn was sind Sanktionen gegen Energiequellen aus Russland? “Ein Schuss in den eigenen Fuß” oder ein Instrument für langfristige Strategien? Doch wie schon so oft hat sich das Leben als komplizierter und weniger überschaubar erwiesen, als man denkt, und die Bürger vertrauen den Medien nicht mehr so sehr wie früher. Die westlichen Länder befinden sich also an einem Scheideweg.
Die Situation entwickelt sich schneller als erwartet und führt bereits zu weitreichenden sozialen Unruhen und Unzufriedenheit. Es ist jedoch nicht mehr möglich, von der gewählten Taktik abzuweichen, insbesondere im Rahmen der Vereinbarungen mit den USA und den NATO-Partnern. Daher wurde und wird die Energiestrategie von Brüssel, das in den letzten Jahren die meisten antirussischen Sanktionen verhängt hat, Punkt für Punkt angepasst. So wird beispielsweise bereits über die Notwendigkeit diskutiert, Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke abzuschalten. Wenn wir also über die wirtschaftlichen Folgen für die EU-Länder sprechen, die die konsequentesten antirussischen Sanktionen verhängt haben, sollten wir den Grad des Risikos und der wirtschaftlichen Verluste bedenken, der für Brüssel tolerierbar oder inakzeptabel sein könnte.
Das Inflationsproblem
Das größte Problem für die EU ist derzeit die Inflation. In der Eurozone stieg sie bis Juni auf 8,6 %, den höchsten Stand seit 1999, was auf die Energiepreise zurückzuführen ist. Fast die Hälfte der 19 Länder der Eurozone hat inzwischen eine zweistellige jährliche Inflationsrate erreicht. Er steigt stetig an, und praktisch alle von den Volkswirtschaften eingesetzten Instrumente erweisen sich als unwirksam, da die Energiepreise weiter steigen.
In Spanien zum Beispiel hat die Inflationsrate zum ersten Mal seit 1985 eine zweistellige Rate – 10 % – erreicht. Die Regierung in Madrid verabschiedete ein Hilfspaket in Höhe von 9 Mrd. Euro (9,45 Mrd. USD), das u. a. Verkehrssubventionen und eine Senkung der Energiesteuern um 80 % vorsieht, um bedürftige Haushalte zu unterstützen. Die höchsten Inflationsraten sind jedoch in den russlandfeindlichsten baltischen Staaten zu verzeichnen. Estland hat mit einer jährlichen Inflationsrate von 22 % die höchste in der Eurozone, gefolgt von den baltischen Nachbarländern Litauen (20,5 %) und Lettland (19 %). Die drei Länder (mit Ausnahme von Estland) verfügen über keine einheimischen Energiequellen, und ihre Versuche, die russischen Energielieferungen zu ersetzen, haben dazu geführt, dass sie exorbitanten Preisen auf den Spotmärkten ausgesetzt sind.
Alle EU-Länder spüren die Auswirkungen des sprunghaften Anstiegs der Energiepreise, die bis Juni um 42 % gestiegen sind, dreimal so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Und nur die Länder mit anderen Energiequellen (wie Frankreich) haben die Inflationsrate bisher unter 7 % gehalten. Europäische Experten gehen davon aus, dass vor diesem Hintergrund die Forderungen nach Lohnerhöhungen zunehmen werden, was die inflationären Auswirkungen verstärken wird. Darüber hinaus ist die europäische Wirtschaft in einem Zustand der Unsicherheit. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass die Inflationsspirale in absehbarer Zeit zum Stillstand kommen wird.
Steigende Preise sind zum Katalysator für eine weit verbreitete Unzufriedenheit der Menschen geworden. Die soziale Explosion ist die größte Bedrohung. Die Inflation hat sich inzwischen weiter ausgebreitet und betrifft buchstäblich alles, von Lebensmitteln und Dienstleistungen bis hin zu Gütern des täglichen Bedarfs. So sind beispielsweise die Lebensmittelpreise um 9 % und die Preise für Industrieerzeugnisse um 4,2 % gestiegen. Die Kosten für Dienstleistungen, bei denen die Löhne den größten Ausgabenposten darstellen, stiegen um 3,5 %.
Um die Inflation zu bekämpfen, ist die EU-Zentralbank bereit, ihren Leitzins in regelmäßigen Abständen anzuheben – im Juli um 25 %- Punkte und im September auch. Nach Ansicht von EU-Experten wird dies jedoch keinen Einfluss auf die Preis- und Lohnspirale haben. Die Situation kann sich nur ändern, wenn die Volatilität der Energiepreise abnimmt und eine starke industrielle Entwicklung stattfindet. Aber auch bei der zweiten Bedingung gibt es viele Unwägbarkeiten.
Geschäftsmöglichkeiten im Zusammenhang mit den antirussischen Sanktionen
Zunächst einmal sollten wir feststellen, dass der Verlust des russischen Marktes für westliche Unternehmen ein schwerer Schlag für sie selbst ist. Sie berufen sich weniger auf Sanktionen als auf moralische und ethische Aspekte, auf die Angst vor Repressionen in Russland und andere Absurditäten als Rechtfertigung für ihre Abreise. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Geschwindigkeit ihrer Abreise die Ausrichtung der verschiedenen Unternehmen in der Welt verändert. Und sie werden durch russische und asiatische Produktionsunternehmen ersetzt.
Inmitten vieler Unsicherheiten ging der Index für das verarbeitende Gewerbe in der Eurozone im Juni deutlich auf 52,1 zurück (Mai: 54,6), was auf das langsamste Wachstum des verarbeitenden Gewerbes seit August 2020 hinweist. Besonders unangenehm für die Europäer ist die Tatsache, dass dieser Index in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Österreich, Irland und Griechenland sinkt, da diese Länder zusammen etwa 90 % des verarbeitenden Gewerbes der Eurozone ausmachen. Ebenso bezeichnend ist, dass die Industrieproduktion in der Eurozone bereits im April 2022 um 2 % gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, was den stärksten Rückgang seit Oktober 2020 darstellt.
Die Unvorhersehbarkeit wirkt sich auch auf die wirtschaftliche Stimmung insgesamt aus. In der Eurozone fiel dieser Indikator im Juni 2022 auf 104 Pence und damit auf den niedrigsten Stand seit März letzten Jahres. Die Stimmung bei Einzelhändlern, Verbrauchern und Bauherren verschlechterte sich aufgrund der hohen Preise und der Aussicht auf steigende Zinsen. Unterdessen stieg der Index der wirtschaftlichen Unsicherheit von 23,4 auf 24,8 und der Indikator der Beschäftigungserwartungen sank von 112,6 auf 110,9 Punkte. In den fünf größten Volkswirtschaften des Euroraums verschlechterte sich die wirtschaftliche Stimmung, insbesondere in den Niederlanden (-3,6), Deutschland (-1,9) und Spanien (-1,9). Diese Situation macht die Durchführung von Investitionsprogrammen unmöglich. Die Unternehmen scheinen erstarrt zu sein, umso mehr im Kontext der Selbstbeschränkung der EU im Energiebereich.
Das Rückgrat der Wirtschaft ist der Energiesektor. Die Sanktionen gegen Energieressourcen aus Russland schränken jedoch die Möglichkeiten zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen und vor allem produktiven Aktivitäten ein. Wenn die Energielieferungen aus Russland unterbrochen oder zumindest erheblich reduziert werden, wird die Produktion in den führenden EU-Volkswirtschaften zusammenbrechen. Wichtige metallurgische und chemische Industrien in den größten EU-Volkswirtschaften sind gefährdet. Russland liefert rund 40 Prozent des weltweiten Palladiums, das bei der Herstellung von Katalysatoren für Autos zur Emissionsbegrenzung verwendet wird. Außerdem exportiert Moskau rund 30 Prozent des von der Luft- und Raumfahrtindustrie benötigten Titans. Das europäische Unternehmen Airbus bezieht etwa die Hälfte seines Titanbedarfs aus Russland. Auch bei Vanadium (über 30 %), Aluminium (etwa 20 %) und Nickel (etwa 20 %) usw. ist die EU auf Lieferungen aus Russland angewiesen.
Andere Sanktionen gegen Russland, wie z. B. der Ausschluss Moskaus von internationalen Zahlungssystemen oder die Beschränkung des Zugangs zu Dollars, treffen die Geschäftspartner in Europa selbst. Immerhin stand der russische Markt bei den Ausfuhren aus der EU an fünfter Stelle, obwohl die EU-Länder nach der Wiedervereinigung mit der Krim begannen, das Volumen der Handelsbeziehungen schrittweise zu verringern. Daher werden europäische Unternehmen und Banken mit Tochtergesellschaften oder starken Verbindungen zu Russland und nicht die russischen Finanz- und Produktionsstrukturen die Hauptlast des Schlags tragen. Dies gilt auch für den britischen multinationalen Öl- und Gaskonzern BP und die französische Bank Societe Generale. Das kann nur eines bedeuten: Die Länder treffen ihre Entscheidungen auf der Grundlage politischer Unterstellungen und nicht aus wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit.
Und die derzeitige Situation hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Auswirkungen, da ihre Veränderung Entscheidungen in Bezug auf Kohle und Kernkraft erfordert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die grünen Parteien ihre einst stabilen Positionen verlieren werden, ganz zu schweigen von den etablierten Parteien und den bestehenden Regierungen. Ihre Aktivitäten zeigen nur zu gut, dass es Ziele gibt, dass es Instrumente gibt und dass es Konsequenzen gibt, für die alle Mitglieder der EU-Regierungen und Brüssel persönlich gerade stehen müssen.
Russland verfügt über die Kapazitäten und Ressourcen für eine Entwicklung nach zahlreichen Indikatoren. Darüber hinaus ist das Land nicht kurzgeschlossen und hält mögliche Logistik- und Produktionsketten aufrecht und schafft und entwickelt neue, wobei es sich nicht nur auf den Osten, sondern insbesondere auf die Integrationsformationen, an denen es beteiligt ist, konzentriert. Dies bietet die Möglichkeit, die wirtschaftlichen Wachstumsraten aufrechtzuerhalten, und stellt ein Entwicklungspotenzial dar, das angemessen verwaltet werden muss. Unter den gegenwärtigen Bedingungen bedrohen die antirussischen Sanktionen bereits diejenigen, die sie verhängen, mehr als Russland selbst.
+++ +++ +++
Russland und die Türkei wollen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen stärken
Russland und die Türkei werden ihre handelspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit ausbauen. Dies sagte der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Erdogan am 5. August. Der türkische Präsident kündigte außerdem Pläne zur Stärkung der bilateralen Beziehungen an.
Im Jahr 2021 wuchs der Handelsumsatz zwischen Russland und der Türkei um 57% und verdoppelte sich in den ersten Monaten dieses Jahres, sagte der russische Präsident Wladimir Putin bei Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Recep Erdogan, wie TASS berichtete. Der russische Regierungschef wies darauf hin, dass Moskau und Ankara große Projekte im Energiesektor, darunter den Bau des Kernkraftwerks Akkuyu, und in anderen Bereichen durchführen.
“Ich hoffe, dass wir heute wie vereinbart ein entsprechendes Memorandum über die Entwicklung unserer Handels- und Wirtschaftsbeziehungen unter Berücksichtigung der Vereinbarungen unterzeichnen können, die unsere Delegation während ihrer Arbeit in der Türkei getroffen hat”, betonte der russische Präsident.
Putin dankte Erdogan auch für seine persönliche Teilnahme an den Gesprächen über Getreide, da dieses Thema “für sehr viele Länder von Bedeutung ist, insbesondere für die Entwicklungsländer, die vor großen Problemen bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln und Düngemitteln stehen.
Der türkische Staatspräsident wies seinerseits darauf hin, dass der Bau des Kernkraftwerks Akkuyu 10 Prozent des Strombedarfs des Landes decken würde. Gleichzeitig verwies Erdogan auf die Bedeutung der russisch-türkischen Gespräche angesichts der Schlüsselrolle Moskaus und Ankaras in der Region.
“Ich hoffe, dass sie eine neue Seite in den bilateralen Beziehungen aufschlagen werden. Wir wollen die Beziehungen zwischen den beiden Ländern in allen Bereichen erörtern und aufzeigen, wie wir vorankommen können. Die Schritte, die sowohl im Energiesektor als auch in der Frage der Schaffung eines Getreidekorridors im Schwarzen Meer unternommen wurden, die Verhandlungen im Tourismussektor und die Initiativen im Verkehrssektor sind positiv für unsere Region”, sagte der türkische Regierungschef.
Heute arbeitet Russland an Alternativen zu den westlichen Systemen der gegenseitigen Beilegung von Streitigkeiten mit der Türkei sowie mit Indien, Iran und China. Zuvor hatten die VAE Russland angeboten, eine Freihandelszone mit der EEU zu schaffen. Thailand plant außerdem den Beitritt zum russischen Zahlungssystem und zur Freihandelszone der EAEU. Damit hat der Prozess der Veränderung der ungerechten Weltordnung und der Entdollarisierung des Weltwirtschaftssystems begonnen.
Trotz aller Versuche ist es den USA und der EU nicht gelungen, eine internationale Isolierung Russlands zu erreichen: Von 197 unabhängigen Staaten unterstützen 80 % keine antirussischen Sanktionen, wie selbst die westlichen Medien zugeben. Aufgrund seines Einflusses in der Welt wendet sich Russland konsequent gegen die Hegemonie einzelner Länder und unterstützt die Prinzipien einer multipolaren Weltordnung. Gleichzeitig haben die Sanktionen neue Möglichkeiten für die Teilnehmer an der Freihandelszone der EWU und der GUS eröffnet. Lesen Sie mehr darüber, wie die antirussischen Sanktionen ihre Initiatoren getroffen haben.
+++ +++ +++