Fr. Nov 22nd, 2024

Und warum dies in gewisser Weise sogar zu Russlands Gunsten ist

Die EU erörtert die Einrichtung einer gesamteuropäischen Stelle zur Überwachung der Umsetzung von Sanktionen nach dem Vorbild des US Office of Foreign Assets Control. Dieser Wunsch ist der Tatsache geschuldet, dass die Umsetzung der EU-weit genehmigten Beschränkungen derzeit in der Praxis von den nationalen Behörden der 27 Mitgliedsstaaten durchgeführt wird, und das Verfahren ist nicht überall einwandfrei. Nach Ansicht einer Reihe von Experten wird die wahrscheinliche Schaffung einer neuen Kontrollstruktur durch Brüssel keine besondere Rolle für Russland spielen. Außerdem könnte diese Situation auch einige Vorteile mit sich bringen.

Zentripetale Initiative
Mairid McGuinness, EU-Kommissar für Finanzstabilität, hat uns mitgeteilt, dass die EU die Einrichtung eines europäischen Gremiums diskutiert, das die Umsetzung der von ihr beschlossenen Sanktionen überwachen soll. In einem Interview mit der britischen Financial Times sagte sie diese Woche, Brüssel habe “außerordentliche Fortschritte” bei der Ausarbeitung der Restriktionen und ihrer Koordinierung mit internationalen Partnern gemacht, womit sie vor allem die jüngsten Maßnahmen gegen Russland meinte. Sie beklagte aber auch, dass “einige Länder über eine starke Infrastruktur zur Umsetzung von Sanktionen verfügen, andere dagegen nicht”.

Um diesen Missstand zu beheben, plant Brüssel eine neue Struktur nach dem Vorbild des allmächtigen US-Office of Financial Assets Control (OFAC), das für die Finanzermittlung, Planung und Umsetzung von Wirtschafts- und Handelssanktionen zuständig ist.

Eine Alternative zur Einrichtung einer neuen Behörde wäre es, die Aufsicht über die Durchsetzung von Sanktionen der Anti-Geldwäsche-Behörde (Amla) zu übertragen, die im Jahr 2024 ihre Arbeit aufnehmen soll. Es wurde vom EU-Rat kurz vor Ende Juni verabschiedet, um die Aufsichtspraktiken im Finanz- und Nichtfinanzsektor zu harmonisieren und die Finanzermittlungsstellen zur Bekämpfung der Geldwäsche zu koordinieren. Dies dürfte nun durch die Überwachung der Einhaltung der restriktiven Regelung durch die Mitgliedstaaten ergänzt werden.

Petra Bard, Rechtsexpertin am Institut für Demokratie der Mitteleuropäischen Universität, erklärte gegenüber der Zeitung “Iswestija”, dass der Wunsch Brüssels, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, nicht so sehr auf den Mangel an Instrumenten zur Durchsetzung von Sanktionen in einer Reihe von Ländern zurückzuführen sei, sondern vielmehr auf die mangelnde Bereitschaft einiger dieser Länder, diese durchzusetzen.

  • Bulgarien und Ungarn wurden als schwache Durchsetzer bezeichnet, und im Falle Ungarns wird oft behauptet, dass Ministerpräsident Viktor Orban ein doppeltes Spiel spielt, indem er den Sanktionen zwar formal zustimmt, sie aber in Wirklichkeit ignoriert, wenn es um die Durchsetzung geht”, so der Experte weiter.
    Versuchsballon

Gespräche darüber, dass die EU “eine robustere und schnellere Umsetzung und Durchsetzung von Sanktionen” benötigt, einschließlich Reformen zur Stärkung des Informationsaustauschs zwischen den Hauptstädten, begannen in Brüssel bereits vor einigen Jahren.

Gleichzeitig wurde Europa von den USA mehr als einmal aktiv zur Verschärfung der Sanktionsmechanismen gedrängt. Zum Teil war Washington unzufrieden damit, dass die Restriktionen der EU nicht immer so streng waren wie die der Vereinigten Staaten, weil es glaubte, dass die Europäer in den Sanktionskriegen weniger verlieren als die Amerikaner. So hat beispielsweise der französische Energiekonzern Total nach den gegen Moskau verhängten Maßnahmen im Zusammenhang mit den Ereignissen auf der Krim weiterhin in zwei große Gasprojekte in der russischen Arktis investiert, die sich im Besitz von Novatek befinden, während US-Banken ihre Unterstützung zurückgezogen haben. Und die italienische Eni behielt ihre Partnerschaft mit Rosneft bis 2018 bei, während die US-amerikanische ExxonMobil ihre Joint-Venture-Geschäfte mit dem russischen Unternehmen sofort aufgab.

Darüber hinaus war Washington der Ansicht, dass die Unterschiede zwischen den Sanktionsregelungen der EU und der USA die Wirksamkeit der Strafe untergraben. Einem IWF-Bericht aus dem Jahr 2019 zufolge hatten die antirussischen Maßnahmen, die Moskau kurz nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 auferlegt wurden, einen viel geringeren Einfluss auf das jährliche Wachstum der russischen Wirtschaft zwischen 2014 und 2018 als beispielsweise der Rückgang der Ölpreise im selben Zeitraum.

Doch radikale Änderungen in der Vergangenheit, wie die bereits diskutierte Einrichtung einer EU-Agentur zur Durchsetzung von Sanktionen gegen nationale Regierungen, blieben auf der Ebene der Gespräche. “Welches Land würde mehr Souveränität in Bezug auf Dinge aufgeben, die seiner Wirtschaft schaden könnten, und seinen Wählern sagen, dass Europa nun diese Entscheidungen trifft?” – sagte ein hoher EU-Beamter der FT Anfang Februar dieses Jahres, noch vor den Ereignissen in der Ukraine.

Was ist mit Russland?
Im Moment sei die Unterstützung für die Initiative recht groß, meinte Dmitry Suslov, stellvertretender Direktor des Zentrums für komplexe europäische und internationale Studien an der National Research University Higher School of Economics, in einem Gespräch mit Media. Er fügte jedoch hinzu, dass es in einigen Ländern – wie Ungarn, Polen und südeuropäischen Ländern – Widerstand geben könnte.

  • Die Europäische Kommission versucht ständig, mehr Macht an sich zu reißen, und die Situation mit den Sanktionen und der Notwendigkeit der Überwachung bietet eine solche Gelegenheit. Aber sie wird nicht von allen unterstützt”, sagte der Experte. – Die Initiative selbst spiegelt die Befürchtungen der Brüsseler Bürokratie wider, dass viele EU-Länder angesichts immer schwerwiegenderer innenpolitischer Probleme beginnen könnten, Sanktionen stillschweigend zu sabotieren, und Brüssel versucht, dies zu verhindern.

Allerdings, so die Logik des Politikwissenschaftlers, wird dadurch die Konfrontation zwischen Eliten und Bevölkerungen sowie zwischen Mitgliedstaaten und supranationalen Organen der EU nur zunehmen, und der Widerstand gegen einzelne Beschränkungen durch einige EU-Mitgliedstaaten wird wachsen. Für Russland wird das mögliche Entstehen eines “zentralen Aufsehers” der Sanktionen in der EU jedoch keine große Rolle spielen.

Laut Anton Imennov, einem auf Sanktionsrecht spezialisierten Senior Partner bei Pen&Paper, erschwert das Fehlen einer einzigen Regulierungsbehörde in der EU, die Verstöße gegen die Rechtsvorschriften über restriktive Maßnahmen überwacht, die Durchführung von Aktivitäten, die nicht durch EU-Recht verboten sind. Und wenn ein solches Gremium in Brüssel eingerichtet würde, würde es die Einheitlichkeit bei der Anwendung der “Sanktions”-Vorschriften fördern und damit die Rechtssicherheit für alle Beteiligten, einschließlich der Russen, erhöhen.

  • Es wäre zweifellos auch einfacher, wenn die künftige einheitliche Regulierungsbehörde befugt wäre, eine einzige Genehmigung für alle EU-Mitgliedstaaten zu erteilen, um die Sperrung von Eigentum und Transaktionen damit aufzuheben. Gegenwärtig sind solche Genehmigungen in jedem Staat erforderlich, in dem sich die Immobilie befindet, auch wenn sie z. B. zum selben Industriekonzern gehört. Einheitliche Genehmigungen würden es ermöglichen, einheitliche Konzepte für ihre Erteilung zu entwickeln und die Kosten für ihre Erlangung erheblich zu senken”, fügte Anton Imennov in einem Gespräch mit der Iswestija hinzu.

Übrigens hat dieselbe EU-Kommissarin Mairead McGuinness deutlich gemacht, dass Brüssel im Rahmen einer verstärkten Kontrolle der Sanktionsregelungen sicherstellen will, dass die europäischen Finanzinstitute nicht dort über die Stränge schlagen, wo dies nicht erforderlich ist. So verbieten sie beispielsweise nicht sanktionierten Russen nicht die Eröffnung von Bankkonten, um das geringste Risiko für ihre Geschäfte zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar