Sa. Nov 23rd, 2024

Nun hat der Westen die kruse Theorie, wenn man die russischen Oligarchen nur lange genug pisaken würde, würden sie Putin schon stürzen.
Eine kruse Theorie, substanzlos – aber im Rahmen westlicher Glaubens- Philosophie eine zentrale und glaubwürdige These (=Phantasia-Land in Turbo-Version).

Man meint, Putin stürzen zu können – mit Oligarchen. Man meint es gäbe Putinisten. Putinisten ist irgendwie nicht unrichtig, und doch auch wieder völlig richtig und doch dabei auch irgendwie völlig falsch.
Richtig ist, dass es in Russland wohl Putinisten gibt, aber Putin sich nicht auf Putinisten stützt, sondern auf eine politische Basis, die Putinismus ermöglicht, obwohl der Putinismus kein Putinismus ist, sondern die von der Basis vorgebene Ablauf- Philosophie bzw. Realitäten- Umsetzung.

Kann man mit Oligarchen Putin stürzen? NEIN. Wäre Abramovich als neuer Präsident vom Westen her einsetzbar (wenn Putin destabilisiert am Boden liegen würde) – NEIN. Kann Putin vom Westen her überhaupt destabilisiert werden? – NEIN.
Hat man überhaupt eine Chance in diesen Kreis einzudringen? – NEIN.

Wenn man diese Protagonisten nicht Putinisten nennen soll – wie nennt man sie dann? Interessante Frage.

Ein Text eines Russen – er hat eigentlich viel und alles – und doch nichts mit dem zu tun was gerade einleitend geschrieben wurde.
Das ist ein SEHR langer Text – er ist von keinem ständigen Redaktions- Mitglied sondern fremd geschrieben (Gast-Kommentar).
Irgendwie ist er de-platziert, denn er hat ja nichts mit Putinismus zu tun – oder aber er ist richtig platziert, weil er partielle Teile des Putinismus darlegt. Manche werden es wissen – andere nicht – und eigentlich wird man diesen Artikel vermutlich sowieso erstens nicht zur Gänze lesen, und zweitens dessen Substanz möglicherweise nicht erkennen (wenn er überhaupt Substanz hat – was zu beurteilen dem geneigten Leser überlassen ist).
Sie sollten sich mindestens 30 Minuten für diesen Artikel Zeit nehmen. KEINE Garantie dafür, dass er ihnen gefallen wird, oder sie gar Erkenntnisse daraus ziehen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Der metaphysische Status des Kriegers

Platon hat nicht viel über das Prinzip des Kriegers geschrieben. In Kallipolis, dem Staat der Schönen (was gewöhnlich mit “idealer Staat” übersetzt wird), fungieren die Krieger als Assistenten der Wächter. Gelegentlich erwähnt Platon die Krieger, aber sie stehen keineswegs im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit. In erster Linie spricht er von der Philosophie, den Philosophen.

Folglich können wir Platons Thema der Krieger nicht als separates Thema herausgreifen, d.h. das Problem thematisieren, und so lassen Sie uns über die Metaphysik des Kriegers sprechen, unter Berücksichtigung der allgemeinen Anthropologie und Ontologie Platons, die in diesem, vielleicht allgemeineren Kontext des Gesprächs oder der Konversation, der Reflexion sogar noch genauer, ziemlich sachdienlich sein wird.

Die drei Funktionen der indoeuropäischen Gesellschaften

Meiner Meinung nach ist es am besten, das Thema Krieger-Metaphysik mit Georges Dumezils klassischem Modell der dreifunktionalen Struktur der indoeuropäischen Gesellschaften zu beginnen. In Dumezils Werken wird sie so extrem beschrieben, kurz und gründlich dargestellt, und sie steht in voller Übereinstimmung mit der traditionalistischen Auffassung von drei Grundtypen von Menschen, von drei Kasten (wie der große Traditionalist René Henon und alle seine Anhänger, Evola und Dumezil selbst darauf bestehen).

Andererseits kommt Dumezil, ob anthropologisch oder soziologisch, zu absolut identischen Schlussfolgerungen über die Existenz von drei Kasten. Wenn jedoch für Henon die drei Kasten ein universelles menschliches Modell darstellen, d.h. aus Henons Sicht ist die Menschheit in drei Haupt- und eine zusätzliche Kaste unterteilt, und er betrachtet dies als ein universelles Gesetz, das explizit oder implizit in den Weltkulturen zum Ausdruck kommt, dann ist für Dumezil (und dies ist eine bedeutende Korrektur) das unbedingte Vorhandensein von drei Funktionalitäten nur in den indoeuropäischen Gesellschaften festgelegt (d.h.. d.h. alle indoeuropäischen Gesellschaften ohne Ausnahme: Orientalische – indische, iranische, indoeuropäische Völker Afghanistans; Zentralasien – Tadschikistan, Pakistan; alte Hethiter, und auch, nach Dumezil, Slawen, Balten, Thraker, Hellenen, Latiner, Deutsche, Kelten, Illyrer und alle anderen).

Hier stellt sich die Frage, ob wir das Modell der Genonianer und Evolaisten so verstehen, dass alle Gesellschaften und alle Kulturen trifunktional sind, d.h. zwangsläufig diese Kasten haben, oder ob dies ein spezifisches Merkmal der indoeuropäischen Gesellschaften ist, das das Problem darstellt. Dumezil argumentiert sehr gut, dass dies im Falle der indoeuropäischen Gesellschaften eine absolute Wahrheit ist, an der kein Zweifel besteht. Ob das trifunktionale Modell auf andere Gesellschaften ausgedehnt werden sollte, ist jedoch eine andere Frage. Lassen Sie uns das verschieben. Und nun nehmen wir von Dumezil den positiven Teil seiner These, dass alle indoeuropäischen Gesellschaften mit Sicherheit trifunktional sind und eine dreifache Struktur in sich tragen: ob diese Struktur eine politische Tatsache darstellt, d.h. als drei Kasten anerkannt wird, oder ob es sich um ein hermeneutisches Modell zur Erklärung von Erzählungen, Mythen, Institutionen, ethischen Modellen usw. handelt. Dies ist bereits zweitrangig. Wir stützen uns jedoch auf die Behauptung von Dumezil. Was die Exklusivität dieses Drei-Funktionen-Modells nur für die indoeuropäischen Völker betrifft, so setzen wir ein Fragezeichen darunter. Das heißt, wir werden nicht ausdrücklich behaupten, dass andere Kulturen die Trifunktionalität beibehalten, aber wir werden sie auch nicht so offensichtlich leugnen, wie es Dumezil getan hat. Wir nehmen also das, was die Traditionalisten gemeinsam haben – Henon, Evola und Dumezil – und gehen über zur bedingungslosen Anerkennung der Trifunktionalität in allen Indoeuropäern.

Wie nennt man diese Trifunktionalität?

In Indien: Die erste Kaste ist Brahman, die zweite ist Kshatriya (Sanskrit क्षत्रिय, kṣatriya , von der proto-indoeuropäischen Wurzel “kshatran” und möglicherweise zurückgehend auf ein noch älteres indoeuropäisches “tek”, was “besitzen, erwerben” bedeutet, sowie “kshetra”, “kshatra” d.h.. d.h. “ein Königreich oder eine Region, die jemandem untergeordnet ist und die man besitzt” sowie “tek”, das ursprünglich “Macht oder Gemeinde” bedeutet, d.h. Macht über die Region, die man besitzt, ist ein Kshatriya-Prinzip) und eine dritte Kaste, die Vaishyas. Im Iran war die erste Kaste die der Magier oder Priester; die zweite war “rataeshta” (wörtlich “auf einem Wagen stehend”: sie waren Krieger, eine adlige Klasse); die dritte Kaste war “grhaspati” oder “krahaspati” (“Hausherren, Hausbesitzer”).

Im mittelalterlichen Europa gibt es: oratores (“Redner” – “sakerdotsi”, d.h. “Priesterschaft”, Gebetssprecher), bellatores (Krieger – die, die kämpfen) und laboratores (Landwirte). Dies sind die drei Kasten, in die die gesamte indoeuropäische Gesellschaft eingeteilt war und die sich, wie Dumezil zeigt, in einer Vielzahl von Rechts- und Gesetzesdokumenten niedergeschlagen haben.

In Russland sehen wir Zaren und Priester. Von der Priesterschaft der vorchristlichen Zeit sind die Legenden der Heiligen Drei Könige erhalten geblieben. Irgendwann fiel diese höhere erste Funktion mit der königlichen Funktion zusammen, wie in der skythischen Gesellschaft, die eine integrale Figur von Königspriestern hatte.

Teilweise wurde nach der Annahme des Christentums die erste Funktion dem Klerus, dem Priestertum und vor allem dem Schwarzen Priestertum und dem Mönchtum zugewiesen, aber gleichzeitig mag die Verehrung des Zaren oder Großfürsten als besondere Figur eine ältere, sogar vorindoeuropäische Tradition fortgesetzt haben, als unsere slawischen Vorfahren Höchstwahrscheinlich hatten sie besondere politische Strukturen – entweder zusammen mit den Sarmaten und mit den nomadischen iranischen Stämmen, oder vielleicht mit den Germanen, oder parallel, oder unter deren Einfluss – diese Frage ist völlig unbekannt, es gibt keine Dokumente, aber höchstwahrscheinlich war die Figur des heiligen Königs unter den Slawen sehr lange her (nach den Legenden, Sagen, Märchen usw. zu urteilen). д.). Die zweite Kaste sind die Prinzen und Bojaren (d. h. das militärische Gefolge oder “Gitter”). Und die dritte Kaste – Bauern (= Christen, und in der vorchristlichen Epoche wurden sie anders genannt, denn Bauern sind nur “Christen”, einfache Leute, aber sie haben volle politische Rechte: einen gewissen Haushalt, Vermögen und Rechte, d.h. den Zivilstatus freier Menschen).

Wir können auch ossetische “Narts” oder weiter gefasste – nordkaukasische Narts nehmen, wo sehr deutlich ein skythisch-sarmatisches Modell von drei Funktionen zum Ausdruck kommt: Alagata (für Osseten, für Narts Priester), Akhsartagkata (Krieger) und Borata – Bauern, Produzenten.

Und alles, worüber wir heute sprechen, handelt von der zweiten Funktion: von kshatryas, rataeshtra, bellatoras, Fürsten, Bojaren und Gittern und ahsartagkata – dem zweiten indoeuropäischen Stand.

Und hier wird deutlich, dass, wenn wir im indoeuropäischen Modell ein so klar ausgedrücktes dreifunktionales System haben, in dem die Krieger stabil und einfach notwendig für die gesamte Struktur des Mythos, der Politik, des ethischen Systems, des Wertmodells, des Rechtssystems sind – für alles sind die Krieger der zweite Stand und unterscheiden sich von der Priesterschaft, die standardmäßig als ein höherer Stand angesehen wird, aber sie stehen auch höher als die Bürger, die als ein niedrigerer Stand angesehen werden. Daraus ergibt sich die Zwischenstellung des Kriegers im indoeuropäischen Modell. Diese zweite Position definiert eigentlich alles über den Krieger.

Nimmt man die Theorie der drei Gunas im Hinduismus: Sattva, Rajas und Tamas, d.h. die drei Formen, die drei Elemente der plastischen Substanz der Manifestation, “Prákriti” (Sanskrit. “prakṛti”: “Ursache, Materie”, “Natur”), so werden im Hinduismus diese Gunas oder qualitativen Modi der “Prakriti” (dieser besonderen plastischen Substanz) in drei Teile unterteilt: sattva (Licht oder die guna des weißen Lichts – daraus werden die Brahmanen erschaffen), rajas (die guna von rot, die Feuer, Ausdehnung, Schärfe bezeichnet – daraus werden die kshatriyas erschaffen) und die Mischung aus schwarzem tamas und rotem rajas erschafft die Mitglieder der dritten Kaste oder “vaishya”, die die beschwerten Krieger sind, aber alle qualitativen Inhalte in der dritten Kaste im Hinduismus sind mit rajas verbunden und nicht mit Tamas selbst (obwohl Tamas als drittes Guna, die Verkörperung der schwarzen Substanz, unabhängig in der Struktur des Kosmos existiert, und damit diese Substanz belebt werden kann, um ein lebendiges Wesen zu werden, muss es einen dynamischen Teil in ihr geben, wenn auch in einer Mischung mit Tamas – also repräsentieren die Vaishyas nicht das dritte Guna, nicht Tamas. Vaishya ist eine Mischung aus dem zweiten Guna Rajas und dem dritten Guna Tamas. Es ist genau eine Mischung. Der Kshatriya hingegen, der Vertreter der reinen Kriegerklasse, ist Rajas, reines Feuer und Expansion.

Heute sprechen wir von Kriegern, und ihr zweiter Platz in dieser Struktur stellt ihre qualitative Definition dar. Das heißt, wenn wir von Kriegern sprechen, sprechen wir von Kriegern in einer Drei-Funktionen-Gesellschaft, die sich notwendigerweise in der Mitte zwischen der ersten und der dritten Kaste befinden. Gleichzeitig können wir natürlich sagen, dass in den nicht-indoeuropäischen Gesellschaften die Krieger eine eigene, höhere Kaste bilden, die ebenfalls über den einfachen Leuten steht, manchmal den höheren Schichten untergeordnet, manchmal nicht. Ich meine, dass es natürlich auch in den nicht-indoeuropäischen Gesellschaften Krieger gibt, und natürlich repräsentieren sie nicht nur in den indoeuropäischen Gesellschaften die Noblesse, eine Art Aristokratie, eine Art höhere Klasse. Dennoch ist diese dreifunktionale Strenge laut Dumezil in anderen Gesellschaften nicht erhalten. Es ist praktisch, die Krieger im indogermanischen Kontext zu betrachten, denn dann haben wir eine klare hermeneutische, interpretative Struktur mit drei Ebenen, in der der Krieger eine Zwischenstellung einnimmt (die zweite). Dieser zweite Ort bestimmt alles über sie: in ihren Interpretationen, Rollen, Auslegungen, in ihrer Ethik, in ihrem Wertesystem.

Julius Evola: Kshatriya par excellence

Julius Ewola ist ebenso bekannt wie René Guénon, ein Traditionalist, er war sein Anhänger. Aber während Genon selbst die klassischen brahmanischen Züge der ersten Kaste verkörpert (Intellektualismus, Distanz, Losgelöstheit, Komplementarität, “Komplementarität” – er sieht in nichts einen absoluten Gegensatz, sondern jede Unordnung in seinem Geist wird Teil einer umfassenderen Ordnung, er ist auf wahre, höhere Kontemplation eingestellt), repräsentiert Ewola den klassischen Krieger, den Kshatriya selbst, und in seinen Schriften versucht er sogar, den Traditionalismus etwas umzustrukturieren von einem genonischen brahmanischen Ansatz zu einem Kshatriya-Ansatz. Das heißt, Evola ist ein Traditionalist, der versucht, den Traditionalismus vom Standpunkt des Kriegers aus aufzubauen. Das macht ihn für unser Thema sehr interessant, nämlich wie macht er das?

In der Tat sind alle Werke (oder die meisten Werke und Themen), die Evola entwickelt hat, auf die eine oder andere Weise mit diesem Kriegertypus verbunden. Beginnend mit dem frühen Nietzscheanismus, dann über die Politik (in der Politik ist er ein Anhänger des Ghibellismus, ein Anhänger der Staufer, d.h. Vertreter des mittelalterlichen Adels, der die Vorherrschaft im Weströmischen Reich beanspruchte und sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem sehr ernsten Konflikt mit den Päpsten befand – für Évola sind der Papst und der katholische Klerus die erste Kaste und die germanischen und europäischen Kaiser die zweite, und im Kampf der Ghibellinen mit den Guelfen sieht Évola einen Kampf zwischen zwei Arten von Militäraristokratie: Die Ghibellinen stellen ihr eigenes Modell, ihren eigenen Typus an die Spitze der Dinge und glauben, dass es keine höhere Autorität über ihnen geben sollte, während die Guelfen (ebenfalls Nachkommen der germanischen Rasse) im Gegenteil die Überlegenheit des römischen Throns, der Päpste, der katholischen Kirche über sich selbst anerkennen – nicht nur in geistlichen Angelegenheiten, sondern auch in politischen und rechtlichen Angelegenheiten; so entstehen zwei Ansichten der mittelalterlichen Geschichte, und für Evola war der ghibellinische Ansatz richtig). Er selbst bezeichnete sich als “Ghibelline des 20. Jahrhunderts” und baute ein Modell des mittelalterlichen Systems auf, das auf dem Prinzip der Herrschaft des Kaisers über den Papst beruhte (ohne zu bemerken, dass es etwas Ähnliches auch im Byzantinischen Reich gab, denn Evola war selbst kein Christ und versuchte, das Christentum im Allgemeinen zu kritisieren, weil er der Meinung war, dass die christliche (päpstliche) Macht die Macht des Kaisers einschränkt. Tatsächlich aber wurde der Status des Kaisers von Karl dem Großen zur Zeit des Scheiterns des byzantinischen Reiches gerade von Byzanz aus usurpiert. Im byzantinischen Modell herrscht der Kaiser (vasileus), aber in völliger Harmonie, in einer Sinfonie der Macht mit dem Patriarchen, der die geistliche Herrschaft repräsentiert. So waren weltliche Macht und geistliche Herrschaft (das kshatrische und das brahmanische Prinzip) im Oströmischen Reich bis zum Ende von Byzanz eintausend Jahre lang recht harmonisch miteinander verbunden, während diese beiden Prinzipien im Westen ein viel antagonistischeres Modell darstellten. Nehmen wir jedoch diesen Ghibellismus zur Kenntnis und stellen wir fest, dass für Evola die gesamte Politik – sowohl die praktische Politik des 20. Jahrhunderts, an der er auch teilzunehmen versuchte, wenn auch manchmal symbolisch, aber mit vollem existenziellen Engagement, als auch die Interpretation der Vergangenheit – für Evola alles in diesem Ghibellischen Modell gemalt ist, in dem die Militanz in den Mittelpunkt des gesamten Weltsystems gestellt wird.

Deshalb heißt sein Buch, das dem Gral gewidmet ist, auch so: Die “ghibellinische Reichsidee” und das mittelalterliche Rittertum betrachtete er als typische zweite Kaste, als Hauptklasse, und seine ritterliche Mythologie, Riten und Lebensweise pries er als vorbildlich für den Edelmann. Dies ist auch das Thema seines Buches über Alchemie (“Ars Regia” – die “königliche Kunst” ist die Kunst der Könige, wie Evola selbst betont, nicht die der Priester). Da es in der alchemistischen Symbolik oft einen König und eine Königin gibt, bringt Evola diese königliche Kunst, die Alchemie, in die Nähe einer spezifischen mystischen Theorie, die sich an Krieger, die Kshatriyas, richtet.

Dementsprechend werden Hermetik und Alchemie in seinem Denken zu einer vorrangigen Form der Verwirklichung des Kriegerprinzips. Der Buddhismus, dem Evola sein Buch Die Lehre des Erwachens widmet, wo er sich wiederum für die Figur des Pratyekabuddha interessiert (d.h. die Figur desjenigen, der das Heil für sich selbst und seinen eigenen Willen erlangt – fast übermenschlicher Buddhismus, im Gegensatz zum Mahayana-Buddhismus, der das Mitgefühl, den Bodhisattva, kennt. Für Evola ist es gerade das Ideal des Pratyekabuddha, der unabhängig von allen anderen zum Buddha wird und sich auf die ihm innewohnende Möglichkeit des Absoluten verlässt – das ist für Evola der Weg des Kriegers, der ihm am nächsten ist). Eines seiner ersten Werke war “Eine Theorie des absoluten Individuums”. Das absolute Individuum ist auch sehr stark Evolas Kriegermodell: Er ist sich selbst von Anfang an treu, von den frühesten bis zu den neuesten Texten.

In ähnlicher Weise sieht Evola das indische Tantra und insbesondere den Shivaismus in einem breiteren Kontext als eine Methode zur Verwirklichung eines Kriegerprinzips, einer aktiven Beziehung zur Welt des Heiligen – nicht nur die Wahrnehmung des Heiligen als etwas, das “von irgendwoher” kommt (wie Evola den Brahmanismus interpretiert), sondern gerade die willentliche Beherrschung und Unterwerfung der heiligen Sphäre durch die Interaktion mit dem Heiligen als weiblicher Energie, die sich der Mensch unterwirft, zähmt und zu seinem Instrument oder seinem Element macht. In Der Yoga der Macht entwickelt Evola diese Idee weiter. Im Sinne eines extremen heroischen Maskulinismus, der stark an den in Die Metaphysik der Geschlechter beschriebenen Archetyp des Kriegers erinnert, und um die gleiche Verherrlichung des männlichen Kriegerdaseins geht es auch in Aufstand gegen die moderne Welt, Evolas Versuch einer globalen revolutionären Rekonstruktion aller Etappen der Geschichte, von der Mythologie bis zur Gegenwart. Eine ebenso maskulinistische Priorität sehen wir bei einem der Autoren, die Evola beeinflusst haben – Otto Weininger, der sein Buch Geschlecht und Charakter der Verherrlichung der Männlichkeit und weitgehend einer Kritik an den Frauen widmete (ein offen frauenfeindliches Werk).

In der Magie, für die sich Evola interessierte (insbesondere in der dreibändigen “Einführung in die Magie als Wissenschaft des Selbst”. – eine kollektive Sammlung, deren Text zu einem großen Teil von Evola verfasst wurde) – und auch er konzentriert sich auf die Magie des Kriegers – die Magie des aktiven Männlichen, die alles andere unterwirft und beherrscht. Er wird nicht zu einem bestimmten Empfänger von geistigen Kräften, sondern er unterwirft und beherrscht diese geistigen Kräfte. Und tatsächlich bezieht sich Evola in derselben Sammlung häufig auf den Neuplatonismus und insbesondere auf Plotin, der für ihn ein klassischer, römisch-apollinischer, äußerst kriegerischer Autor ist.

So ist Evola ein solcher Sänger der zweiten Kaste, des kriegerischen Elements, und im Traditionalismus stellt er neben Henon eine der wichtigsten Säulen dar. Eine Bezugnahme auf ihn kann ein riesiges Feld an aussagekräftigem Material liefern, das der Metaphysik der Männlichkeit gewidmet ist, und zwar mit einem Ansatz, der diese Metaphysik bewusst rechtfertigt.

In unserer Zivilisation erscheinen diese Art von Texten und Positionen natürlich völlig revolutionär, als Herausforderung für alles und jeden – Evolas offener, ruhiger, selbstbewusster und absolut radikaler Maskulinismus, Heldentum und Militanz sind der Gipfel des politisch korrekten Diskurses heute. Schon zu seiner Zeit löste er beim Durchschnittsbürger ein gewisses Entsetzen und bei seinen Anhängern Bewunderung aus. Heute befindet er sich auf einem unerreichbaren Höhepunkt in der Verherrlichung der Männlichkeit.

Ich empfehle seine Werke – es ist eine unverzichtbare Lektüre, um zu verstehen, was Männlichkeit ist. Generell gilt: Wer sich dafür interessiert, was Männlichkeit ist, kommt an Evolas Werken nicht vorbei. Ohne seine Werke versteht man überhaupt nichts davon. Das bedeutet nicht, dass Sie ihm in allem folgen müssen. Aber man muss ihn kennen. Sie müssen ihm nicht folgen: Es liegt an Ihnen. Aber Evola ist die Art von Lektüre, die man unbedingt lesen und wieder lesen muss.

Macht: Tapferkeit, Welt, Gewalt

Der dritte Punkt, über den es sich zu sprechen lohnt, ist der zweite Anfang, der mit Macht zu tun hat. Es ist klar, dass Macht ein riesiges Gebiet der Philosophie und der Politikwissenschaft ist. Das Einzige, was man sagen könnte, ist, dass das russische Wort “Macht” auf die indogermanische Wurzel vaale zurückgeht, was “stark sein, mächtig sein” und “besitzen” bedeutet, und dieselbe Wurzel “Macht” geht auf das lateinische valeo zurück, wo valor bedeutet (und das ist sehr wichtig, denn die Lehre von dem, was Wert bedeutet, was Wert ist, ist mit Macht verbunden, denn Macht ist Macht. Was wertvoll ist, hat eine gewisse Macht an sich, daher der Begriff des Wertes als Wert: Er ist keine passive, sondern eine aktive Form der Macht. Das heißt, “Wert” ist semantisch, konzeptionell und untrennbar mit Macht verbunden. Und hier ist das deutsche Wort aus der gleichen Wurzel vaale interessant, es ist deutsch Walten, was ‘beherrschen’, ‘ausüben’ bedeutet, und daher interessante Wörter: Welt (‘Frieden’) und Gewalt (‘Gewalt’).

Macht ist untrennbar mit der zweiten Kaste verbunden, da sie in allen indoeuropäischen Gesellschaften (und in den meisten nichtindoeuropäischen) mit der Kriegerkaste korreliert. Der Krieger ist also der Träger der Macht, des Willens zur Macht, er schafft auch Werte (daher die große Bedeutung des Wertes bei Nietzsche). Aber Wert ist nicht im Sinne eines merkantilen (der dritten Kaste), sondern gerade im Sinne der zweiten Kaste, der Würde (valeo – wertvoll/wertvoll, valor), d.h. er ist ein heroischer Begriff. Denn der Ursprung des Wertes (valor) kommt von valeo, und das bedeutet “befehlen”, “herrschen”, “regieren”. Auch das ist sehr wichtig: Nicht der Tausch, sondern das Maß der Macht ist der Wert. Generell liegt dem Konzept von Wert und Preis ein kshatriya der Macht und nicht des Handels zugrunde. Daher das deutsche Walten, d.h. Herrschaft, Herrschaft, Wirken (“ausüben”) und das russische “vlasti”, vlaado, und das altslawische “Macht” als Herrschaft.

Interessanterweise finden wir sogar im Tocharischen (eine sehr alte indoeuropäische Sprache, die Tocharen lebten auf dem Gebiet des heutigen Xinjiang) die Wurzel valo, wel oder ihre Ableitung lant (als Name des Königs) als ule ente, d. h. wel lant (“herrschend”). Auffallend ist natürlich die deutsche Welt, d.h. die Welt als Macht, als Macht – daher bildet Heidegger den Neologismus Welt, d.h. ‘die Welt klingt’, ‘die Welt existiert durch den Prozess ihrer selbst’). Im Russischen ist “die Welt” eher Stille, Ruhe, während im Deutschen Welt das wütende Element der Männlichkeit bereits anklingt. Und wenn Welt weltet – dann heißt es “heroisch ist heroisch”, “ein aufrührerischer Geist ist aufrührerisch”) – so ordnet die Semantik die Grundbegriffe unterschiedlich. Für uns ist Frieden etwas Friedliches, Angenehmes, was bedeutet, dass alle schlafen gegangen sind, unter einem Weihnachtsbaum, an einem Kamin gut einschlafen, während für die Deutschen Frieden Gewalt ist, wo ein gewalttätiger Reiter auftaucht und anfängt, rechts und links zu metzeln. Für die Deutschen ist Frieden Sturm und Drang, für sie ist Frieden Macht, herrschende Macht, die Schaffung hierarchischer, asymmetrischer Systeme, Unterwerfung, Krieg, Eroberung, den Stiefel auf den Kopf des besiegten Feindes zu setzen, ist Frieden. Das ist valor, das ist valeo, das ist Wert. Eine völlig andere Grundeinstellung zu den fundamentalsten Existenzen. Dies ist sehr wichtig für das Verständnis der Metaphysik des Kriegers, der Metaphysik des Menschseins bis hin zu ihren Wurzeln und Symbolen.

Somatologie: Der menschliche Körper – klug, mutig, dumm

Unser nächster Abschnitt ist die Somatologie des Kriegers.

Doch zunächst ein kleiner Exkurs: Vor kurzem habe ich mir die Frage gestellt, ob sich der Körper eines klugen Menschen von dem eines dummen Menschen unterscheidet. Was die moderne Kultur und Wissenschaft betrifft, natürlich nicht. Wenn es eine Gleichheit zwischen den Menschen gibt, dann ist es in erster Linie eine körperliche Gleichheit, denn klug und dumm, reich und arm, mächtig und unbedeutend und marginal – sie alle werden in Bezug auf ihre Körperlichkeit als gleich angesehen. Dies gilt aus der Sicht der modernen Physik, Biologie und Chemie. Ja, ein reicher oder mächtiger Mensch kann sich ein bisschen mehr leisten, wenn es um die Pflege seines Körpers geht. Aber die Struktur des menschlichen Körpers bleibt die gleiche.

Aber in Wirklichkeit – und zwar nach Platon – ist es nicht so: In der traditionellen Gesellschaft ist der Körper nicht derselbe. Wenn ein Mensch klug ist – dann ist er nicht nur “klug in seinem Gehirn”, sondern er ist in allem klug: er ist klug in seiner Haut, er ist klug in seinem Nervensystem, in seiner Atmung, in seinem Herzen, in den Blutgefäßen, in den Nieren, in der Leber, in den Venen, in den Sehnen… Ein kluger Mensch ist in allem klug, denn im Sinne der traditionellen Somatologie (wir haben bereits in früheren Vorträgen über Platonismus kurz darüber gesprochen) ist der menschliche Körper untrennbar mit dem Wagen seiner Seele verbunden.

Wenn wir das Modell der Seele aus dem Dialog von Platon “Timaios” nehmen, wie der Wagen der Seele mit zwei Pferden und einem Reiter dem Körper entspricht, können wir folgendes Bild sehen. Das schwarze Pferd der Seele, das επιθυμια – das Pferd der Lust – genannt wird, ist das, was sich im Menschen unterhalb des Zwerchfells im unteren Teil befindet, der die Leber, den Magen, die Geschlechtsorgane, die Milz, die Gallenblase und alles andere, was sich darunter befindet, umfasst. Und das ist ein “separater Körper”; ja – es ist unser Körper, aber es ist ein “schwarzer Pferdekörper”, es ist das Leben eines besonderen schwarzen Wesens.

Interessanterweise glaubte Paracelsus, dass im Bauch des Menschen ein kleiner Alchemist lebt, der ständig damit beschäftigt ist, Nahrung zu recyceln”: Er webt Welten, erschafft und reorganisiert Träume und Wünsche. Der Alchemist als schwarzes Pferd ist eine Art unabhängige Körperlichkeit in uns.

Das zweite Pferd des Seelenwagens nach Platons Timaios ist das weiße Pferd, dieser Kriegerkörper, der sich in der Brust befindet. Das weiße Pferd steht in erster Linie für den Körper des Kriegers. Es ist das Pferd des zweiten Standes (und das schwarze Pferd ist der dritte Stand, das weiße Pferd ist der zweite Stand, und der Wagenlenker ist der erste Stand). Das weiße Pferd, dem ein Begriff und Name wie θυμος, “Wut”, entspricht. Dieser grimmige Anfang bildet den grimmigen Körper, der dem Brustkorb, den Schultern, den Armen entspricht; alles, was näher am Herzen liegt, die Lungen, bis hinunter zur Kehle.

Ein sehr wichtiges Element in unserer Definition des Kriegerkörpers sind die Kriegerflügel. Die volle Gestalt eines Mannes, d.h. eines vollwertigen Kriegers, hat notwendigerweise zwei Flügel am Rücken, die an jenem mittleren Brustbereich, dem Bereich des weißen Pferdes, ansetzen (daher übrigens das Bild der Gandharvas (Sanskrit गन्धर्व, gandharva, “duftend”) im Hinduismus, über das wir etwas später sprechen werden), die geflügelte Pferde, eben Pferde oder geflügelte Vögel sind. Damit verbunden ist die Vorstellung, dass hier, im Bereich der Brust, im zentralen Teil des menschlichen Körpers, der wesentliche Teil der Seele wohnt und abheben muss. Der Grund dafür ist, dass das weiße Pferd gesünder ist – es ist in der Lage, unter dem Einfluss des Wagenlenkers abzuheben und auf die göttlichen Pfade zurückzukehren. Dementsprechend gehören die Flügel zu dieser mittleren Ebene.

Wenn wir uns also der platonischen Somatologie auf diese Weise nähern, dann ist ein intelligenter Mensch nicht nur nicht dumm, sondern vor allem auch nicht listig, nicht verschlagen (der weiß, wie man durchbricht, sich seinen Weg bahnt, etwas stiehlt, das nicht gut liegt). Solche Eigenschaften sind nach Platon nicht im Begriff der “Intelligenz” enthalten. Nach Platon bezieht sich der “intelligente Mensch” auf das Prinzip φρόνησις (phronesis) – das ist vor allem die Fähigkeit, sich auf Ideen, auf Gedanken, auf die Betrachtung des Ewigen zu konzentrieren, sowie der Wunsch nach Loslösung von der äußeren Welt. Das heißt, es handelt sich um eine Person, die in der Außenwelt keinen Erfolg haben will, weil ihr diese Welt einfach egal ist. In der Logik der Welt wird eine solche Person heute verächtlich als “Streber”, “inkompetent”, “unzureichend” und “marginal” bezeichnet. Aber gerade ein solcher Mensch wird von Platon als intelligent bezeichnet und gerade ein solcher Mensch hat einen intelligenten Körper. Folglich ist der intelligente Körper eines Menschen in erster Linie der Kopf, und wenn der Kopf aktiviert ist, ist der ganze Rest eine somatische Struktur, die Körperstruktur ist den Impulsen untergeordnet, die vom Kopf ausgehen. Und das ist eine Art von Körper. Aber wenn ein Mensch zurückgeblieben ist, beginnt der untere Teil, die Organe, die unterhalb des Zwerchfells liegen, zu erwachen und die Macht des Körpers zu übernehmen. Aber es ist schon ein anderer Körper, der eine andere Tätigkeit darstellt: Da entsteht schon das zweite Gehirn. Das schwarze Pferd ist ein vollwertiges menschliches Wesen mit einem eigenen Gehirn, das jedoch unterhalb des Zwerchfells lebt. Es ist zwar ein vollständiger und fähiger Mensch, aber sein Körperbau und alle körperlichen Aktivitäten sind im Vergleich zum weißen Pferd qualitativ verändert. Er atmet anders, pumpt das Blut in den Adern anders als der intelligente Körper.

Der Körper eines klugen Menschen und der Körper eines dummen Menschen sind also zwei verschiedene Körper. Und das kann qualitativ gemessen werden. Wenn sich die Medizin mit dem Puls, dem Druck befasst, geht es um die Parameter eines Objekts, das sich auf etwas bezieht, das nicht lebendig ist. Sie befasst sich mit dem Menschen als einem ihrer wissenschaftlichen Gegenstände unter ihren anderen wissenschaftlichen Gegenständen. Betrachtet man jedoch das Studium des Körpers von innen, in seiner Beziehung zu den Zentren, die ihn beleben, so ergibt sich ein anderes, komplexeres Bild und andere Maße und Parameter.

Wichtig für uns bei diesem Thema ist, dass der Körper eines dummen Menschen nicht völlig dumm ist: Er kann auf seine eigene Weise intelligent sein. Es spürt zum Beispiel schneller, wenn etwas schlecht ist (gebraten, appetitlich, verführerisch für das andere Geschlecht) – in diesem speziellen Sinne ist es in gewisser Weise schlauer als alle anderen. Das “nerdige” Bewusstsein des weißen Pferdes hingegen verpasst regelmäßig seine Chance und “versteht nicht”, dass es von etwas Praktischem – Aneignung, Karriere usw. – profitieren würde. In der Zwischenzeit besucht das Nerd-Pferd weiterhin philosophische Seminare, denkt darüber nach und denkt im Allgemeinen über etwas von größter Wichtigkeit nach…

In diesem Sinne des häuslichen Verständnisses kann man also nicht sagen, dass der Körper eines klugen Menschen klüger und der Körper eines dummen Menschen dümmer ist. Das ist sie nicht. Es ist einfach so, dass der Körper des dummen Menschen dazu neigt und auf seiner eigenen dummen Bahn läuft, wo seine eigene dumme Religion, wo seine eigenen dummen Errungenschaften, seine eigenen dummen Leiden, Interessen, etc. Der Körper eines intelligenten Menschen hingegen lebt auf einer intelligenten Bahn; und auch dort gibt es Leiden und Leistung (und körperliche Freuden und Glück, und Kummer und Schmerz). Aber für sie ist das alles anders (für einen klugen Mann und einen dummen Mann)…

Und noch etwas über die besondere Körperhaltung eines Kriegers. Zunächst einmal sollte darauf hingewiesen werden, dass sie in der Mitte liegt. Und das ist wichtig. Der Körper eines Kriegers ist ein ganz besonderer Körper! Ein Priester hat einen Körper, ein Bürger einen anderen, aber ein Krieger hat einen dritten Körper. Dieser dritte Körper ist eng mit dem Herzen, der Lunge, den Schultern und den Flügeln verbunden… Das heißt, er ist ein Teil, der vom unteren Körper durch das Zwerchfell und vom oberen Körper durch den Hals getrennt ist und eine erweiterte Sphäre des Herzens darstellt (so beschrieben im Timaios mit der subtilen Anatomie des Menschen). Der Körper des Kriegers ist der eines Menschen, in dem das Herz vorherrscht. Der Krieger ist ein Mann des Herzens. Er hört auf seinen Kopf, wenn er ein kluger Krieger ist (und ein Krieger kann sowohl klug als auch dumm sein und kann ein Freund des Kopfes sein oder nicht, ihm gehorchen oder nicht), aber er lebt immer noch mit seinem Herzen. Nicht die Leber oder der Magen oder der untere Teil des menschlichen Körpers.

Diese Beobachtung ist wichtig für unser Thema! Wer mit dem Herzen lebt, hört nicht immer auf die Stimmen seines Gehirns, und ebenso lehnt er nicht immer und oft mit großer Empörung die Anziehungskraft seines dritten Körpers ab, des Körpers unterhalb des Zwerchfells – der Leber, des Magens und anderer unterer Organe. Aber so, wie es ist, lebt er nicht immer nach ihnen. Zusammenfassend können wir sagen, dass der Körper des Kriegers der Körper des Herzens ist.

In der Anatomie wird das Herz mit dem Element Feuer in Verbindung gebracht. Deshalb ist ein Krieger ein Mann des Feuers. Er verbrennt. Und Timaios sagt in einer seiner Reden, dass der Demiurg die Lunge, das Element der Luft, absichtlich geschaffen hat, damit das Herz, das sich leicht entzündet, den Organismus nicht verbrennt. Denn wenn das Herz ständig in Flammen steht, wird es ihn einfach niederbrennen. Deshalb gibt es Lungen – das Element der Luft -, die das Feuer halten, damit es nicht nach allen Seiten übergreift und alles verbrennt. Der Körper eines Kriegers ist also mit dem zentralen Teil des Körpers, dem Herzen und der Mitte verbunden.

Der Krieger ist der König des Herzens. Das Herz des Kriegers befindet sich in der Mitte der Brust, die der Palast des Königs ist – es ist sein Palast. Dies ist das Haus des Kriegers. Deshalb betrachtet er sein weißes Pferd als sich selbst.

Der gesamte Wagen der Seele (das schwarze Pferd, das weiße Pferd und der Wagenlenker) kann auch aus der Position der drei Subjekte dargestellt werden. Der Wagenlenker ist sich sicher, dass es seine Pferde sind, und er reitet auf sein bekanntes Ziel zu.

Das schwarze Pferd ist der Meinung, dass das weiße Pferd und vor allem der idiotische Wagenlenker lediglich den Spielraum seiner Wünsche, seiner transgressiven Bestrebungen und seiner eigenen schwarzen Vorstellungen vom Leben einschränken. Ich habe bereits aus einer Geschichte von Jerome Jerome eine Erzählung über den Hund Montmarancy zitiert, dessen Ziel es war, sich im Schlamm zu wälzen, ahnungslose Passanten anzugreifen und zu beißen und ständig alles, in das er geriet, fürchterlich zu verschmutzen. Das ist es, was Montmorency “Leben” nannte. Der Rappe in uns nennt das Leben” auch etwas Eigenes. Es gibt Menschen mit schwarzen Pferden in unserer Welt, es gibt ganze Philosophien, Staaten, Gemeinschaften, die vollständig auf der Wahrnehmung von schwarzen Pferden aufgebaut sind. Plato nannte es eine “Pigopolis”: wo die Gesetze und die Launen des schwarzen Pferdes dominieren, wo der Staat auf körperlichem Komfort, auf der Steigerung des BIP, auf der Lösung technologischer Probleme basiert. Jeder technologische Staat ist nach Platon eine Pigopolis, und der Rappe dort hält sich natürlich für ein Subjekt und seine Wünsche für ein Gesetz.

Aber auch das weiße Pferd sieht sich selbstbewusst als Subjekt. Zunächst einmal glaubt er, dass der Rappe seine Ambitionen unterschätzt, ihn behindert, und er hasst dieses Pferd, das ihn irgendwo hinunterzieht, in den Schlamm, in das Schwein, in die Jauche. Und das weiße Pferd schränkt seine Freiheit daher stark ein.

Was den Wagenlenker betrifft, so ist die Beziehung auf unterschiedliche Weise aufgebaut. So wie wir es bei den philosophischen Positionen von Evola, dem Schüler von Henon, und Henon selbst sehen, die rein kshatriya-brahmanische Beziehungen sind.

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass die Beziehung zwischen dem weißen Pferd und dem Wagenlenker ebenfalls unterschiedlich gestaltet ist, aber das ist ein anderes Thema, auf das wir nicht eingehen werden.

Der Schimmel ist freundlich zum Kopf, weil er ihm näher ist (Brustkorb und Kopf sind im Körper nur durch den Hals getrennt). Aber manchmal mag auch er denken: “Ich möchte in eine ganz andere Richtung eilen, als dieses starre Geschirr und die feste Hand des Wagenlenkers ‘des Schädels’ ruft. Schließlich lebt der Wagenlenker in seinem Palast – dem Schädelpalast – und der Krieger, wie wir uns erinnern, im Palast des Brustkorbs.

Interessanterweise wird in vielen Traditionen das Konzept des grobstofflichen (materiellen) Körpers und des feinstofflichen Körpers als Körper gesehen, die in umgekehrter Beziehung zueinander stehen. Daraus ergibt sich übrigens die Symbolik der Geburt: Ein Baby wird mit dem Kopf nach unten geboren (wenn man sich eine Geburt im Stehen vorstellt, ist es klar, dass das Baby mit dem Kopf nach unten geboren wird, im Verhältnis zum Kopf der Frau). Den Indern zufolge ist der feinstoffliche Körper eines Menschen so angeordnet, mit dem Kopf nach unten im Verhältnis zum materiellen menschlichen Körper und seinem Kopf. Sie glauben, dass der materielle Mensch seinen Kopf oben hat und der feinstoffliche Mensch, der Seelenmensch, seinen Kopf unten hat. Und so ist alles fehl am Platz. Die Hauptaufgabe besteht also darin, den Kopf von unten (der dort zwangsweise mit dem schwarzen Pferd zusammenfällt) wieder an seinen Platz im Wagen zu bringen.

Mit anderen Worten: Das Delirium, das sich im natürlichen Zustand des Menschen im Kopf befindet, muss in den Untergrund gebracht werden. Und das ist die Aufgabe des Erwachens des feinstofflichen Körpers, die zum Beispiel mit Traditionen wie dem Yoga, insbesondere dem Tantra-Yoga, zusammenhängt, bei dem es darum geht, die Energie von den unteren Chakren (Knotengeflecht des feinstofflichen Körpers) nach oben zu bringen. Es geht nicht nur darum, von unten nach oben zu heben, sondern die richtige Ausrichtung, die Harmonie, wiederherzustellen, in der der feinstoffliche Körper mit dem dichten Körper korrespondiert und übereinstimmt. Dies ist der Geist-Körper. Der Körper eines Stummen hingegen steht auf dem Kopf und die Seele ist nicht an ihrem Platz. Aber der kluge Mann hat alles an seinem Platz.

Das Eigentum des Militärs ist also die Wut – θυμος . Der Begriff ist auch sehr feurig, vor allem im Russischen: “Wut” ist etwas Helles, Wütendes, Lichtvolles, was die feurige Natur des Herzens sehr gut charakterisiert.

Dieser wilde Anfang, dieses Pferd, das sich in der Mitte unseres Körpers befindet, bringt uns im Allgemeinen Glück. Wenn der Kopf und der Magen in unserem normalen Zustand nicht an ihrem Platz sind – im Gegenteil -, dann ist das Herz ungefähr dort, wo es immer sein sollte.

Daher ist die mittlere Position des Herzens oder des Haudegens in der Organisation des Körpers (und der Seele) – man könnte sagen privilegiert. Im normalen Zustand des Menschen befindet sich das Gehirn unten (unser feinstoffliches Gehirn, meinen wir) und der Magen und die Gebärmutter sind oben. Und das ist tragisch. Das heißt, alle Menschen – die Erwachten und die Nicht-Erwachten, die Klugen und die Dummen – haben ihr Herz in etwa am selben Fleck.

Mit einer Korrektur: Das dünne Herz ist auf der rechten Seite. Es geht also um die Erweckung und Aktivierung des rechten Herzens. Auf der linken Seite befindet sich also das fleischliche Herz und auf der rechten Seite das gefühllose Herz. Dennoch liegen sie nahe beieinander. Das Problem des Herzens ist wichtig, aber zweitrangig gegenüber der Tatsache, dass wir selbst in Bezug auf unseren wahren Zustand völlig auf dem Kopf stehen… Man könnte sagen, dass es in gewisser Weise ein eher privates Problem ist, ob das Herz rechts oder links ist, ob das rechte Herz aktiviert ist oder das linke. Das linke Herz ist bei allen Menschen aktiviert, das rechte Herz nur bei denen, die wach sind. Dies ist natürlich ein wesentlicher Unterschied, aber ein subtilerer.

Daraus können wir auch schließen, dass das Herz der am besten geeignete Teil unseres Körpers ist. Der kämpferische Anfang, der grimmige Anfang, ist der authentischste im Menschen. Wenn eine nicht erwachte Person eine Gebärmutter in ihrem Kopf hat, ist das nicht normal. Sein Körper ist dumm und denkt nur an materiellen Gewinn usw. Ein solcher Körper wird zum Bankier, zum Wirtschaftswissenschaftler, macht Karriere, gibt Geld auf Zinsen… Denn sein Kopf ist keine Gebärmutter.

Dies ist eine bemerkenswerte Geschichte von Juri Mamlejew, “Popowa”, über eine junge Frau, die in dem Moment, in dem sie auf dem Standesamt ankommt, statt eines Gesichts etwas anderes hat, Sie haben es vielleicht selbst erraten… Das heißt, dass diese Umkehrung von Gebärmutter und Gehirn im normalen Zustand eine echte Katastrophe ist. Die Herzen von klugen und dummen Menschen sind dagegen mehr oder weniger in Ordnung.

Daraus können wir schließen, dass der Anfang eines wilden Kriegers weniger entwürdigend ist als der eines Wagenlenkers. Der martialische Anfang ist in gewisser Weise für kluge und dumme Menschen gleichermaßen zugänglich und verständlich. Unser Herz funktioniert besser, es ist zuverlässiger, verfügt über verlässlichere Informationen und gibt uns fast alle für das Leben notwendigen Informationen, indem es uns anweist, wie wir uns in der einen oder anderen Situation verhalten sollen. Er ist zuverlässiger als der Kopf, wenn er nicht gut funktioniert, ganz zu schweigen von unseren unteren Gliedern, die wissentlich, wohin sie führen, an den falschen Ort führen. Dies ist eine Besonderheit des schwarzen Pferdes: Wenn man ihm freien Lauf lässt, wird es jeden Weg einschlagen, der nützlich und wichtig ist und die ganze Seele zu Glück, Heil, Wohlstand und Vergnügen führt. Ein bewusstes schwarzes Pferd ist ein Pferd des Scheiterns, und es mit seinen Interessen an die Spitze der Zivilisation zu setzen, bedeutet, die Katastrophe bewusst vorwegzunehmen.

Engastromiten und Morvan-Musikanten: eine Verschwörung gegen die Gebärmutter

Die Figur des Kshatriya wird in Grasse d’Orsay, einem einst völlig vergessenen und unbekannten Autor, der später durch den Alchimisten Fulcanelli berühmt wurde, sehr witzig und extravagant beschrieben. In seinen verstreuten und sehr exotischen Texten analysierte er den Roman Gargantua und Pantagruel von François Rabelais und insbesondere die Person des Herrn Gastert. Rabelais beschreibt Gaster als den “König der Utrobes”, den Besitzer und Herrn eines bestimmten Territoriums. Alle seine Untertanen fallen in zwei Kategorien, zwei unversöhnliche Lager – die “Gastrolatres” und die “Engastromites”. Die Adepten von Herrn Guster schaffen eine Art Kult der Gastrolatres – Menschen der Gebärmutter, die sowohl Herrn Guster als auch ihre Gebärmutter und ihre zahlreichen niederen Wünsche verehren. Es ist ein Ritual – ein Ritual von Bauchanbetern und – Gebärmutteranbetern, glühenden und hingebungsvollen Gebärmutteranbetern.

Aber abgesehen davon gibt es noch andere Subjekte in seinem Gebiet – die Engastromiten. Das sind diejenigen, die Herrn Guster hassen und deshalb ihre eigene Verschwörungstheorie gegen ihn aufstellen: Sie gehorchen Guster nicht, stellen seine Autorität in jeder Hinsicht in Frage und sind die Hasser des Mutterleibs.

Rabelais’ Engastromiten sind eine treffende Beschreibung der Krieger, um die es uns geht. Ein Krieger ist einer, der den Mutterleib hasst, der den Bauch verachten und bekämpfen muss. Die Engastromiten sind also laut Rabelais Gegner des Herrn des Schoßes, des Herrn des Schoßes, Kämpfer gegen die “Gebärfreudigkeit” (das ist übrigens genau die Bezeichnung für eine der schweren Sünden im Christentum). Das ist der Feind der Völlerei (in allen Bedeutungen der Völlerei: sowohl erotisch als auch nahrhaft und in allen Arten von körperlichen “Sinnen”.

Wenn man von einem törichten Körper spricht, muss man feststellen, dass in einem solchen Körper außer der Tatsache, dass die Laster in ihm konzentriert sind, auch eine gewisse eigentümliche Verdichtung der Tugend in ihm vorhanden ist. Die Tugenden der Gastrolater haben den Charakter einer Art, man könnte sagen, von Ziegeln, von Schwere, von einem Misthaufen. Es ist in dem Sinne, dass die Fleischlichkeit und Fleischfresserei dieses körperlichen Dieners Herr Guster immer stark und offensichtlich auch in den Tugenden ist. Denn Guster behauptet und spricht nicht unbedingt nur über fleischliche Dinge (Ernährung usw.), sondern er kann auch über Moral, über Religion, über Wissenschaft, Gesellschaft, Erziehung sprechen. Dennoch ist bei ihm immer eine gewisse Fleischlichkeit zu erkennen: in der Art und Weise, wie die Worte gesprochen werden, in der Konstruktion der Sätze. Herr Gastor ist in der Tat etwas völlig anderes. Die Fleischfresserei ist ein kulturelles Phänomen, eine ganze Zivilisation, eine Art Verfassung von Pigopolis. Der Träger der obersten Macht in der Stadt der Schweine ist ungeteilt Herr Belly. Herr Magen ist der souveräne Herrscher über die gesamte gastrolatrische Gesellschaft.

Aber die Engastromiten von Rabelais sind (laut Grasse d’Orsay) genau der Typus des klassischen Kriegers, der die Fleischfresserei in all ihren Formen verachtet. Grasse d’Orsay beschreibt diese Krieger mit einer Metapher, in der er ihr Leben mit einer Zugfahrt in einem Wagon mit zugezogenen Vorhängen vergleicht. Die Krieger schauen aus dem Fenster auf die Landschaft, sehen Bauern, Felder, Vögel und… lehnen sich auf der Rückenlehne des Sitzes zurück, ohne den Blick auf das Fenster und die Aussicht zu unterbrechen und ohne sich auf sie einzulassen. Es sind Menschen, die sich nicht auf die materielle Fleischlichkeit der Welt um sie herum einlassen.

Dies ist die Eigenschaft eines starken Herzens, die Eigenschaft, in der Brust zu sein, die Eigenschaft der Subjektivität des weißen Pferdes. Gracet d’Orsay bezeichnet Menschen dieses Typs (den Kriegertyp – die klassischen Kshatriyas) als “Menschen mit purpurnem Blut”. Und wieder kommen wir zu der Tatsache, dass der Körper unterschiedlich ist und dass Gastrolater einen Körper haben und Enghastromiten einen anderen und anderes Blut in ihren Adern haben – nicht nur “blaues” Blut, sondern genau violett.

Darüber hinaus entwickelt Gracet d’Orsay eine interessante Idee bezüglich der Existenz zweier geheimer Orden – der “quintas” und der “quartas” oder der “Spielleute von Morvan” und der “Spielleute von Murcia”. Die erste von ihnen stellt die “Quinta-Verschwörung” dar, sie werden als klassische Kshatriyas beschrieben. Sie verehren die Göttin des Todes. Für sie ist jede Körperlichkeit eine Beleidigung – so wird für sie nur der tote Körper zunächst körperlich und nicht beleidigend. Dies ist zwar ein Extremfall, aber genau das treibt sie dazu, in den Krieg zu ziehen, um selbst zu töten und zu sterben. Der Tod zieht sie an wie ein innerer Magnet, denn ihr Herz kann die materielle Realität nicht ertragen. Ihr Herz platzt aus dem Brustkorb, und wenn die Lungen nicht wären, würde es sofort die gesamte körperliche Hülle verbrennen. Dies möchte ich über die Engastromiten sagen.

Die angeborene Ethik des wahren Kriegers: der Wille zum Ruhm

Nun können wir sagen: Der Krieger hat sicherlich seine eigene Ethik. Und, was sehr wichtig ist, es ist eine ontologische Ethik. Krieger sind diejenigen, die nicht nur gelernt haben zu kämpfen, sondern auch in einigen ethischen Grundsätzen geschult sind. Wenn wir uns einem Krieger von der ontologischen und metaphysischen Position aus nähern, wird man natürlich nicht zum Krieger. Die Kriegerin ist geboren. Andererseits können ein Löwe und ein Tiger (theriomorphe Bilder des starken männlichen, kriegerischen, heldenhaften Anfangs) wie ein Schaf, wie ein Hausschaf aufgezogen werden. Aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Der Löwe ist ein Krieger; früher oder später wird der Krieger-Tiger sein fremdartiges Element ablegen und in sein heroisches Element der Wut einbrechen.

Und umgekehrt: Ein Hausschaf kann zum Bellen gebracht, auf seine Feinde abgerichtet werden und sich auf Fremde stürzen. Es wird nichts dabei herauskommen, und es ist unmöglich, aus den Schafen von Natur aus einen Krieger zu machen.

Ein Krieger ist ein angeborenes weißes Pferd. Es ist eine Seele, in der ein riesiges, starkes weißes Pferd mit einem mächtig schlagenden Herzen steckt. Ein schwarzes Pferd traut sich in diesem Fall nicht einmal, sich durchzusetzen und darüber hinaus alles von sich aus an einen falschen Ort zu zerren.

Aber der Wagenlenker hat eine ganz andere Beziehung zum weißen Pferd. Wir sprechen von der Kriegerethik als einer besonderen Kriegerethik. In den indoeuropäischen Gesellschaften deckte sich eine solche Ethik nie mit der Ethik der oratores (Priester) und laboratores (Bürger -vaish). Die Ethik der Krieger (bellatores) war etwas ganz Besonderes: Sie unterschied sich vom konstruktiven, ruhigen und geordneten Leben der Bauernschaft oder von der völligen Abgeschiedenheit und dem metaphysischen Leben des Priestertums oder des Mönchtums. Dies ist die dritte Art, eine ganz eigene Ethik. Und was für den Krieger gut ist, ist für den Priester oder den Bauern schrecklich; was für den Bauern gut ist, ist für den Krieger schrecklich, und was wiederum für den Priester gut ist, ist für den Krieger völlig unvereinbar.

Es ist interessant, dass Platon in der “Politik” diese Frage stellt: Was wäre, wenn der Staat von “reinen Philosophen” regiert würde, Philosophen als Brahmanen, als solche, die nur mit dem Kopf denken? Und antwortet, dass dies eigentlich nicht sehr gut ist, denn sie werden so weich sein, dass sie jedes Paradoxon und jeden Widerspruch akzeptieren und verstehen werden. Und ihre Nachkommen werden ihrerseits völlig geschwächt sein, und zu dem ihnen anvertrauten Land werden viel dümmere, aber aggressivere Krieger aus anderen Staaten kommen, und sie werden leicht einen solchen “philosophischen Staat” besetzen, der nicht verstehen wird, was und warum er sich widersetzen soll – so wird der Herrscher-Philosoph von der Welt abgelenkt.

Aber gleichzeitig fügt Plato vorsorglich hinzu, dass andererseits, wenn ihnen die Möglichkeit gegeben wird, einen Staat durch reine Krieger zu errichten, sie ihn zu Beginn ihrer Herrschaft in der Regel tapfer gegen Feinde verteidigen, aber später, in friedlicheren Zeiten, beginnen, entweder miteinander zu kämpfen oder in einem längeren Moment der militärischen Ruhe denken sie daran, einen abenteuerlichen Feldzug gegen den Feind (ob imaginär oder real) zu unternehmen – und am Ende, da sie in ihrer wütenden Militanz kein Maß kennen und sich nicht von der Intelligenz leiten lassen, werden sie die gleiche Niederlage erleiden. Und in diesem extremen Szenario wird der Feind das Land entweder auf die eine oder andere Weise übernehmen. Deshalb sagt Platon in der “Politik”: Krieger und Philosophen sollten gemeinsame Fähigkeiten erlernen, schließlich sollten beide, die Philosophen, wissen, wie man kämpft, und die Krieger sollten nicht zurückgeblieben sein.

Dies ist die sehr notwendige Herstellung der Verbindung durch den Hals, der im Körper zwischen dem Kopf und dem Herzen liegt, zwischen dem Philosophen und dem Krieger. Dies ist der wichtigste Schlüssel zu einer vollwertigen hocharistokratischen Persönlichkeit.

Die Überentwicklung eines abgetrennten Kopfes oder eines abgetrennten Herzens führt also in jedem Fall zu Disharmonie und erlaubt es infolgedessen einem fremden Element (oder einem schwarzen Pferd), die Oberhand zu gewinnen. Das Gleiche wird passieren, wenn ein Krieger gegen einen Priester kämpft. Schließlich wird ein Bürgerlicher, Herr Guster, auftauchen, der sich ihre “subtilen Duelle” zunutze macht und seine eigene Verfassung des großen Schoßes etabliert.

Dementsprechend ist die Ethik des Kriegers nach Platon eine duale Ethik. Einerseits wird er mit Tapferkeit und Ruhm assoziiert – τιμή (“Thymian”) ist das positive Ziel des Kriegers, der bereit ist, für den Ruhm alles zu tun. Wenn jemand nicht bereit ist, alles für den Ruhm zu tun, ist er kein Kämpfer. Das heißt, wenn jemand sagt, er sei gekommen, um zu kämpfen, um zu kämpfen, um das Vaterland zu verteidigen – ja, das ist sinnvoll und richtig. Aber er ist kein Krieger. Ein Krieger ist derjenige, der den Ruhm über alles stellt, und das Schlimmste für ihn ist die Unehre. Ein Krieger ist bereit, nicht zu schlafen, nicht zu essen, keine Einschränkungen hinzunehmen, sich auf nicht-menschliche körperliche Aktivitäten einzulassen, aber nicht zu hören, dass er ein Schwächling, ein Feigling, kein edles und kein ehrliches Wesen ist”.

Für den Krieger ist der Ruhm, der Adel, seine Macht. In der Tat ist Macht ohne Adel überhaupt keine Macht. Für einen Krieger sind Macht und Adel ein und dieselbe Sache. Macht sollte leicht, edel, tapfer und furchtlos sein.

Diese Art von Macht ist militärische Macht. Wenn Macht gekauft wird, wenn sie irgendwo aufgeteilt wird, wenn sie mit irgendwelchen Kompromissen verbunden ist, dann ist sie gar keine Macht. Es handelt sich nicht um den Krieger, sondern um eine andere Serie. Wenn es dem Krieger also erlaubt ist, seine Welt zu erschaffen und seine Verfassung zu gestalten, wird er einen Staat der Tapferkeit, des Ruhmes und der Ehre aufbauen. Wo die Werte Mut, Tapferkeit und Furchtlosigkeit über allem stehen werden. Das war zum Beispiel in der skythischen Gesellschaft der Fall: Die Idee, jung zu sterben, war allgemein akzeptiert. Wenn ein Mann nicht jung starb, galt er als Feigling und somit nicht als Mann im Allgemeinen. Daher der aus unserer Sicht brutale Brauch, keine alten Männer in der Gesellschaft zu haben, weil ein älterer Mann mit einem Feigling gleichgesetzt wurde. Wenn er mutig gewesen wäre, wäre er in jungen Jahren gestorben. Das Ziel des Kriegers ist nicht das Leben, sondern der Ruhm, den man nur im Kampf, durch Schmerz und Tod erlangen kann. Dies ist der Weg des Kriegers.

Aber Platon warnt uns noch einmal: Es ist wichtig, dass sich diese Eigenschaft des Kriegers nicht in ihr Gegenteil verwandelt. Es ist keine Unverschämtheit, keine vulgäre Angeberei oder einfach nur rüpelhaft und ungehobelt. Auch das weiße Pferd muss gezügelt werden. Und dies erfordert auch ein zweites Kriegerideal – σοφρωσύνη (“shufrogyne”) – eine Art besondere “Keuschheit”.

Wenn für das schwarze Pferd nur Zurückhaltung notwendig ist, und zwar Zurückhaltung in allem (aus der Perspektive der dreikastigen indoeuropäischen Gesellschaft), wird für das weiße Pferd, für die Brust, das Herz des Kriegers eine doppelte Ethik praktiziert: die Wut im wütenden Anfang zu zügeln, aber die Helligkeit zu kultivieren. Die Wut wird unterteilt in Wut und Glanz – Ruhm, τιμή (das Streben nach Ruhm) und Eigenwille, die Sünde der Titanen – Übertretung (der Wunsch, moralische Normen zu überschreiten). Daher ist die Verwirklichung des Strebens nach Ruhm im Rahmen der festgelegten ethischen Zwänge das Ideal des Kriegers. Mit anderen Worten: In etwas schränkt er notwendigerweise seine Natur ein, die ihn sonst niederreißen würde. Und in dieser Hinsicht dient die Lunge als Luft als natürliche Begrenzung und Hindernis auf dem Weg des feurigen Herzens. Das feurige Herz wird von den Winden der Lunge und des Atems geblasen, der seinerseits durch das Herz erhitzt wird, aber er kühlt auch das Herz und beruhigt seine Wut. Daher auch die militärische Dualität von τιμή und σοφρωσύνη seines Herzens.

Der Wagenlenker, der Reiter, der Zentaur/Gandharva

Kommen wir nun zum nächsten Thema, den Pferden und dem Streitwagen. In Platons Modell des Seelenwagens (auf das wir uns bei der Entwicklung unseres Themas immer wieder beziehen) – sollten wir beachten, dass der Wagenlenker auf dem Wagen sitzt, aber nicht auf dem Pferd selbst. Er fährt den Wagen in einem bestimmten Abstand zu den Pferden. Und dies ist die umfassendste königliche Darstellung einer vollständigen Person, die einen Kopf hat und das Herz beherrscht, das wiederum an die Seite des Kopfes geht. Das weiße Pferd unterwirft das schwarze Pferd der Begierde, das den Zug der Herrlichkeit und den Geist der Seele – die Hauptfiguren, die die heilige Körperlichkeit der vollständigen Person darstellen – entweder verkleinert oder gehorsam hinter sich herzieht.

Wir fahren fort mit der Betrachtung des Archetyps des Kriegers und der Metapher des weißen Pferdes. Dieses Pferd behauptet sich als Subjekt, sowohl in Bezug auf das schwarze Pferd, dessen Subjektivitätsanspruch es sofort zurückweist, als auch in Bezug auf den Wagenlenker, auf das Bewusstsein als solches. Die letztere Behauptung ist jedoch problematischer und führt uns zu dem zurück, was René Henon die “Revolution der Kshatriyas” nannte. Wenn das Prinzip des Kriegers beginnt, das Leben wahllos zu beherrschen, hört man auf, sich als Wagenlenker zu betrachten und sich vom Pferd zu entfernen. In diesem Fall verschmilzt er mit seinem weißen Pferd, und im Moment dieser Verschmelzung wird er zur Figur des Reiters. Das heißt, das Pferd und der Reiter verlieren den Abstand, den der Wagenlenker und die Pferde hatten. In diesem Fall verschmelzen sie zu einer Art neuem Wesen.

Ein Mann, der vom Prinzip des Kriegers, d.h. des weißen Pferdes, beherrscht wird, wird nicht zur Figur eines wagenfahrenden Königs, sondern eben zum Pferdekrieger. Und so ein Reiterkrieger, der mit seinem Pferd verwachsen ist. In einer solchen Situation ist es schwierig zu verstehen, wo die Grenze zwischen dem Krieger und dem Pferd liegt. Vom symbolischen Standpunkt des Kriegers aus gesehen, sind sie in dieser Version ein und dasselbe.

Damit kommen wir zur Figur des Zentauren. Der Kentaur wurde von den Griechen als eine Kreatur dargestellt, die halb Mensch und halb Pferd war. Diese Definition des Zentauren als halb Mensch, halb Pferd ist jedoch die grundlegendste und genaueste Definition eines Kriegers.

Das heißt, der kriegerische Held, der vom weißen Pferd beherrschte Mann, der zum Subjekt wird, wird zum philosophischen und metaphysischen Zentaur. Die Kentauren sind also ganz reale Wesen, denn in ihrer Beschreibung – der Synthese von Mensch und Pferd – liegt eine gewisse Verabsolutierung des heroischen Elements. Deshalb waren Zentauren oft die Mentoren der griechischen Helden. Sie gaben ihnen Weisheit und Wissen über die Struktur der Welt. Die Kentauren sind eine Figur des Herzens, ein Bild des mittleren Typs (zweite Kaste). Interessanterweise könnte das Wort Zentaur selbst zufällig (und manche glauben das Gegenteil) mit dem indischen Wort gandharva verwandt sein.

Gandharvas bezeichnen im Hinduismus eine Reihe kleinerer Götter (oder Halbgötter), die die Pferde und Wagenträger des Gottes Kubera darstellen und auch mit Vogelbildern in Verbindung gebracht werden.

Seltsamerweise verkörpern diese Wesen – Kentauren und Gandharvas – wahrscheinlich die Gestalten der indoeuropäischen Nomaden, die der nomadischen Lebensweise treu blieben, als die anderen indoeuropäischen Völker sesshaft wurden (sie siedelten sich weiter südlich an, in Richtung der eurasischen Gebirgskette und weiter auf der indischen Halbinsel, in Iran, Anatolien, Griechenland usw.). Die Skythen verharrten besonders lange in diesem indoeuropäischen Urzustand, und wo sie übergingen, nahmen sie offenbar Vorbilder der mythologischen Kentauren auf. Der Kentaur ist also kein Mensch auf einem Pferd, sondern ein Mensch-Pferd, das dem Wagenlenker gegenübersteht.

Hier sind der Wagenlenker und der Zentaur die beiden eigentlichen Pole in der Definition der subtilen Struktur der Seele. Der Zentaur ist die Seele, die so weit wie möglich mit dem Anfang des Kriegers verbunden ist. Das Pferd als solches ist die letzte der Figuren im Wagen und steht an dritter Stelle (nach dem Wagenlenker und dem Zentauren).

Und so ist ein solches außermenschliches Pferd bereits stark geneigt, sich in einen Oger (wie in einer Reihe von berühmten Mythen) oder ein Schwein zu verwandeln. Der Zentaur ist also ein Pferdemensch oder ein Mensch-Pferd. Es handelt sich um ein solches Tier, im Sinne eines vitalen (ζωή), das sich bereits vom Menschen entfernt, aber noch eine menschliche Struktur behält.

Interessanterweise wird das Wort “Kentaur” im Griechischen aus κεντέω “kentéo” (“erstechen, zerhacken”) und ταυρος “t́vros” (“Stier”) gebildet, was möglicherweise bedeutet, dass man Stiere sticht oder zerhackt. Es ist möglich, dass dieses Motiv mit der Viehzucht zusammenhängt (daher die Annahme, dass die nomadischen indoeuropäischen Stämme ursprünglich Pferde, Stiere und berittene Hirten züchteten).

Es gibt noch ein weiteres wichtiges Merkmal des Krieger-Archetyps, allerdings nicht im Fall der platonischen Pferde, sondern im Fall der indischen Gandharvas – das Fehlen eines Heiratsinstituts (wir werden später darüber sprechen).

Für einen Krieger als solchen ist die Ehe nicht angeboren. Die Hindus haben sogar ein Konzept von “Heirats-Gandharva” (die Verbindung eines Jungen und eines Mädchens ohne elterliche Zustimmung). Dieses Phänomen wird mit volkstümlichen Riten der Brautentführung in Verbindung gebracht. Bei den indoeuropäischen (und nacheuropäischen) Nomadenvölkern herrschte im Allgemeinen entweder ein Mangel an Frauen, oder die vorhandenen Frauen waren gezwungen, das Land zu verlassen, um das Vieh zu weiden und zu hüten. Die Nomaden gingen auf Expeditionen, und wenn sie zurückkehrten, brachen sie wieder auf, und so weiter ohne Ende. Natürlich nahmen sie sich keine Frauen, sondern entführten sie (oder nahmen sie vielmehr als Tribut) von den Menschen, die sie unterjochten, und in anderen Fällen stahlen sie einfach. In jedem Fall hatten sie aufgrund ihrer Mobilität keine Frauen dabei.

Daher gandharva Ehe: es ist die Leichtigkeit der Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, nicht durch die Probleme der Bildung und Wirtschaft belastet. Dies ist ein auffälliger Unterschied zu den Bauern, für die die Hochzeit, der Haushalt, das Heim für die neue Familie der Mittelpunkt und Inhalt ihres gesamten Lebens ist. Für den Krieger hingegen bedeutet sie nichts und ist ein zufälliges Ereignis. Die Idee der Brautentführung (die bis heute bei vielen Völkern als formaler volkstümlicher Ritus oder als Ritual überlebt hat) ist wahrscheinlich mit diesen sehr alten Bildern von Zentauren verbunden.

Arten von Waffen. Das Verschwinden des Bogens in byzantinischen Ikonen

Das nächste Thema sind die Waffen und die Waffentypen des Kriegers. Der Krieger hat sicherlich etwas mit Waffen zu tun, und man könnte hier eine ganze große Studie anfertigen. Es sei gleich darauf hingewiesen, dass die Waffe des Kriegers natürlich endet, wenn er beginnt, Schießpulver zu verwenden. Alles – Pistole, Gewehr, Armbrust, usw. – sind allesamt diskreditierende technische Konzepte für die Ausrüstung von Kriegern. Das klassische Attribut des Kriegers ist das Schwert, der Speer oder der Bogen.

Bei den Römern beispielsweise wurde der Kriegsgott Mars in Heiligtümern in Form eines Speers dargestellt (bevor das griechische Modell der anthropomorphen Figuren übernommen wurde). Der Krieger selbst wird oft nur als sein kriegerisches Werkzeug dargestellt, denn er selbst ist nur ein Instrument – ein Schwert oder ein Speer.

Interessant ist, dass in Europa der Bogen als dritte klassische Waffe nach dem Schwert (in den erhaltenen Darstellungen haben wir auch die Axt, die Labrys-Doppelaxt (Labrys), die Hellebarde als sehr alte Symbole) merkwürdigerweise selten oder gar nicht abgebildet wurde. Speer und Schwert sind die Hauptattribute des Kriegers, und der Bogen taucht in europäischen Darstellungen eher selten auf (im Gegensatz beispielsweise zu den indischen oder iranischen Kulturen, wo der Bogen ebenso zum Synonym für den Krieger wird wie der Speer oder das Pferd). Interessanterweise fehlt der Bogen in der orthodoxen byzantinischen Ikonographie und damit auch in der russischen Ikonographie gänzlich. Dies ist ein seltsames Merkmal. Das heißt, auf den Fresken und Ikonen sind die Figuren sowohl der ausländischen als auch der orthodoxen Krieger in der Regel fast immer mit Speeren und Schwertern bewaffnet. Auch ein Speer und ein Schwert können bei Heiligen vorhanden sein. So wird beispielsweise ein Speer für den Heiligen Georg oder Johannes den Krieger oder ein Schwert für den Erzengel Michael sowie die Engelschar auf Ikonen mit Speeren oder Schwertern, aber niemals mit einem Bogen dargestellt.

Sie werden sich natürlich fragen: Was ist mit dem Heiligen Sebastian? Das berühmteste Bild eines römischen Märtyrerheiligen ist das wundertätige Beispiel des Lebens des Heiligen Sebastian. Er wurde von Pfeilen durchbohrt, die jedoch seine lebenden Organe nicht trafen und er überlebte. In der klassischen Ikonographie ist seine Ikonographie sowohl den lateinischen Katholiken als auch den Orthodoxen gemeinsam. Er ist es, der als von Pfeilen getroffen dargestellt wird. Und obwohl es sich hier um die Darstellung eines passiven Instruments handelt, das nicht angreift, sondern zuschlägt (und wir sehen eigentlich keinen Bogen, sondern Pfeile), kann man doch sagen: Na, das ist doch mal eine Ausnahme. Wir sollten uns jedoch die Figur des Heiligen Sebastian in der byzantinischen Ikonographie ansehen. Auch hier sehen wir, dass von Pfeil und Bogen keine Spur zu finden ist – laut seiner Vita war er ein Krieger und wird daher eindeutig mit Speer und Schwert abgebildet.

Dieses Thema, mit all der kosmischen Bedeutung der Symbolik des Bogens und seiner hartnäckigen Abwesenheit in der Ikonographie der Krieger der byzantinischen Tradition – an sich, meiner Meinung nach, erfordert eine genauere Untersuchung. Ich wollte dieses wichtige Thema nur kurz anreißen.

Ein Angriff auf die Zitadelle des Bewusstseins. Die Hesychisten und die Bedürftigen

Nachdem wir nun zum Christentum übergegangen sind, können wir über zwei Bilder des Herzens sprechen. Wie wir bereits verstanden haben, ist das Herz in der subtilen Anatomie oder sakralen Somatologie des Menschen eng mit dem Kriegerischen verbunden.

Die bekannteste und älteste monastische christliche Praxis, der Hesychasmus, besteht darin, den Verstand auf das Herz zu senken”. Es scheint ein höherer Geist zu sein: Warum sollte er ins Herz hinabsteigen? In der Tat ist der Geist, der im Kopf wohnt (im Sinne der gesamten spirituellen Tradition) nicht der richtige Geist, sondern der “falsche Geist”. Der “richtige Geist” ist nicht da, sondern in den Tiefen der körperlichen Höhle verborgen, und um mit ihm in Kontakt zu kommen, muss man “hinunter” gehen. Wenn der Verstand, der sich im Kopf befindet, in das Herz hinabsteigt, dann wird der wahre Verstand, der im dünnen Menschen verborgen und versteckt ist (der, wie wir oben sagten, im gewöhnlichen Menschen auf dem Kopf steht), auch dorthin hinaufsteigen – und dort, im Herzen, findet die Begegnung zwischen dem falschen und dem wahren Verstand statt. Daher die Bedeutung des Herzens als innerer Berg, als eine Art Hauptorgan für die Kontemplation des unsichtbaren Lichts von Tabor. Die Verwandtschaft des Herzfeuers mit dem unverhüllten Licht ist auch eine tiefe Symbolik der christlichen (monastischen) Somatologie, die sich uns in diesem Thema offenbart.

Auch hier zeigt sich die bleibende Bedeutung des Herzens (des Kriegers) des Menschen. Der Mönch ist ein Krieger, der Krieger ist gewissermaßen ein Mönch, der im Übrigen ein typischer Engastromit von Rabelais ist. Der Mönch verzichtet auch auf fleischliche Vergnügungen, Heirat, unbegrenzte Ernährung und Faulheit, widmet sich aber dem Kampf gegen sein schwarzes Pferd. Der Mönch ist also ein typischer Vertreter des kriegerischen Elements. Ein radikaler und kämpferischer heroischer Anfang.

Die wichtigste Botschaft von Silouan von Athos, “behaltet euren Geist in der Hölle”, kann hier ebenfalls angeführt werden. Auch diese Ermahnung kann als Hinweis auf den Abstieg des Verstandes ins Herz verstanden werden. Wir wissen, dass das Herz “Feuer” ist, und Feuer kann in erster Näherung als “dunkles Feuer” und Hölle verstanden werden. Die Tradition sagt uns, dass sich das wahre Herz auf der rechten Seite befindet – und es ist das rechte Herz, in dem sich die Vision des wahren Lichts vom Berg Tabor offenbart. Deshalb steigt der Geist in die Hölle des ‘linken Herzens’, des Herzens der linken Seite, hinab, um dieses ‘nicht subtile Herz’ zu verändern und zu reinigen und es allmählich in eine andere Qualität zu verwandeln. Den Geist in der Hölle zu halten” oder den Geist im Herzen zu halten ist also eine sehr subtile monastische Operation, die mit der parallelen oder spirituellen Somatologie verbunden ist, mit der Lehre von der heiligen Struktur des Körpers und der Bedeutung der Kriegerdimension in unserem grobstofflichen Körper.

Eine weitere entscheidende Formel findet sich in den Worten Christi im Matthäus-Evangelium (Kap. 11, (V. 12), als er auf die Frage der Pharisäer, wann das Himmelreich kommen werde, antwortet: “Das Himmelreich fehlt, und die Bedürftigen haben ihre Freude daran”, und zwar in folgendem Zusammenhang: “Als er aber die Pharisäer fragte, wann das Reich Gottes kommen werde, antwortete er ihnen: ‘Das Reich Gottes wird nicht sichtbar kommen; sie werden nicht sagen: ‘Hier ist es, hier oder dort’; denn das Reich Gottes ist hier in euch” (Lukasevangelium, 17,20-21).

Nun wollen wir diese beiden Dinge vergleichen – dass “das Himmelreich genährt wird und die Bedürftigen sich daran erfreuen”, d.h. wir sprechen von denen, die seine Macht nutzen und sie erlangen. Und der zweite Punkt aus dem Lukasevangelium ἐντὸς ὑμῶν ἐστιν ist “in euch sind”. Das Fragment über “die Aufhebung des Himmelreichs” lautet auf Griechisch: “βασιλεία τῶν οὐρανῶν βιάζεται καὶ βιασταὶ ἁρπάζουσιν αὐτήν” (das Himmelreich erleidet Gewalt, und die Gewalttätigen nehmen es mit Gewalt.). Schon das Wort “Akte” – “βιασταὶ” – bedeutet “Streit”, “Gewalt”. Es ist ein sehr hartes und grobes Verb, das im Neugriechischen einfach “Vergewaltigung” bedeutet. Die Formel des Evangeliums besagt also, dass das Himmelreich im Sturm erobert wird und in uns ist.

Wir haben es hier mit einem etwas streitlustigen Ansatz zu tun – es ist eben unsere “Wut”. Das Reich Gottes in uns wird mit Gewalt genommen – “βιασταὶ” -, und diejenigen, die sie anwenden (im Altslawischen übersetzen wir den Begriff mit “stoßen”, “zwingen”), sind diejenigen, die ihre Einnahme “erzwingen”, “notwendig machen”. Der Begriff “anstupsen” bedeutet also, etwas zu erzwingen, im Sinne von Gewalt anzuwenden, um ein Ergebnis zu erzielen. Diese kryptischen Worte des Evangeliums, dass das Reich Gottes mit Gewalt genommen wird und nur diejenigen, die es besitzen, es an sich reißen (ἁρπάζουσιν), sind also, wie wir sehen können, eine rein militärische Terminologie.

Nun könnte man meinen, dass dies ein Aufruf zu einer freiwilligen und kühnen Übernahme des Himmels durch Gott ist. Aber nein – das sind die Worte von Christus selbst, dem Sohn Gottes. Und natürlich ruft er die Soldaten nicht zur Rebellion auf, sondern dazu, den Willen Gottes zu tun. Es ist das Tun Seines Willens, der sich an das Herz, an den Krieger in uns oder an einen bestimmten geistigen Krieger richtet, der uns zu einer heftigen Bewegung nach innen aufruft. Das heißt, das Himmelreich mit Gewalt zu erobern, bedeutet, mit heftigen Energien zu seiner Quelle zu waten, tief in sich selbst. So kommen wir eigentlich zu einem wichtigen Thema – dem Thema der Krieger und Untertanen.

Der Kämpfer als Subjekt: radikal und nicht-radikal

Der Krieger – der Herzteil in uns – ist ein Subjekt. Gleichzeitig ist es aber auch ein nicht-radikales Thema. Das “radikale Subjekt” ist tiefer als der Krieger. Man könnte sagen, dass der Krieger ein nicht-radikales Subjekt ist. Und wenn Christus sagt, dass das Himmelreich mit Gewalt genommen, erobert wird und die Entführer es in Besitz nehmen und “entrücken” (d.h. stehlen, für sich selbst nehmen), dann bedeutet das, dass diese Militanz nicht ausreicht, dass diese Unterwürfigkeit nicht ausreicht. Aber der Krieger ist ein Subjekt: Er ist aktiv, er ist stark und gleichzeitig ist er ruhmreich. Das ist schön und wunderbar (vor allem im Vergleich mit dem schwarzen Pferd). Verglichen mit ihm ist das weiße Zentaurenpferd, der Gantharva, der im Sattel gewachsene Krieger, der Ritter des Ruhmes, makellos. Aber es fehlt ihm etwas.

Und damit er vollkommen und vollständig ist, muss er in seine eigenen Tiefen eindringen. Und das ist das Himmelreich, das in uns ist und das mit Gewalt genommen werden muss – das ist das wahre radikale Subjekt.

Das heißt, die Aufgabe des Kriegers als Subjekt besteht nicht darin, sich nach außen zu bewegen und durch Heldentaten die Feinde in Bedrängnis zu bringen oder das Volk, dem er dient, zu erfreuen. Nein! Die wahre Aufgabe des Kriegers ist es, mit sich selbst zu kämpfen, in seine innere Sphäre vorzudringen, in den geheimen Altar des Selbst, an den Ort, wo das radikale Subjekt (radix bedeutet “Wurzel”) wohnt.

Es handelt sich nicht nur um ein Subjekt, das aktiv ist: überschwänglich, feurig, effektiv, das furchtlos im menschlichen Krieger agiert. Aber das radikale Subjekt ist das, was das Subjekt zum radikalen Subjekt macht, was es etabliert, was es zur “Wurzel” macht, aus der es wächst.

Wenn das Subjekt nicht zu dieser Wurzel zurückkehrt, nicht im Radikalen Subjekt, in seiner Radikalität, seinen Grund findet, wenn der Krieger nicht im Kampf, im Sturm, in der Belagerung, im Durchbruch und in seiner ganzen Wut diese innere Dimension einnimmt, die irgendwie vor ihm geschützt ist, dann ist er außerhalb seiner selbst. Das Ziel des Kriegers ist es, mehr als er selbst zu werden: in die eigenen Tiefen seiner Subjektivität einzubrechen, durch sie hindurchzugehen und sie zu stürmen, um jene innere Dimension zu erobern, die ihm noch innerer ist als er selbst.

Dies ist ein sehr subtiler Punkt, auf den ich aufmerksam machen möchte: Der Krieger ist in uns subjektiv, aber er ist nicht subjektiv genug. Damit er ein wirkliches Subjekt, ein radikales Subjekt, werden kann, muss er sich selbst überwinden, und zwar nur in eine Richtung. Es ist die innere Richtung, in die unser Herr Jesus Christus uns weist.

Dies ist ein bestimmtes Gebot an den Krieger, ein Gebot an die kshatriyas, das im Matthäus-Evangelium zum Ausdruck kommt: “Das Himmelreich ist ein Mangel, und die Bedürftigen entreißen es”. Und damit es keinen Zweifel gibt – das Lukasevangelium (17,20-21) zeigt, wo in der geistigen Geometrie, in welcher Richtung das Himmelreich liegt, wo es deutlich heißt: “βασιλεία τῶν οὐρανῶν βιάζεται καὶ βιασταὶ ἁρπάζουσιν αὐτήν”, d.h.. Das heißt, “das Himmelreich ist in uns”. Und zwar nicht “in dir” (!), sondern konkret “in uns”.

Soufflé, soufflé! Das Gesetz dieser Welt ist in bello, nicht in pace.

Gehen wir einen Schritt zur Seite und sprechen wir über ein Gedicht von Jean Richpin, einem französischen symbolistischen Dichter (aus dem Umkreis von Antonin Artaud und Verlaine), der in seinen Gedichten von Alchemie sprach.

Eines seiner Gedichte ist dem gewidmet, den er “Le sorcier” nennt (was mit “der Zauberer” übersetzt werden kann). Und nun werden wir sehen, wie die Figur der Großen Tat – die Hauptaufgabe des Alchemisten – mit dem Krieg verbunden ist. Hier ist es angebracht, an Julius Evola und sein Interesse an der hermetischen Tradition zu erinnern, das er in seinem bemerkenswerten Buch La tradizione ermetica (1931) dargelegt hat.

Rischpens Gedicht beginnt: “Souffle, souffle, sorcier du Grand-OEuvre!”

“Souffle, soufflé” bedeutet auf Französisch “pusten” und gleichzeitig “Pelze aufblasen”, und das Schmieden von Pelzen ist ein Symbol für die Lunge. So kann man “Souffle, souffle, sorcier du Grand-OEuvre!” mit “Puste und puste die Felle, Zauberer des großen Schaffens!” übersetzen.

Und weiter: “Souffle les alambics grondants !”.

“Blasen Sie die Luft auf und blasen Sie Ihre rumpelnden Alambics (Flaschen) auf”.

Es folgen Beschreibungen solcher schon recht furchterregender Gestalten: Am Stadtrand küsst um Mitternacht der Mond die Gehängten, und bei der Beschreibung dieser makabren Handlung wird eine bestimmte Formel verwendet, die Eugene Golovin oft und gerne zitierte –

“Trois pas en avant, deux en arrière !

Tel va le Maître aux pieds fendus”

Dies ist eine Beschreibung der Annäherung an ziemlich unheimliche Ebenen des Großen Werks – der Zusammenstoß und die Annäherung des Alchemisten an eine niedrigere Grenze (“Tel va le Maître aux pieds fendus”).

Aber hier erreicht das Gedicht eine gewisse Deklamation, die direkt mit unserem Thema zusammenhängt:

“Souffle, souffle! La loi de ce monde,

“Puste weiter! Rühren Sie weiter!” sagt Richepin und fährt fort:

“La loi de ce monde, C’est in bello, non in pace.” “Darum ist das Gesetz dieser Welt im Krieg, nicht im Frieden”.

“Wer die Zukunft will, kehrt in die Vergangenheit zurück” (Qui veut le futur, monte au passé.).

“Das Hässliche ist schön” (Le laid est beau,),

“le pur est immonde. (Das Reine ist schmutzig)

“Fragmente sind verloren” (Morceaux perdus !).

“Der Spiegel ist zerbrochen” (Miroir cassé !).

Auf diese Weise wird der Prozess des Großen Werkes zu einem großen Kampf, der sich im Inneren des Alchemisten entfaltet. In diesem Kampf taucht der Alchemist in die Strukturen des Selbst ein und entdeckt in seinem eigenen Körper sowohl die Abgründe des schwarzen Pferdes, die sich im höllischen Untergrund befinden, als auch die Höhen des himmlischen Lichts, die sich ebenfalls im Selbst befinden.

Der Mensch des alchemistischen Prozesses wird zu einer Art Kolben der chemischen Transformation. In ihm spielt sich ein Kampf ab; die Essenz der Alchemie ist der Krieg. Und das ist das wichtigste Gesetz der Welt: der Kampf, nicht der Waffenstillstand. Richepin schließt mit einer schönen und rätselhaften Passage:

Souffle, souffle encore ! Souffle et Souffre!

Beaucoup se trouve en cherchant peu.

C’est d’un caillou gris que naît le feu.

Und in der Schmetterlingsdecke der Seele

Dort l’aile d’un papillon bleu

“Puste, puste noch mehr! Blasen und leiden!” (Souffle, souffle encore ! Souffle et souffre !)

Das hört sich gut an!

“Man findet viel, wenn man wenig sucht” (Beaucoup se trouve en cherchant peu.)

“Aus einem grauen Stein (Kopfsteinpflaster) wird ein Feuer geboren”. (C’est d’un caillou gris que naît le feu)

“Und in einem grauen Kokon schläft der Flügel eines blauen Schmetterlings.” (Et dans la chrysalide du soufre Dort l’aile d’un papillon bleu)

Dies ist die Formel für die innere Heldentat, die Verwandlung des menschlichen Körpers. Es ist sehr wichtig, hier zu erwähnen, dass Alchemisten sich mit körperlichen Strukturen beschäftigen. Was stattfindet, ist die alchemistische Verwandlung von Dunkelheit in Licht, von Grobem in Feines, von Hässlichem in Anmutiges. Dies ist eine Art innerer Kampf, den das Subjekt führt, um zu erwachen – um die falsche Struktur der Wechselbeziehung zwischen seinem subtilen Körper und dem dichten Körper zu überwinden und das erwachte Modell einer wahrhaft kriegerischen Somatologie zu verwirklichen. Und dieser schwierigste Prozess hat mit Krieg, mit Leid und innerer Spannung zu tun. Nochmals: “Souffle” ist Luft, es ist die Lunge. Und dann gibt es im Vierzeiler das Feuer. Feuer und Luft, Herz und Lunge – das sind die beiden Hauptelemente des geflügelten männlichen Helden, des Kriegers schlechthin. Er ist es, der von Platon in der Seelentriade mit dem Bild des weißen Pferdes beschrieben wurde. Die Aufgabe des Alchimisten besteht darin, etwas aus Schwefelchrysolit zu erzeugen oder zu sehen, wie der Flügel des darin schlafenden blauen Schmetterlings aus dem grauen Kokon geboren wird, der der Beweis für die Umkehrung der Pole und das Erwachen eines neuen intelligenten Körpers ist.

Alchemie als Geschäft eines einsamen Mannes

Wenn man das Thema Hermetik weiterverfolgt, kann man auf eine Beobachtung von Gaston Bachelard achten, der in einem seiner Programmbücher (“Die Psychoanalyse des Feuers” ist eine der Monographien, die Bachelard zusammen mit den anderen drei den Elementen Wasser, Luft und Erde gewidmet hat) eine so interessante Beobachtung bezüglich der männlichen Natur der Alchemie macht. Er sagt: “Um die Sexualisierung der alkoholischen Getränke und die Aufwertung des männlichen Samens in der Samenwelt richtig zu verstehen, darf man nicht vergessen, dass die Alkoholsucht eine Wissenschaft von Männern, von Männern ohne Frauen, von Eingeweihten ist, die die menschliche Gemeinschaft zugunsten einer männlichen Gesellschaft zurückgewinnen.

Jewgeni Wsewolodowitsch Golowin hat diese Formel in Gesprächen oft zitiert, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen wurde: “Alchemie ist das Geschäft von alleinstehenden Männern”. Das ist sehr präzise. Ein einsamer Mann ist ein Kämpfer. Ein Krieger ist in gewisser Weise immer ein einsamer Mann.

Bachelard schreibt dazu folgendes: “Um die Sexualisierung der Begriffe des alchemistischen Feuers und den Wert (Valorisierung, daher ‘valeur’, ‘valeo’ – ‘Macht’) des männlichen Feuers in seiner Wirkung auf den Samen (d.h. den Samen der Metalle, die durch das alchemistische Feuer immer edler werden) zu verstehen, dürfen wir nicht vergessen, dass die Alchemie eine Wissenschaft der Männer ist, der alleinstehenden (célibataires, zölibatären) Männer, der Männer ohne Frauen, die sich der menschlichen Kommunikation zugunsten einer rein männlichen Gesellschaft verschrieben haben und von ihr getrennt sind.

Dies ist eine sehr interessante Beobachtung, dass der Krieger als Archetyp ein einsames Wesen ist. Es ist kein Zufall, dass die Alchemie immer wieder als Beruf des einsamen Mannes bezeichnet wird. Die Geschichte kennt allerdings auch Ausnahmen. Wir kennen Nicolas Flamel, von dem man annimmt, dass er das Große Werk zusammen mit seiner Frau Pernella und mehr als einmal vollbracht hat; auch die hermetischen Apokryphen der Alchemistin Maria Jewess sind erhalten geblieben, ebenso wie andere Texte, in denen das Weibliche vorkommt.

Aber die Dominanz des kriegerischen Mannes, eines in sich versunkenen Mannes, der auch das Weibliche in sich selbst sieht und sich damit auseinandersetzt (seine Anima, nach Jung), ist eben eine sehr genaue Beobachtung.

Der Archetypus des Kriegers ist nicht der Archetypus der Ehe. Ein Krieger ist also in gewissem Sinne eine zölibatäre Figur: Er befindet sich in einer Truppe, in einem Heer, d. h. er ist entweder allein oder von anderen männlichen Kriegern umgeben. Seine Seele ist entweder seine Seele oder der Tod, und in gewissem Sinne können sie auch zusammenfallen (daher die Figur der Walküre im Deutschen oder Fravashi in der iranischen Kultur). Weibliche Seelen, die tapfer gefallene Krieger vom Schlachtfeld führen und sie in das Paradies des Kriegers bringen.

Die geflügelte Frauenseele (unbewusst, anima) des einsamen männlichen Kriegers wird erst im Moment seines körperlichen Todes zu Realität und Fleisch. Sie, die Seele, wird auf Kosten dieses Todes Fleisch; sie lebt den Tod des einsamen Kriegers aus, um ihn zu heiraten, wenn er den Höhepunkt seines tragischen militärischen Schicksals erreicht hat, und sie erhebt ihn auch zu den Höhen von Ruhm und Unsterblichkeit. Zumindest wird diese Situation in iranischen und germanischen Mythen so beschrieben. Die Einsamkeit des Kriegers, Alchimisten und aktiven Wesens, der trotz der Nacht bis an ihre Grenzen geht, um sie zu erreichen (wie Louis-Ferdinand Celin in seinem brillanten Roman Reise ans Ende der Nacht beschreibt), ist eine äußerst heroische und männliche Position.

Lücken in der großen Mauer: das Verschwinden von Kriegern

Der letzte Punkt, auf den ich in den vorgeschlagenen, eher fragmentarischen Notizen zur Metaphysik der Männlichkeit aufmerksam machen möchte, ist das Thema der Rolle, die Krieger in der Geschichte der Zivilisation oder – Ontologie spielen.

Man mag sich an das Bild von René Guénon aus seinem Werk Die Reiche der Quantität und die Zeichen der Zeit erinnern, wo Guénon von “Schlitzen in der großen Mauer” spricht. Aus seiner Sicht ist die Welt ein Territorium, das von Grenzen (“πειρος” – “klare Grenzen”) umschlossen ist. Jenseits oder vielmehr unterhalb dieser Grenzen befinden sich so genannte “infrakorporale (unterkörperliche) Entitäten”, einige posthumane, untermenschliche, hypochthone (nicht-menschliche, untermenschliche Welten oder Daimonen, die unterhalb der Materie wohnen). Und so gibt es zwischen der menschlichen Kultur, der Zivilisation und dieser infrakörperlichen Welt eine gewisse sehr dünne Grenze – nicht körperlich, sondern die Grenze des Verständnisses und der Wahrnehmung der Körper selbst.

Daher – so Henon – sind es die spirituellen Menschen (vor allem der letzten Zeitalter, des Kali Yuga), die aufgerufen sind, über diese Große Mauer zu wachen, die unter den Schlägen der Horden von Gogs und Magogs, die in die Welt der Menschen, d.h. in die Welt als solche, einbrechen wollen, immer durchlässiger wird.

Die oberste Aufgabe des Kriegers ist es, die Große Mauer zu schützen, sie zu verteidigen, zu versuchen, die Lücken in ihr zu füllen, sich gegen die immer größer werdenden Lücken und Löcher zu wehren, in die die infrakorporalen posthumanistischen (liberal-demokratischen, “politisch korrekten” usw.) Massen – objektorientierte Ontologen, Postmodernisten und einfach moderne Globalisten – in die menschliche Welt eindringen. In der Ontologie der Tradition ist dies alles das Auftauchen und die Aktivierung von infrakörperlichen Entitäten, denen die letzten Krieger gegenüberstehen, die die Große Mauer bis zum Schluss verteidigen.

Wenn wir uns diesem Bild phänomenologisch nähern (nicht mythologisch oder metaphysisch wie Genon), sehen wir, dass unser Kreis oder die Zivilisation, von der wir sprechen, das Gebiet des Bewusstseins ist. Im Gegensatz zu den Bauern und Handwerkern, die im Gebiet der Peripherie dieses gespannten Bewusstseins eine Objektwelt errichten, d.h. ein Haus schaffen, Nahrung produzieren oder Kleider weben, Brot pflanzen usw., also zwischen Bewusstsein und “Nichts” (das zwischen der Sphäre von “υλε” oder “reiner Entbehrung”, “στερησης” “Entbehrung” liegt), errichten die Werktätigen-Demiurgen (menschlich und geistig) eine Welt der Objekte.

Krieger hingegen schaffen nichts, sondern zerstören im Gegenteil nur. Wenn ein Bauer ein Stück Brot pflanzt, dann nimmt ein Krieger es ihm als Tribut weg. Die Bäuerin bringt Kinder zur Welt, und der Krieger kann sie in seine Armee aufnehmen oder ihm die Frau stehlen. Der Krieger ist im Krieg, der Zerstörung und Tod bedeutet. Im Krieg wird nichts geschaffen, aber das, was wir haben, wird zerstört.

Und so stellt sich die Frage: Wie können Krieger, die reine Zerstörer sind, die Rabelais’ Engastromiten sind, die in aktiver Opposition zu allem Körperlichen, Geformten und Dichten stehen, unsere dichte Welt und ihre Struktur gegen etwas verteidigen? Wie?

Und ich fragte mich: Wogegen verteidigt der Krieger und wie verteidigt er die Große Mauer? (philosophisch gesprochen). Und genau das kann man hier sagen: Wenn Krieger einen Gegenstand zerstören (wegnehmen, kaputtmachen, jemandem das Leben nehmen), dann zerstören sie die “natürliche Umgebung”.

Edmund Husserl nannte die “natürliche Einstellung” unsere unkritische, ausschließlich dem New Age eigene Vorstellung, dass es eine Welt autonomer Dinge jenseits unseres Bewusstseins gibt, die mit Hilfe von Physik, Botanik, Biologie und anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen erforscht werden kann.

Das heißt, diese “natürliche Einstellung” ist ein naiver Glaube an die autonome Existenz materieller Objekte außerhalb des menschlichen Bewusstseins. Natürlich weiß der normale Landwirt, dass seine Tätigkeit – die Kultur und die Kunst des Anbaus – ein Prozess der Schaffung von Dingen ist, die es ohne ihn nicht gibt und nicht geben wird, und indem er sie schafft, schafft er gleichzeitig sich selbst. Dies ist ein bestimmter Prozess, an dem es keine Welt geben wird, wenn der Landwirt aufhört, daran teilzunehmen, wenn er nicht an der Schaffung des Wesens der Welt beteiligt ist. Der rechte Sakralbauer weiß das.

Aber ein unregelmäßiger Bauer, ein Bürger, ein Handwerker, ein sich selbst überlassener Bediensteter kann durchaus in diese “natürliche Haltung” verfallen. Es wird ihm dann leicht fallen zu glauben, dass die Dinge ohne ihn, aber für sich selbst existieren; dass diese materiellen Punkte, getrennt vom Bewusstsein, ihre eigenen Gesetze, ihren eigenen Raum haben. Dieser “natürlichen Einrichtung”, die für den Vollblutbauern eine spielerische Hypothese ist, die Kategorie der Realität zu geben. “Vielleicht ist alles da”, denkt der heilige Arbeiter: die verpfändeten Toten sind da, die Vampire sind da, das Land ist da, die Ernte und die Familie sind alle gleichermaßen da. Es gibt eine solche Möglichkeit der Autonomie und Autarkie von allem. Aber wenn man den Clan, das Ritual abschafft, kann es leicht verschwinden – das weiß der Arbeiter. Der sakrale Bauer ist daher sehr wachsam gegenüber der Welt: Wenn man sie zu sehr auf sich wirken lässt, wird die Welt auf einen zustürmen und einen zerreißen.

Als sich die “natürliche Einstellung” durchzusetzen begann, verlieh die westeuropäische Kultur den äußeren Objekten den Status einer eigenständigen Ontologie. Es ist genau dieser falsche Status, gegen den der Krieger kämpft und den er zerstört.

Der Krieger zerstört nicht das Objekt, sondern die Illusion, dass das Objekt selbst ist. In einer sakralen Gesellschaft fällt der Bauer nicht unter diese Illusion, aber in der modernen Gesellschaft könnte er es, und im Prinzip tut er es auch. Der Krieger zerstört also absichtlich das Objekt des Arbeiters, um ihm die Verbindung des Objekts selbst mit dem Subjekt zu zeigen, das es erschafft, das an seiner Entstehung teilnimmt. Tatsächlich schützt die destruktive Seite des Kriegers, der eher zerstört als erschafft, eher tötet als gebiert, die körperliche Welt und die Welt des Bewusstseins als Ganzes (die tiefer im Körper liegt als der Körper) vor dem “Nichts”. Sie verhindert, dass sich die “natürliche Umgebung” als Illusion einer autonomen Existenz der äußeren Welt der Dinge jenseits der Grenzen des Bewusstseins vollständig durchsetzt.

Im Großen und Ganzen schlägt der Krieger auf das “Nichts” ein und bringt das Nichts zum Nichts zurück – aber nicht von der Seite des “Nichts” selbst, sondern von der Seite des Ganzen, von der Seite des Bewusstseins. Und dadurch verhindert er, dass das überkonzentrierte “Nichts” in die Welt der Dinge einbricht und – was am wichtigsten ist – die Illusion erzeugt, dass die Dinge jenseits der Arbeit des Subjekts-Arbeiters existieren.

Der Krieger sagt: “Aber die Dinge existieren nicht”. Und wenn jemand versucht, dies zu beweisen, zerstört der Krieger als Antwort darauf einfach alles (Arbeit, ein anderes Leben, einen anderen Krieger, einschließlich der Zerstörung seiner selbst), um die Wertlosigkeit und Vergänglichkeit der physischen Welt zu demonstrieren.

Der Punkt der Körperlichkeit ist, dass sie sich bewegt – Körperlichkeit ist ein Prozess. Ein Krieger lässt das Fleisch nicht zu lange an seinem Platz verharren; ein Krieger lässt es nicht so weit versteinern, dass es bereits unüberbrückbar und unumkehrbar unbeweglich ist. Er treibt die Welt immer wieder an und bringt sie auf ihr Wesen zurück, und das Wesen der Welt ist Bewegung. Dementsprechend mineralisiert das “Nichts”, das als Materialität in die Struktur dieser Bewegung eintritt, natürlich die Welt und ihre Gesetze, ihre Strukturen und ihre Prozesse und versucht, ihnen den Charakter von Schwerkraft und Unbeweglichkeit zu verleihen.

Aber in Wirklichkeit ist es nicht das “Nichts” selbst, sondern das schwarze Tier, seine Possen, seine Handschrift – es ist das schwarze Pferd, das in uns wohnt und das somatisch dazu neigt, alles mit Körperlichkeit auszustatten und alles, was mit den niederen Formen der Wünsche und Begierden verbunden ist, man könnte sagen, das schwarze Pferd bindet alles an eine bestimmte Pseudo-Verehrung.

Der Krieger fungiert also als Hüter der Grenze, die man nicht unterschreiten sollte. Das heißt, er zeigt die Vergeblichkeit des Daseins auf, wenn das Dasein zu glauben beginnt, es könne ohne die aufmerksame Pflege des Verstandes und der geistigen Strukturen, des Kopfes und des Herzens, aus eigener Kraft existieren. Der Krieger leugnet, dass der Mensch der Bauch ist und die Welt des Bauches, die Lust, die materiellen Atome, die Substanzen. Gegen die Existenz autonomer Atome, die z.B. in wissenschaftlichen Labors sinnlos im Beschleuniger baumeln, nur um eine weitere illusorische wissenschaftliche Hypothese zu entdecken. Das ist die Halluzination von Pigopolis.

Und durch diese falsche Behauptung und Installation bahnt sich jener infrakörperliche, unterkörperliche Chor von Untermenschen, von dem Genon sprach – der die Welt “durch die Risse in der großen Mauer” angreift – seinen Weg in unsere Welt.

Und Krieger – durch Krieg, durch Zerstörung, durch Katastrophen, durch Zerstörung, durch ihre eigene Existenz – widerstehen einem solchen Angriff.

Wenn du einen Krieger ansiehst, wird dir klar, dass du jeden Moment von ihm getötet werden kannst, von jemandem, der einen gewissen Schrecken in sich trägt. Nicht, weil er gezielt töten will, das kann er durchaus. Und du versuchst vielleicht sogar zu denken, dass du vor ihm, Papa, der Polizei, dem Gesetz, der Verfassung beschützt werden kannst… Und der Krieger schaut auf diese Zeit und denkt: “Wovon redest du?”… Und wenn du es riskierst, diesen Gedanken fortzusetzen, dass es irgendwo in uns eine garantierte Existenz gibt, außer dem Krieger selbst, der entscheidet, hier und jetzt zu töten oder nicht zu töten, dann wird der Krieger von der Dreistigkeit dieser abgehobenen dummen Kreaturen überrascht sein, die ihre körperlich-materielle Existenz zu ernst nehmen.

Aber dies ist kein Gespräch zwischen einem Krieger und einer minderwertigen Klasse. Der Krieger führt also ein Gespräch mit seinem eigenen schwarzen Pferd, mit seinem zukünftigen und begehrten Opfer, das versucht, ihn mit seiner Bastard-Existenz herauszufordern.

Interessant ist, dass während der bürgerlichen Revolutionen der Militärstand als solcher völlig diskreditiert wurde. In der Tat kennt die moderne Welt nicht den Krieger, sondern nur die unteren Klassen.

Der Krieger ist kein “Militär”, kein “Offizier” und noch weniger ein “Soldat”. Er ist ein Geschöpf, das mit ein wenig Geschick und Ruhm alles erreichen kann. Nicht mehr, aber auch nicht weniger: Ein Krieger lebt für den Ruhm, in der Ehre und für den Ruhm. Und natürlich ist kein Gesetz für einen solchen Krieger geschrieben. Er hat sein eigenes Gesetz, er ist sein eigenes Gesetz und er bewegt sich nach seiner eigenen Logik. Ob in Freundschaft mit dem Wagenlenker (und das ist gut so), ohne ihn oder in Opposition zu ihm (was natürlich schlimmer ist).

Obwohl die Priesterschaft (Männer des Kopfes) und die Krieger (Männer des Herzens) heutzutage durch die “Verfassung des neuen Zeitalters” aggressiv beiseite gedrängt worden sind, ist der Krieger als “Templer der großen Mauer” immer noch auf der Hut dass die dritte Kaste (die Bauernschaft und die entstehende Bourgeoisie) nicht daran denkt, eine New-Age-Wissenschaft aufzubauen – mit materiellen Körpern, physischen Kräften, Atomen -, um nicht unwiderruflich von jenseits der nihilistischen Höllengrenze in die Welt gelassen zu werden. Mit anderen Worten: Die Krieger üben diese besondere Überwachungs- und Vernichtungsfunktion aus.

Natürlich ist diese Klasse der Krieger, die Aristokraten, der Adel, im Zuge des New Age und der bürgerlichen Revolutionen einer ständigen Diskreditierung ausgesetzt (was man heute als “cancel culture” bezeichnet), d.h. das Prinzip des Kriegers wird einfach vernichtet. An ihre Stelle treten Söldner, Banditen und Mafia, d.h. pervertierte Formen, die ganz anderen Prinzipien unterliegen. Sie lassen sich nicht von der Suche nach Ruhm, nicht von Mut, Tapferkeit und Rücksichtslosigkeit leiten (und wie wir wissen, müssen Krieger nicht nur klug, sondern auch extrem mutig und extrem stolz sein), sondern von etwas Höllischem und anderem. Im neuen Zeitalter taucht ein ganz anderer Typus auf, und so gibt es praktisch niemanden mehr, der die Große Mauer vor den Rissen verteidigt.

Außerdem ist es heute äußerst schwierig, überhaupt über die Große Mauer zu sprechen, denn die Krieger waren ein grundlegendes Hindernis, man könnte sagen, für die Mauer selbst, ein Hindernis für den Aufbau des globalen kapitalistischen Systems, und heute sind sie fast verschwunden und es gibt nichts mehr, worüber man sprechen könnte.

Werner Sombart hat dies in seinem Buch Der Held und der Kaufmann sehr gut beschrieben. Sombarts Held ist ein typischer metaphysischer Krieger, den er sehr genau als solaren Maskulinus beschreibt, mit dem wir es heute zu tun haben.

Die Situation ist eindeutig: Entweder muss der Krieger oder der Händler dominieren.

Aber es ist wichtig zu bemerken, dass die Verfassung der Tradition durch das spirituelle dritte Element geschrieben wird und es weder ein Kaufmann noch ein Krieger ist, der dominiert. Sie wird beherrscht vom Philosophen – Priester, Brahman, d.h. dem Vertreter der ersten Kaste. Und ihm ist der Krieger in der richtigen Gesellschaft untergeordnet.

Aber wie kann ein Krieger gehorchen? Sicherlich nicht in der Art und Weise, wie die unteren Kasten gehorchen! Der Soldat gehorcht, weil er mit der Argumentation des Philosophen übereinstimmt, weil er das Gefühl hat, dass der Philosoph etwas Schönes darstellt. Der Krieger unterwirft sich dem Philosophen, weil er die Weisheit (Sofia) im Sturm erobern will – seine geheime Quelle, die für ihn in Kultur und Gesellschaft gerade durch die philosophische, klösterliche Priesterschaft repräsentiert wird. Infolgedessen respektiert und erkennt der Krieger die Gerechtigkeit des Brahmanen an. Das liegt nicht daran, dass er ihm formell direkt gehorchen muss: Der Brahmane hat keine Macht oder Kontrolle über den Krieger. Der Philosoph-Brahman herrscht über ihn, weil er höher ist als der Krieger selbst; weil er tiefer und reiner ist als der Krieger. Der Philosoph ist reines Licht. Und der Krieger ist auch Feuer. Ein Brahmane ist weniger mit der Materie verbunden, aber ein Krieger (trotz all seiner Verachtung und seines Hasses auf das Fleischliche) ist immer noch stärker von ihr betroffen als ein reiner Brahmane.

Und da der Krieger dies erkennt, beschneidet er nicht die ihm innewohnende Subjektivität, Selbstmacht und Souveränität der persönlichen Entscheidung, sondern erkennt im Geiste der Symphonie der Mächte noch eine Art Parität für die Träger der Spiritualität an. So ist eine heilige, metaphysisch begründete und verstandene Dreifachgesellschaft aufgebaut, mit den Brahmanen an der Spitze und der Macht der Krieger als nächstes. Es muss jedoch betont werden, dass dies nicht bedeutet, dass Philosophen irgendetwas entscheiden. Nein, es sind die Krieger, die entscheiden. Die Philosophen reden darüber, was vernünftig ist und was nicht, aber es sind die Krieger, die entscheiden und sich dabei nur auf sich selbst verlassen.

Die Beziehung zwischen brahman und kshatriyas ist also nicht so einfach. Diese komplizierte und zweideutige Linie der Beziehung zwischen Brahmanen und Khshatriya wird meiner Meinung nach am genauesten von Henon beschrieben, der von Julius Evola bekämpft wurde. Aber man muss Evola auch den rein kämpferischen Mut zugute halten, mit dem er das kshatro-zentrische Modell begründete, das wiederum den Traditionalismus auf sehr sinnvolle Weise bereicherte.

Aber alle, die direkt mit dem körperlichen Aspekt, mit dem Reich der Lust, verbunden sind, sollten sich im dritten Stock befinden. Und der Vorteil dieser dritten Etage sollten die Werktätigen sein: heilige Herren von Häusern, Familien, Ländereien, Grundstücken, Feldern und Vieh. Die freien Werktätigen, die freien Bauern, sind das Fundament der traditionellen Gesellschaft. Über ihnen stehen die Krieger, und über den Kriegern die Philosophen. Aber andererseits ist jedes “oben” immer anders. Wie im Körper: Über der Leber, der Milz und dem Magen stehen das Herz und die Lunge, und darüber steht der Kopf. Ein solches somatisches Modell des Menschen ist die Grundlage der dreifunktionalen sakralen Gesellschaft.

Diese Gesellschaftsstruktur als Grundlage wurde im Zuge der bürgerlichen Revolutionen zerstört, umgestoßen und umgeworfen, als europäische Händler erstmals die Macht übernahmen. Von Kaufleuten sollte gesondert gesprochen werden, denn ein Kaufmann ist kategorisch kein Bauer, sondern ein Degenerierter, der in der traditionellen Gesellschaft keinen Platz hat. Es ist eine Sache, einige Gegenstände auf einer Messe gegen andere einzutauschen. Es ist eine andere Sache, professionell etwas von einer Person zu kaufen und es professionell an eine andere Person zu verkaufen. Nur ein Schwein würde so etwas tun: Es ist das unehrenhafteste und ekelhafteste “Geschäft”. Der Verkäufer kann dem Werktätigen nur in einer ordentlichen Gesellschaft helfen. Er kann dem Bauern helfen, die von ihm erzeugten Waren zu tauschen und zum Jahrmarkt zu bringen. Und der Landwirt wird sich bei einer solchen Person mit etwas bedanken, das er hat. Ein Lebkuchen zum Beispiel. Hier sind Sie – ein “Kaufmann” – und essen einen Lebkuchen für Ihre Arbeitshilfe. Wie schön: Hier ist dein Wagen, oben der Himmel, unten die Erde, Vogelgezwitscher… Das ist für eine gut organisierte Gesellschaft noch akzeptabel, aber der ganze Rest – von einem zu kaufen und an einen anderen zu verkaufen, und sogar beide beim Preis zu betrügen, mit dem einzigen Ziel, Profit zu machen… das ist natürlich schrecklich. Das gilt auch für das Institut für Handel, die Marketingabteilung, das Institut für Werbung… Das alles ist bewusst menschenunwürdig. Welches anständige menschliche Wesen würde das tun? Nur “Menschen” mit einem kranken und dummen Körper können von der Wirtschaft fasziniert sein und sich von ihr ernähren lassen. Deshalb duldet unsere moderne Gesellschaft weder einen Krieger noch einen Philosophen.

Es muss jedoch festgestellt werden, dass diese moderne Gesellschaft auch den Bauern nicht duldet. Und das alles ist eine Folge der infra-korporalen Entitäten, die die Große Mauer infiltriert haben und bereits jetzt offen behaupten, ihre infra-korporalen Gesetze (wunderbar beschrieben von Lovecraft und auch in den philosophischen Werken der objektorientierten Ontologen) zunächst zur grundlegenden erkenntnistheoretischen Basis und zum Paradigma und später zur sozialen und politischen Technologie zu machen.

Wir bewegen uns geradewegs auf diese Realität zu. Der Verlust des heroischen Anfangs, den wir heute erleben, ist in Wirklichkeit das Ende.

Wenn es keine Krieger als Zerstörer gibt, gibt es auch keine Bauern als Schöpfer und keine Philosophen als Träger einer höheren metaphysischen Kontemplation.

Krieger sind so notwendig wie das Herz für den Organismus. Sie sind notwendig mit all ihren unterschiedlichen, manchmal gefährlichen und beunruhigenden Eigenschaften, mit ihrer hermetischen Suche, mit ihrer Grausamkeit, mit ihrer Stärke, ihrem unbezwingbaren Löwengeist, mit ihrem Eigensinn. All diese Elemente, die es einerseits für einen Krieger nicht wünschenswert ist, zu kultivieren, die durch – τιμή und – σοφρωσύνη (wie Platon darüber schrieb) gebändigt werden müssen, aber ohne sie – ist nichts möglich.

Der Krieger ist der wichtigste Typ. Interessanterweise sagen die Hindus in Indien, wo die Kastengesellschaft noch existiert, dass Kshatrian-Krieger als Mitglieder dieser Kaste heute äußerst selten sind. Sie sind viel seltener als selbst Brahmanen. Es ist also sehr interessant, denke ich. In Indien selbst ist es also sehr schwierig, ein paar reine Kshatriya-Clans zu finden. Mit anderen Worten: Es ist eine sehr, sehr seltene Kaste. Sie ist eine sehr wertvolle Kaste. Für die moderne Welt, für die moderne Gesellschaft ist das ein eindeutiges Urteil. Aber gleichzeitig bedeutet es ohne sie – ohne die Kriegerkaste – den sicheren Untergang der Welt.

Schreibe einen Kommentar