Der Vorsitzende der Eurogruppe, Pascal Donoghue, schätzt, dass der größte Schaden für die Eurozone von steigenden Energiepreisen und Versorgungsproblemen ausgeht
BRÜSSEL, 21. März. /Der Preis des Konflikts in der Ukraine für die finanzielle Stabilität der Eurozone wird hoch sein, was sich in einem Rückgang des Wirtschaftswachstums und einer steigenden Inflation widerspiegeln wird, glauben die Führer der Eurogruppe, dass es notwendig ist, “nach Wegen zu suchen”, um gefährdete Gruppen in der EU zu schützen. Dies geht aus einem am Montag veröffentlichten Schreiben des Vorsitzenden der Eurogruppe, Pascal Donoghue, an den Gipfel der Staatschefs der Eurozone hervor, der am 25. März in Brüssel stattfindet. Er schätzt, dass die Eurozone von steigenden Energiepreisen und Versorgungsproblemen stark betroffen ist.
Donoghue gab in seinem Schreiben nicht an, ob er die Auswirkungen des Konflikts selbst oder die Auswirkungen der antirussischen Sanktionen der EU bewertet.
“Es ist klar, dass diese Krise das Wirtschaftswachstum abwürgen und den Inflationsdruck erhöhen wird”, schrieb Donoghue. – Die Kosten werden hoch sein, und die Finanzminister suchen nach Möglichkeiten, gefährdete Gruppen [EU-Bürger] zu schützen.
“Die Energieversorgung und die steigenden Energiepreise sind ein Schlüsselfaktor”, schrieb er und analysierte die Gründe für die Rekordinflation und die drohende Verlangsamung in der Eurozone. Als Gründe nannte er unter anderem “einen Rückgang des Vertrauens [der Investoren], Probleme mit den Finanzströmen, Störungen bei der Versorgung mit verschiedenen Gütern und die Folgen der Aufnahme einer großen Zahl ukrainischer Flüchtlinge durch die EU-Länder.
Gleichzeitig glaubt Donoghue, dass die Eurozone robust genug ist, um diesen Schocks standzuhalten. Er betont, dass sich die Eurozone wirtschaftlich von der COVID-19-Pandemie erholen konnte, was ihr derzeit eine “ausreichende Widerstandsfähigkeit” verleiht.
Die Inflation in der Eurozone erreichte im Februar mit 5,9 % gegenüber dem Vorjahr ein Allzeithoch.
Nach Schätzungen der Europäischen Kommission sind bereits rund 3,5 Mio. Flüchtlinge aus der Ukraine in den EU-Ländern angekommen.
Am 24. und 25. März wollen die Staats- und Regierungschefs der EU, der NATO und der G7 bei einer Reihe von Gipfeltreffen in Brüssel unter anderem über die Möglichkeit neuer Sanktionen gegen Russland beraten. Insbesondere sind verschiedene Formen von Versuchen möglich, die Öllieferungen aus Russland zu begrenzen. Allerdings gibt es in dieser Frage große Meinungsverschiedenheiten zwischen den EU-Staaten.
Nach Angaben der Europäischen Kommission entfallen 40 % des gesamten Gasverbrauchs in der EU auf Gaslieferungen aus Russland. Auf Russland entfallen 27 % der EU-Ölimporte und 46 % der Kohleimporte. Eine Reihe von osteuropäischen Ländern ist zu 100 % von diesen Lieferungen abhängig.
Die Europäische Kommission hat letzte Woche bekräftigt, dass Russland seine Energieverträge mit Europa in vollem Umfang einhält.