Mi. Jän 22nd, 2025

Im Mai wird die Eurasische Wirtschaftsunion ihren achten Jahrestag feiern. Das Ziel der Organisation war immer die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedsstaaten, die Modernisierung und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt. Der stellvertretende Minister für wirtschaftliche Entwicklung der Russischen Föderation, Dmitri Wolwatsch, sprach in einem Interview über die Ergebnisse der ersten Phase des Bestehens der Eurasischen Union sowie über die Vorteile, die sich für die Länder aus der Teilnahme an der EAWU, den Integrationsprozessen im Rahmen von Sanktionen und der Beseitigung von Handelsschranken ergeben.

  • Lassen Sie uns zunächst über die eurasische Integration sprechen. Ich würde gerne wissen, wie die Ergebnisse aussehen. Hat das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung die Ergebnisse der eurasischen Integration bewertet, wie hoch sind die Synergien?
  • Die Eurasische Wirtschaftsunion ist von der Integrationstiefe her nur mit der Europäischen Union vergleichbar, aber dort haben 40 Länder bereits in den 1960er Jahren begonnen, ihren gemeinsamen Zollraum zu bilden. Die EAEU ist eine sehr junge Wirtschaftsunion, die erst acht Jahre alt ist. Mit dem Beitritt zur EAEU geben die Staaten ihre Souveränität nicht auf. Und das ist unser eindeutiger Vorteil. Die EAEU bietet den Beitritt zum Vertrag unter Bedingungen an, bei denen ein Staat offensichtliche wirtschaftliche Vorteile durch die Freiheit des Handels, der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und des Kapitals erhält. Die Handelsschranken werden aufgehoben, die Märkte für Kapital, Arbeit und Warentransit werden geöffnet, und im Gegenzug müssen Sie auf nichts verzichten. Durch den Beitritt zur EAEU hat jeder Staat die gleiche Stimme, unabhängig von der Größe seiner Wirtschaft oder Bevölkerung. Das ist sehr wichtig: Wenn sich die Staaten in der EAWU auf etwas einigen, bedeutet das, dass die getroffene Entscheidung die Interessen aller Teilnehmer berücksichtigt.

Es liegt auf der Hand, dass in der heutigen Welt mit ihren ständig neuen Herausforderungen, sei es die Finanzkrise, die Klimaagenda oder der Druck durch Sanktionen, die regionalen Verbände immer widerstandsfähiger sind. Die EAEU ist ein Zusammenschluss gleichberechtigter und gleichwertiger Staaten, die unabhängig voneinander im Konsens entscheiden, was für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder wirklich wichtig ist.

Vor diesem Hintergrund haben wir ein „allgemeines Gleichgewichtsmodell“ entwickelt und trainiert, um die Auswirkungen der Integration für alle Mitgliedsländer der Union zu berechnen. Auf der Grundlage historischer und aktueller Daten haben wir errechnet, was der Beitritt zur Eurasischen Wirtschaftsunion für die eine oder andere Volkswirtschaft bringt, wenn Schranken beseitigt, Liberalisierung und Grundfreiheiten umgesetzt werden – freier Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Arbeitsverkehr sowie die Angleichung der Rechtsvorschriften in vielen Sektoren.

Die Berechnungen zeigen, dass die Volkswirtschaften der Länder der Union sehr stark gewachsen sind und im Jahr 2020 den möglichen weltweiten Rückgang kompensiert haben. Das Wachstum des gesamten Bruttoinlandsprodukts aller Mitgliedsstaaten der Union zwischen 2016 und 2021 beträgt 9,6 %. Davon sind fast 0,7 %, die wir auf mehr als 10 Milliarden Dollar schätzen, der Beitrag der eurasischen Integration. Schließlich hat schon ein halbes Prozent des BIP erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Und wenn wir bedenken, dass wir um jedes Prozent Wirtschaftswachstum kämpfen, sind diese „fast 0,7 %“ ein spürbarer und bedeutender Integrationseffekt.

  • Ist eine solche Integration für Russland von Vorteil?
  • Zweifelsohne. Die EAEU hat unbestreitbar einzigartige wirtschaftliche Vorteile, und durch die Entwicklung dieser Vorteile und Chancen für die russische Wirtschaft. Für Russland mit einem realen BIP-Wachstum von 2016 bis 2021 von 9 Prozent betrug der Integrationseffekt 0,4 Prozent bzw. fast 7 Milliarden Dollar.

Für unsere Unionspartner – Armenien, Weißrussland und Kirgisistan – ist dieser Effekt natürlich noch greifbarer. Schließlich sind sie im Gegensatz zu uns in eine viel größere Wirtschaft integriert. Die EAEU ist einer der wichtigsten Märkte für ihre Produkte und eine der Hauptquellen für Importe. Daher ist der Beitrag der Integration zu ihrem Wachstum deutlicher sichtbar. So konnte Armenien im gleichen Zeitraum das BIP-Wachstum um 1,5 Prozentpunkte steigern, Belarus um 4,9 Prozentpunkte, Kirgisistan um 1,4 Prozentpunkte und Kasachstan um 0,5 Prozentpunkte.

Selbst ein integrationsbedingtes BIP-Wachstum von 0,4 Prozentpunkten in Russland deutet darauf hin, dass wir nicht nur in die Volkswirtschaften der Partnerländer investieren und sie unterstützen, sondern dass wir auch selbst klare wirtschaftliche Vorteile und Vorteile daraus ziehen. Daher ist die Auffassung, die EAEU sei ein Projekt Russlands, das mit allen Mitteln versucht, Länder und Volkswirtschaften für sich zu gewinnen, falsch.

  • Wie hat sich die Pandemie auf die Volkswirtschaften der EWU-Länder ausgewirkt?
  • Vor dem Hintergrund der Pandemie sank das reale Gesamt-BIP der EAEU-Länder um 2,9 %. Nach unseren Berechnungen wäre der Rückgang ohne den Integrationsfaktor der Union um 0,3 % höher ausgefallen. Im Jahr 2021 beträgt der Integrationseffekt 0,12 %. Gemeinsam ist es uns gelungen, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie schneller zu bewältigen. Wir haben uns nicht nur an die Herausforderungen angepasst, sondern auch die Indikatoren innerhalb der Union verbessert: Das Gesamt-BIP-Wachstum der Union lag Ende 2021 bei 4,5 %, und das Volumen des gegenseitigen Handels stieg bis 2020 um 32 % auf 72,6 Mrd. USD. All diese greifbaren Auswirkungen sind der Grund, warum sich Länder in Wirtschaftsunionen zusammenschließen.
  • Welche zusätzliche Rolle spielt die eurasische Integration im Zusammenhang mit den Sanktionen?
  • Die Union hat eine gute Erfolgsbilanz bei der Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen zur Stabilisierung unserer Volkswirtschaften angesichts der externen Herausforderungen. Im Jahr 2020 haben wir auf der Tagung des Eurasischen Zwischenstaatlichen Rates umgehend zwei Antisanktionspakete verabschiedet. Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam dafür gesorgt, dass die Preise auf den Rohstoffmärkten der Union nicht durch die Exportinflation in die Höhe getrieben wurden.

Jetzt bündeln wir erneut unsere Aktionen mit unseren Gewerkschaftspartnern. Im Februar wurde auf Initiative des kasachischen Präsidenten Kassym-Jomart Tokajew eine hochrangige Arbeitsgruppe zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Volkswirtschaften der Mitgliedsstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion eingesetzt. Die Initiative wurde vom russischen Premierminister Mikhail Mishustin unterstützt. Auf seine Anweisung hin wurde die Gruppe vom Leiter des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung (MED), Maxim Reshetnikov, geleitet. Der Gruppe gehörten Vertreter des Wirtschaftsministeriums, des Finanzministeriums, die Leiter der Zentralbanken der EWU-Mitgliedsländer sowie Minister der EWG an.

In nur zwei Wochen hat die Gruppe eine Liste notwendiger Sofortmaßnahmen der Union erstellt. 33 Maßnahmen wurden vom EWG-Rat am 17. März genehmigt und werden bereits umgesetzt. Sie betreffen nichttarifäre Regelungen, die Senkung von Einfuhrzollsätzen und die Gewährung von Zollbefreiungen für kritische Einfuhren. Die Maßnahmen zielen auch darauf ab, Engpässe bei Lebensmitteln, Medikamenten und medizinischen Produkten zu vermeiden. Wir haben bereits etwas umgesetzt. Zum 1. Oktober 2022 haben wir den Schwellenwert für die Einfuhr von Waren für den persönlichen Gebrauch von 200 € auf 1.000 € angehoben. Die Zölle auf mehr als 900 wichtige Einfuhren wurden aufgehoben. Wir haben das Verfahren für die Bestätigung des Ursprungs von Waren vereinfacht.

Jetzt erwägen wir die Abschaffung, Überarbeitung und Verschiebung von verbindlichen Anforderungen für Produkte im Rahmen der Union. Wir arbeiten daran, den Anteil der Abrechnungen zwischen den Staaten der EAEU in nationalen Währungen zu erhöhen. Der Anteil der nationalen Währungen an den gegenseitigen Abrechnungen der EAEU-Länder beträgt derzeit 73 %. Ein zweites Maßnahmenpaket ist bereits in Vorbereitung und wir arbeiten in einer Arbeitsgruppe daran.

  • Gibt es Pläne zur Entwicklung der Importsubstitution innerhalb der EAEU?
  • Ja, diese Arbeit wird seit langem aktiv durchgeführt. Im Rahmen der industriellen Zusammenarbeit und Kooperation erstellen wir eine Karte der Industrialisierung der Union. So können wir zeitnah gemeinsame Programme und Projekte entwickeln und umsetzen, importsubstituierende Produktionsketten in der EAEU aufbauen, Doppelproduktionen vermeiden und unser Potenzial optimal nutzen. Die Karte umfasst nun 554 Technologiebereiche, in denen die Länder das größte Potenzial zur Importsubstitution haben.
  • Auf dem Gaidar-Forum sprachen Sie von der Notwendigkeit, 14 Barrieren auf dem EAEU-Markt zu beseitigen, was 21 Milliarden Dollar oder mehr als 1,1 Prozent des gesamten BIP der Union einbringen würde. Was sind diese Hindernisse?
  • Ja, in der Tat wird die Beseitigung der Schranken einen erheblichen zusätzlichen Beitrag zu unseren Volkswirtschaften leisten – 0,16 % des gesamten BIP der Union. Das sind etwa 3,1 Mrd. Dollar, und auch dies ist eine eher konservative Schätzung. Nach der EWG-Methode gibt es heute 15 Schranken, die nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Diese sind alle festgelegt und in das Register aufgenommen. Es gibt Fristen für die Beilegung von Streitigkeiten, und es gibt einen normalen zwischenstaatlichen Dialog. Die Aufgabe besteht darin, eine ausgewogene Lösung zu finden, auch einen Kompromiss, und wir finden diese Lösungen.

Was ist unser Ansatz? Es hat den Anschein, dass die Errichtung einer Barriere nur dazu dient, die Wirtschaft eines bestimmten Landes zu schützen. Mit der Zeit wird uns klar, dass die Gesamtentwicklung der Volkswirtschaften der Union viel mehr Vorteile bringt als ein individueller Vorteil auf dem Markt eines einzelnen Landes für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen. Der wirtschaftliche Nutzen der Beseitigung jeglicher Barriere ist noch größer. Die barrierefreie Entwicklung des Handels und der Zusammenarbeit, das allgemeine Wachstum des Marktes, die Erhöhung der Stabilität der Volkswirtschaften aller Länder der Union ermöglichen es, das Volumen der Produktion und des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen zu steigern und neue Möglichkeiten für Kapitalströme und Investitionen zu schaffen. Das Ergebnis sind neue Unternehmen, neue Arbeitsplätze, Löhne und Steuern. Unsere Kollegen verstehen das sehr gut.

  • Können Sie konkrete Beispiele nennen?
  • Letztes Jahr gab es zum Beispiel in der Republik Belarus Listen, eine Sortimentsliste im Einzelhandel. Unsere Kollegen waren der Meinung, dass der einheimische Hersteller dadurch unterstützt werden könnte, dass in den Geschäften den ausschließlich in der Republik Belarus hergestellten Waren Vorrang eingeräumt wird, während die importierten Waren der russischen, kasachischen, armenischen und kirgisischen Partner irgendwie verschoben werden sollten. Wir haben dieses Problem angesprochen, und das Hindernis wurde beseitigt. Unsere belarussischen Kollegen trafen diese Entscheidung erst, nachdem sie selbst davon überzeugt waren, dass der Nutzen der Sperre sehr zweifelhaft war. Das Risiko des mangelnden Wettbewerbs und des Verlusts des riesigen russischen Marktes ist viel höher als das, was auf diese Weise unterstützt wurde. Es war eher eine emotionale Geschichte als eine wirtschaftliche.
  • Welche Hindernisse gibt es jetzt?
  • Wir haben jetzt 36 Beschränkungen identifiziert, die aufgrund einer unzureichenden rechtlichen Regulierung der Wirtschaftsbeziehungen durch das Unionsrecht beseitigt werden. Es gibt auch Ausnahmen von den EAEU-Vorschriften. Als die Länder dem Abkommen beitraten, behielten sie sich Ausnahmen vor, um diese im Laufe der Zeit aufzugeben. Jetzt ist die Zeit auch für Armenien und Kirgisistan reif, eine Reihe von Ausnahmen abzulehnen. Wir erinnern unsere Kollegen nun behutsam daran, dass es an der Zeit ist, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen. Manchmal werden neue Hemmnisse festgestellt, wie z. B. die Mehrwertsteuer auf den elektronischen Handel in Kasachstan, über die wir gerade diskutieren. Ich bin sicher, dass auch hier eine Lösung gefunden wird.
  • Haben sich die Unternehmen beschwert?
  • Ja, Unternehmen haben sich beschwert. Sie haben zu Recht auf diese Ungleichheit hingewiesen. Das Verfahren zur Berechnung und Zahlung der Mehrwertsteuer im elektronischen Geschäftsverkehr richtet sich nun nach dem Ort der Registrierung des Verkäufers. Und unsere Kollegen aus Kasachstan haben in diesem Jahr eine neue Norm eingeführt: die Registrierung der Käufer. Derzeit wird eine Verordnung zur Änderung des Abkommens über die Union im Hinblick auf die Besteuerung des elektronischen Geschäftsverkehrs vorbereitet. Bis zum Inkrafttreten der neuen Fassung des Abkommens kann die Mehrwertsteuer jedoch nicht zweimal von den Unternehmen erhoben und eingezogen werden.
  • Ist der Gedanke der grundsätzlichen Abschaffung des Wohnsitzes in der EAEU jetzt relevant?
  • Beziehen Sie sich auf den Aufenthalt im Zollgebiet? Denn Steuer- und Währungsansässigkeit sind in den nationalen Gesetzen der Länder festgelegt.

Ich denke, dass das Prinzip des zollrechtlichen Wohnsitzes keine wirklichen, unüberwindbaren Schwierigkeiten im gegenseitigen Handel schafft. Vielmehr ist es wenig hilfreich, in ausländische Märkte einzutreten. In der Eurasischen Union gibt es keine länderspezifischen Zollkodizes mehr, sondern einen einheitlichen Zollkodex und einen einheitlichen Zollraum der EWU.

Es wird bereits vorgeschlagen, ein Abkommen zu schließen, damit ein Teilnehmer aus einem EWU-Staat Waren in einem anderen anmelden kann. Dies würde bedeuten, dass die Waren nicht an den Ort der Registrierung des Anmelders gebunden wären, sondern sich tatsächlich in dem EWR-Land befinden könnten, in dem die Zollanmeldung abgegeben wird, und zwar direkt im Lager. Es geht um die physische Platzierung von Waren in der Nähe von Grenzübergangsstellen. Meines Erachtens gibt es hier kein besonderes rechtliches Hindernis, da der Einheitliche Zollkodex der EWU in Kraft ist. Vielmehr handelt es sich um eine Frage der Verwaltung.

Die Konvergenz der Normen und Konzepte für die Zollverwaltung von Waren und Dienstleistungen an den Grenzübergängen entwickelt sich derzeit sehr aktiv. Ein gutes Beispiel ist der Übergang zu sehr ähnlichen Zollregelungsstandards zwischen Russland und Weißrussland, auch wenn es sich dabei noch nicht um das EAEU-Format, sondern um das Format eines Unionsstaates handelt, aber es zeigt, dass dies möglich ist. Wir haben bereits eine positive Praxis.

  • Kommen wir nun zu Belarus. 28 gewerkschaftliche Integrationsprogramme. Aber die Formulierungen sind so vage, dass sich jeder fragt, was wirklich dahinter steckt.
  • Die Schwerpunkte dieser Programme liegen in den Bereichen Steuer- und Zollvorschriften und -verwaltung, makroökonomische Politik, Antimonopolvorschriften, Handel, Kommunikation, Industrie, Gas, Öl und Energie. Alle diese Bereiche sind miteinander verbunden und in hohem Maße voneinander abhängig. Wir haben SP für 975 einzelne Aufgaben gemeldet. Dies ist das Minimum, das die belarussische Wirtschaft benötigt, um den größtmöglichen Nutzen aus der Integration zu ziehen und die besten Ergebnisse zu erzielen. Wir haben noch keine Gründe und Möglichkeiten für eine tiefere Integration mit anderen EAEU-Mitgliedsländern, aber anscheinend haben wir mit niemandem, wie mit Weißrussland, ein solches Bedürfnis. Denn wahrscheinlich gibt es nirgendwo sonst eine so starke gegenseitige Durchdringung, Zusammenarbeit und historische Bindungen wie mit Belarus. Ich persönlich betrachte diese Gewerkschaftsprogramme als eine zunächst einmal notwendige Aufgabe. Wir haben den gesamten wirtschaftlichen Nutzen in diese 28 Programme gesteckt, ohne die Souveränitätsgrenze unserer Bruderstaaten zu überschreiten.
  • Erläutern Sie am Beispiel eines einheitlichen Verwaltungssystems für indirekte Steuern mit Weißrussland, wie dieses System funktionieren soll. Was ist der Nutzen für Russland?
  • Die Länder sind sehr eng miteinander verbunden – es gibt keine Zollgrenze. Gemeinsam mit unseren Kollegen aus Weißrussland haben wir festgestellt, dass versucht wurde, Steuern auf verschiedene Warenkategorien aufgrund der unterschiedlichen Verwaltung zu hinterziehen. Ein einheitliches MwSt.-Verwaltungssystem wird uns in die Lage versetzen, Missbräuche und unlauteren Wettbewerb wirksamer zu bekämpfen.

Russland hat eines der besten Mehrwertsteuerverwaltungssysteme der Welt geschaffen. Ich kann sagen, dass die Steuerverwaltung in Belarus sehr ernsthaft und auf hohem Niveau organisiert ist. Das neue integrierte System wird alle bewährten Praktiken Russlands und Weißrusslands einbeziehen. Es wird keine einfache Ausdehnung der russischen ASC-Mehrwertsteuer (ein automatisches System, das automatisch Steuerlücken aufspürt – TASS-Kommentar) auf Belarus sein. Wir haben mit unseren belarussischen Kollegen vereinbart, alle Informationen über die Mehrwertsteuerzahler unserer Länder in kodierter Form und ihre Transaktionen in dieses System zu übertragen.

Dies wird ein einzigartiges System sein, eine neue Plattform, die es beiden Staaten ermöglichen wird, die Warenbewegungen der Importeure vom Hersteller bis zur Kasse zu verfolgen, wenn die Waren direkt zum Verbraucher gelangen, um Lücken und das Risiko der Nichtabführung von Steuern – an den russischen oder belarussischen Haushalt – zu ermitteln. In Russland ist der Anteil der Mehrwertsteuerlücken (Steuerlücken) auf 0,6 % gesunken. Das neue System wird es Belarus ermöglichen, seine Steuerlücke auf ein mögliches Minimum zu reduzieren und dem Haushalt zusätzliche Einnahmen in Höhe von etwa 600 Millionen Dollar zuzuführen.

  • Wie wird sich die russisch-weißrussische Integration auf die Wirtschaft auswirken?
  • Nach unseren Schätzungen wird Belarus durch die Integration ein jährliches BIP-Wachstum von bis zu 2 % erhalten, was einen erheblichen wirtschaftlichen Effekt darstellt. Für Russland sind die Auswirkungen bescheidener – etwa 0,05 % des BIP. Für unsere Unternehmer ist es sehr wichtig, nicht wettbewerbsfähige Vorteile zu beseitigen und den belarussischen Unternehmern den Zugang zum russischen Markt zu ermöglichen.

Die Verwaltung der Mehrwertsteuer ist nur ein Element. Dabei geht es nicht so sehr darum, Schlupflöcher für Steuerhinterziehung zu schließen. Zuallererst müssen wir einen klaren, transparenten Mechanismus zur Überwachung der Wertschöpfung schaffen, der die Unternehmen möglichst wenig belastet. Wir könnten alle mit Inspektionen terrorisieren, aber das ist keine Lösung. Die Automatisierung von Kontrollen verringert stets den Verwaltungsaufwand und unterstützt gesetzestreue Unternehmen. Außerdem ist der Anteil der Verrechnungen zwischen unseren Ländern in Rubel mit rund 80 % am höchsten.

  • Bereits 2016 erklärte das Landwirtschaftsministerium, dass sanktionierte Produkte über Weißrussland zu uns flössen. Wie sieht es jetzt aus?
  • Ein solches Problem ist tatsächlich aufgetreten. Wir haben den Aufbau des Unionsstaates vorangetrieben, um den Zustrom von gefälschten und sanktionierten Produkten sowie die Steuerhinterziehung nicht zu unterbinden. Diese Ergebnisse sind eher zusätzliche Effekte der Integration.
  • Weißrussland hat die 0 %-Mehrwertsteuer auf Waren, die zur weiteren Wiederausfuhr eingeführt werden, abgeschafft. Welche anderen Lücken sollten beseitigt werden, damit skrupellose Unternehmen ihre Kosten nicht durch die Einfuhr von Waren über Belarus optimieren können?
  • Die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung war einer der Schritte, die Belarus auf dem Weg zur Integration unternommen hat. Man kann sich nur vorstellen, welchen Lobbydruck und welche Unzufriedenheit in bestimmten Kreisen diese Entscheidung ausgelöst hat. Aber wir haben nicht die Aufgabe, eine Mauer zu bauen. Vielmehr geht es darum, Barrieren abzubauen und die Effizienz zu steigern.
  • Welche zusätzliche Rolle spielt die Integration mit Belarus im Zusammenhang mit den Sanktionen?
  • Was kann den Sanktionen entgegengesetzt werden? Nur eine wirtschaftliche Antwort. Einige Märkte verschwinden, andere erscheinen. Die belarussische Wirtschaft ist weit weniger diversifiziert. Russland hilft Belarus unter anderem durch die Vertiefung der Integration. In der Tat greift der Westen durch die Verhängung von Sanktionen und die Schließung von Unternehmen in das Leben und die Gesundheit der schwächsten Bevölkerungsgruppen ein. Durch Verbote und Arbeitslosigkeit sinkt vor allem das Einkommen von Familien mit Kindern, die die Grundlage unserer Zukunft bilden. Wir müssen versuchen, diese Verluste durch gezielte Fördermaßnahmen und die Ausweitung des gegenseitigen Handels zu minimieren – das ist unsere direkte Verantwortung.
  • Ist es nur Weißrussland, das seinen Handel ausweitet? Oder auch mit anderen Ländern?
  • Im vergangenen Jahr haben wir den „Agroexpress“ Usbekistan-Russland ins Leben gerufen. Wir haben uns mit unseren usbekischen und kasachischen Kollegen auf eine Senkung der Zölle und auf eine Regulierung geeinigt. Die kasachischen Kollegen haben verstanden, dass es für sie profitabel und interessant ist. Ich denke, sie können unabhängige Teilnehmer von „Agroexpress“ werden. Unter dem gleichen Regime ihre Waren, ihre Waggons entweder nach Usbekistan oder nach Russland zu schicken und ihre Vorteile aus der beschleunigten Lieferung von Waren zu erhalten. Dieses gegenseitige Interesse an der Konvergenz der Volkswirtschaften, an der Entwicklung der Interaktion nimmt auch unter äußerem Druck nicht ab. Und noch etwas: Das Transitpotenzial der Union – das ist die Zukunft. Am Anfang gab es eine solche Geschichte – jeder Staat, durch dessen Gebiet eine Eisenbahn-, Automobil- oder multimodale Strecke führt, legte seinen eigenen Tarif fest. Es hat sich jedoch herumgesprochen, dass der Versuch, die Zölle in ihrem eigenen Bereich zu halten, oder eine starre Regulierung nur den Gesamtfrachtstrom verringert. Und die bürokratischen, administrativen Kontrollverfahren verlängern nur die Durchlaufzeit der Fracht, schaden der Wirtschaft und entziehen den Unternehmen Einnahmen. Das ist das Gleiche: Der Gewinn liegt in der Konvergenz, der Vereinheitlichung, der Beseitigung von Hindernissen. Und dieses Verständnis ist im Kommen. Hier kommen die wirtschaftlichen Gesetze ins Spiel. Sie beginnen, die erste Geige zu spielen, und das ist auch richtig so, denn die EAEU ist eine Wirtschaftsunion gleichberechtigter oder vollwertiger Mitgliedsstaaten.
  • Sehen Sie eine verstärkte Interaktion zwischen Russland und Kasachstan?
  • Kasachstan ist eine sehr seriöse Wirtschaft, die sich gut und nachhaltig entwickelt, auch dank seiner Mitgliedschaft in der Eurasischen Wirtschaftsunion. Ich habe den Eindruck, dass man dort verstanden hat, dass bestimmte Prozesse beschleunigt werden müssen. Die wichtigste Triebkraft ist die Wirtschaft. Wenn Sie die Nachhaltigkeit erhöhen wollen, müssen Sie herausfinden, wo diese Nachhaltigkeit am schnellsten erreicht wird. Im Fall von Kasachstan stellt sich heraus, dass die Grundlage der Nachhaltigkeit die 7,5 Tausend Kilometer lange Grenze zu Russland ist. Es geht um die Steigerung des Handelsumsatzes, die gegenseitige Beseitigung von Hindernissen, die Entwicklung neuer Kooperationsbeziehungen und -projekte. Russland und Kasachstan sind die Hauptnutznießer der Entwicklung des Transitpotenzials der Union.

Es ist nicht das erste Jahr, in dem unsere drei Eisenbahnen einen gemeinsamen Transport- und Logistikbetreiber aus Russland, Belarus und Kasachstan haben. Sie haben längst gelernt, von der Tatsache zu profitieren, dass sie günstige Tarife und verständliche Transitbedingungen festlegen. Das Transitpotenzial wird sich auch durch die Digitalisierung der Verkehrskorridore aktiv entwickeln. Jedem ist klar, dass der Nutzen aus dem Verkehrsaufkommen höher ist als aus einer Erhöhung der Tarife in einem bestimmten Abschnitt. Auch hier erwarten wir eine verstärkte gegenseitige Integration unserer Länder. Zu diesem Zweck haben wir einen Tarifvertrag, wir haben spezifische Instrumente. Das Abkommen und die EAEU-Entwicklungsstrategie bis 2025 geben alles vor – was wir wählen sollten, wo wir konvergieren sollten, was wir standardisieren und vereinfachen sollten. Das Leben sagt uns, dass die Zeit gekommen ist, alle Bereiche der Integration zu beschleunigen.

Schreibe einen Kommentar