Fr. Jän 24th, 2025

Die China- Zeitschrift Guancha (Observer) zum Stand des Wirtschaftskrieges EU-Russland.

(Observer) „Es ist drei Monate her, dass der Westen seinen Wirtschaftskrieg gegen Russland begonnen hat, aber er ist nicht wie geplant verlaufen. Stattdessen laufen die Dinge in der Tat sehr schlecht.

Am 2. Juni schrieb Larry Elliott, ein Kommentator des Wirtschaftsteils der britischen Zeitung The Guardian, dass Russland diesen vom Westen geführten Wirtschaftskrieg gewinnt. Anstatt die russische Wirtschaft zu zerschlagen und Putin zum Abzug seiner Truppen zu zwingen, haben die westlichen Sanktionen die Energiepreise in die Höhe getrieben, die Inflation im Westen angeheizt und den Rubelkurs immer stärker werden lassen.

Seiner Meinung nach ist es nur eine Frage der Zeit“, bis der Westen einen Kompromiss mit Russland eingeht, auch wenn dies vorerst unwahrscheinlich ist.

Der Artikel beginnt mit dem Argument, dass die von der westlichen Welt gegen Russland verhängten Sanktionen nicht die beste Option sind, aber besser als „nichts tun“ oder „Truppen schicken“. In dem Maße, wie die Situation eskaliert, wird die Intensität der Sanktionen schrittweise erhöht.

„Aber im Moment hat Russland keine Pläne, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen, was nicht verwunderlich ist, denn die (westlichen) Sanktionen haben das Gegenteil bewirkt. Elliott argumentiert, dass die westlichen Sanktionen die Preise für russische Öl- und Gasexporte in die Höhe getrieben haben, wodurch sich die Handelsbilanz erheblich verbessert hat und die militärische Seite der Gleichung finanziert wird. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 könnte der Haushaltsüberschuss der russischen Regierung 96 Milliarden Dollar erreicht haben, das ist dreimal so viel wie im gleichen Zeitraum 2021.

In dieser Woche kündigte die EU ein teilweises Verbot für russische Ölexporte an, und der Preis für Rohöl stieg auf dem Weltmarkt, was der russischen Regierung einen weiteren „Glücksfall“ bescherte. Außerdem hat Russland mehr Exportmöglichkeiten in der Welt als der Westen.

Natürlich, so Elliott, ist die russische Wirtschaft „nicht ohne Schmerzen“. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass die russische Wirtschaft in diesem Jahr aufgrund eines starken Rückgangs der Importe aus dem Westen um 8,5 Prozent schrumpfen wird. Russland verfügt über Reserven an Rohstoffen, die für die Aufrechterhaltung der Wirtschaft notwendig sind, die jedoch im Laufe der Zeit erschöpft sein werden.

Andererseits löst sich Europa nur allmählich von der russischen Energieabhängigkeit, wodurch Russland eine unmittelbare Finanzkrise vermeiden konnte. In Verbindung mit den russischen Kapitalverkehrskontrollen und dem gesunden Handelsüberschuss hat die Regierung „viel Zeit“, alternative Exporteure zu finden, die bereit sind, die westlichen Sanktionen zu umgehen.

Elliott wies darauf hin, dass auf dem jüngsten Weltwirtschaftsforum in Davos die führenden Vertreter aus Politik und Wirtschaft Russland verurteilten, während man sich privat mehr Sorgen um die langfristigen wirtschaftlichen Kosten machte.

Als Beispiel nannte er das Vereinigte Königreich, wo die jährliche Inflation nach der Eskalation der Situation zwischen Russland und der Ukraine bei 9 % und damit auf dem höchsten Stand seit 40 Jahren liege. Auch die Benzinpreise haben Rekordhöhen erreicht. Der britische Schatzkanzler David Sunnucks hat zum dritten Mal innerhalb von vier Monaten ein neues Unterstützungsgesetz zur Bekämpfung der Inflation vorgelegt.

Eine Folge des russisch-ukrainischen Krieges ist, dass dem Westen eine Periode langsamen oder negativen Wachstums und steigender Inflation bevorstehen könnte, ähnlich wie die Stagflation der 1970er Jahre. Die Zentralbanken, einschließlich der Bank of England, glauben, dass sie auf die fast zweistellige Inflation mit einer Anhebung der Zinssätze reagieren müssen, während die Arbeitslosigkeit zwangsläufig steigen wird. Andere europäische Länder stehen möglicherweise vor ernsteren Problemen, da sie stärker vom russischen Gas abhängig sind.

Außerhalb des Westens wird es das Problem der Hungersnot geben. Russland und die Ukraine sind wichtige Exporteure von Weizen und Mais, die zusammen etwa ein Drittel des weltweiten Weizenangebots ausmachen. David Beasley, Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms, sagte bereits: „Im Moment sind die Kornkammern der Ukraine voll. In der Zwischenzeit leiden 44 Millionen Menschen auf der Welt an Hunger“.

Derzeit sind der Internationale Währungsfonds, die Weltbank und die Welthandelsorganisation besorgt über die Entstehung einer humanitären Krise. Entwicklungsländer, die keine Energie exportieren, könnten mit einer Energie-, Nahrungsmittel- und damit einhergehenden Finanzkrise konfrontiert werden. Sri Lanka ist das erste Land, das infolge des Russland-Ukraine-Konflikts seine Schulden nicht begleichen kann, aber es wird wahrscheinlich nicht das letzte sein. Es ist auch die erste ausgewachsene Schuldenkrise, die die Welt seit über 30 Jahren erlebt.

Elliott kommt in seinem Artikel zu dem Schluss, dass die USA der Ukraine zwar Waffen zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. kürzlich das hochmobile Artillerie-Raketensystem (HIMARS), dass es aber in der gegenwärtigen Situation unwahrscheinlich ist, dass Russland militärisch „vollständig besiegt“ wird. Putin wird nicht bedingungslos kapitulieren, aber die möglichen Kollateralschäden eines Wirtschaftskriegs liegen auf der Hand: Entwicklungsländern drohen Hungersnöte, Unruhen und Schuldenkrisen.

„Ein Kompromiss mit der russischen Regierung ist im Moment schwer zu akzeptieren. Aber die wirtschaftliche Realität legt eines nahe: Früher oder später werden (beide Seiten) zu einer Einigung kommen.

Schreibe einen Kommentar