So. Sep 8th, 2024

Titelbild: Russlands Chef- Ankläger, General- Staatsanwalt Alexander Bastrykin

Update 1: Am Ende des Artikels finden sie die entsprechenden Paragraphen des russischen Strafgesetzbuches in D- Übersetzung.
Wenn die Beschuldigten als schuldig anerkannt werden, droht ihnen eine Mindest- Gefängnis- Strafe von 5 Jahren – sic!

Der Original- Text laut Veröffentlichung des Ermittlungs- Komitees:

Strafverfahren gegen Ankläger und Richter des Internationalen Strafgerichtshofs eingeleitet
Heute 14:33

Das russische Ermittlungskomitee hat ein Strafverfahren gegen Karim Ahmad Khan, Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, und die Richter Tomoko Akane, Rosario Salvatore Aitala und Sergio Gerardo Ugalde Godinez des Internationalen Strafgerichtshofs eingeleitet.

Am 22.02.2023 beantragte Karim Ahmad Khan, Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, bei der Vorverfahrenskammer II des Internationalen Strafgerichtshofs einen Haftbefehl gegen die Bürger der Russischen Föderation im Rahmen einer strafrechtlichen Untersuchung.

Auf der Grundlage dieses Antrags ordneten die genannten Richter des Internationalen Strafgerichtshofs rechtswidrig die Verhaftung des Präsidenten der Russischen Föderation und des dem Präsidenten der Russischen Föderation unterstellten Kommissars für die Rechte des Kindes an.

Das Strafverfahren ist vorsätzlich rechtswidrig, da es keine Gründe für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit gibt.

Nach dem Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen vom 14. Dezember 1973 genießen Staatsoberhäupter absolute Immunität gegenüber der Gerichtsbarkeit ausländischer Staaten.

Die Handlungen des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs enthalten Straftatbestände, die in Artikel 299 Teil 2, Artikel 30 Teil 1 und Artikel 360 Teil 2 des Strafgesetzbuchs der Russischen Föderation vorgesehen sind – Beteiligung eines Staatsanwalts an der Sache. Artikel 360 Teil 2 des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation, d.h. strafrechtliche Verfolgung einer Person, von der man weiß, dass sie unschuldig ist, in Verbindung mit der rechtswidrigen Verurteilung einer Person wegen eines schweren oder besonders schweren Verbrechens sowie Vorbereitung eines Angriffs auf einen Vertreter eines ausländischen Staates, der internationalen Schutz genießt, in der Absicht, die internationalen Beziehungen zu verschlechtern.

Die Handlungen der Richter des Internationalen Strafgerichtshofs enthalten Straftatbestände nach Art. 301, Teil 2, Art. 30, Teil 1, Art. 360, Teil 2 des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation: wissentlich rechtswidrige Festnahme und Vorbereitung eines Angriffs auf einen Vertreter eines ausländischen Staates, der internationalen Schutz genießt, mit dem Ziel, die internationalen Beziehungen zu erschweren.

“Strafgesetzbuch der Russischen Föderation” vom 13.06.1996 N 63-FZ (Fassung vom 29.12.2022)

Strafgesetzbuch der Russischen Föderation Artikel 30. Vorbereitung einer Straftat und des Versuchs einer Straftat

  1. Die Vorbereitung einer Straftat ist der Versuch, die Vorbereitung oder die Anpassung von Mitteln oder Instrumenten zur Begehung einer Straftat, der Versuch, Komplizen für eine Straftat zu finden, die Absprache zur Begehung einer Straftat oder die sonstige vorsätzliche Schaffung von Bedingungen für die Begehung einer Straftat durch eine Person, wenn in diesem Fall die Straftat aufgrund von Umständen, die nicht von dieser Person abhängig sind, nicht zu Ende geführt wurde.
  2. Die Vorbereitung eines schweren oder besonders schweren Verbrechens ist nur eine Straftat.
  3. Als Versuch eines Verbrechens gilt das vorsätzliche, unmittelbar auf die Begehung eines Verbrechens gerichtete Handeln (Unterlassen) einer Person, wenn dadurch das Verbrechen infolge von Umständen, die nicht von dieser Person abhängen, nicht zur Vollendung gebracht wurde.

“Strafgesetzbuch der Russischen Föderation” vom 13.06.1996 N 63-FZ (Fassung vom 29.12.2022)

Strafgesetzbuch der Russischen Föderation Artikel 299. Heranziehung einer als unschuldig bekannten Person zur strafrechtlichen Verantwortung oder unrechtmäßige Einleitung eines Strafverfahrens

(in der Fassung des Föderalen Gesetzes vom 19.12.2016 N 436-FZ)

(Siehe Text der vorherigen Ausgabe).

  1. Die strafrechtliche Verfolgung einer wissentlich unschuldigen Person –

wird mit Freiheitsstrafe bis zu sieben Jahren bestraft.

(2) Dieselbe Tat, die im Zusammenhang mit der Verurteilung einer Person wegen eines schweren oder besonders schweren Verbrechens oder wegen eines großen Schadens oder anderer schwerer Folgen begangen wird, wird mit Freiheitsstrafe bis zu sieben Jahren bestraft.

wird mit Freiheitsstrafe von fünf bis zu zehn Jahren bestraft.

(3) Die widerrechtliche Einleitung eines Strafverfahrens wird, wenn sie in der Absicht begangen wird, die unternehmerische Tätigkeit zu behindern, oder aus gewinnsüchtigem oder sonstigem persönlichen Interesse erfolgt und die Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit oder die Herbeiführung eines größeren Schadens zur Folge hat, mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren bestraft.

wird mit Freiheitsstrafe von fünf bis zu zehn Jahren bestraft.

Anmerkung. In diesem Artikel wird ein Schaden, der eine Million fünfhunderttausend Rubel übersteigt, als großer Schaden betrachtet.

“Strafgesetzbuch der Russischen Föderation” vom 13.06.1996 N 63-FZ (rev. vom 29.12.2022)

Strafgesetzbuch der Russischen Föderation Artikel 301. Rechtswidriger Gewahrsam, Freiheitsentzug oder Freiheitsentziehung

  1. (1) Wissentliches rechtswidriges Festhalten –

wird mit einer Freiheitsbeschränkung von bis zu drei Jahren oder mit Zwangsarbeit von bis zu zwei Jahren mit oder ohne Entzug des Rechts, bestimmte Ämter zu bekleiden oder bestimmte Tätigkeiten auszuüben, von bis zu drei Jahren oder mit Arrest von vier bis sechs Monaten oder mit Freiheitsentzug von bis zu zwei Jahren mit oder ohne Entzug des Rechts, bestimmte Ämter zu bekleiden oder bestimmte Tätigkeiten auszuüben, von bis zu drei Jahren bestraft.

(geändert durch das Bundesgesetz Nr. 420-FZ vom 07.12.2011)

(Siehe Text der vorherigen Ausgabe).

  1. Wissentliches rechtswidriges Festhalten oder Ingewahrsamhalten

wird mit einer Zwangsarbeit von bis zu vier Jahren oder mit Freiheitsentzug für die gleiche Dauer bestraft.

(geändert durch das Bundesgesetz Nr. 420-FZ vom 07.12.2011)

(Siehe Text der vorherigen Ausgabe)

  1. Die in den Teilen eins oder zwei dieses Artikels genannten Handlungen, die schwerwiegende Folgen nach sich zogen

werden mit Zwangsarbeit von bis zu fünf Jahren oder mit Freiheitsstrafe von drei bis acht Jahren bestraft.

(geändert durch Bundesgesetz vom 07.12.2011 N 420-FZ)

(Siehe Text in der vorherigen Ausgabe)

“Strafgesetzbuch der Russischen Föderation” vom 13.06.1996 N 63-FZ (Fassung vom 29.12.2022)

Strafgesetzbuch der Russischen Föderation Artikel 360. Tätlicher Angriff auf international geschützte Personen oder Institutionen

(geändert durch Bundesgesetz vom 08.12.2003 N 162-FZ)

(Siehe Text der vorherigen Ausgabe)

  1. Der Angriff auf einen Vertreter eines ausländischen Staates oder einen Mitarbeiter einer internationalen Organisation, der internationalen Schutz genießt, sowie auf die Dienst- oder Wohnräume oder Transportmittel von international geschützten Personen

ist mit Freiheitsstrafe von zwei bis sechs Jahren zu bestrafen.

(geändert durch Bundesgesetz vom 05.05.2014 Nr. 130-FZ)

(Siehe Text der vorherigen Ausgabe).

(2) Dieselbe Handlung, die zum Zweck der Provokation eines Krieges oder der Erschwerung der internationalen Beziehungen begangen wird –

wird mit einer Freiheitsstrafe von fünf bis zehn Jahren bestraft.

(in der Fassung des Föderalen Gesetzes Nr. 130-FZ vom 05.05.2014)

(Siehe Text in der vorherigen Ausgabe)
+++ +++ +++

Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung von Straftaten gegen völkerrechtlich geschützte Personen, einschließlich diplomatischer Vertretungen

Angenommen durch die Resolution 3166 (XXVIII) der UN-Generalversammlung vom 14. Dezember 1973

Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens,

eingedenk der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen betreffend die Wahrung des Weltfriedens und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den Staaten

in der Erwägung, dass Verbrechen gegen Diplomaten und andere international geschützte Personen, die die Sicherheit dieser Personen gefährden, eine ernste Bedrohung für die Aufrechterhaltung der für die Zusammenarbeit zwischen den Staaten erforderlichen normalen internationalen Beziehungen darstellen

in der Erwägung, dass die Begehung solcher Verbrechen die internationale Gemeinschaft mit großer Sorge erfüllt

in der Überzeugung, daß es dringend notwendig ist, geeignete und wirksame Maßnahmen zur Verhütung und Bestrafung solcher Verbrechen zu treffen

sind wie folgt übereingekommen:

Artikel 1

Für die Zwecke dieses Übereinkommens gilt folgendes

  1. “International geschützte Person” ist:
    (a) das Staatsoberhaupt, einschließlich jedes Mitglieds eines Kollegialorgans, das nach der Verfassung des betreffenden Staates die Aufgaben des Staatsoberhauptes wahrnimmt, der Regierungschef oder Außenminister, der sich in einem ausländischen Staat aufhält, sowie die ihn begleitenden Familienangehörigen;
    (b) jeder Vertreter oder Beamte eines Staates oder jeder Beamte oder sonstige Beauftragte einer zwischenstaatlichen internationalen Organisation, der zum Zeitpunkt der Begehung einer Straftat gegen ihn, seine Diensträume, seinen Wohnsitz oder sein Beförderungsmittel und an dem Ort, an dem die Straftat begangen wurde, nach dem Völkerrecht Anspruch auf besonderen Schutz vor Angriffen auf seine Person, seine Freiheit oder seine Würde hat, sowie seine mit ihm zusammenlebenden Familienangehörigen.
  2. (2) “Mutmaßlicher Täter” ist eine Person, gegen die ausreichende Beweise vorliegen, um glaubhaft zu machen, dass sie eine oder mehrere Straftaten nach Artikel 2 begangen hat oder an deren Begehung beteiligt war.

Artikel 2

  1. Vorsätzliche Begehung von:
    (a) Mordes, einer Entführung oder eines sonstigen Angriffs auf die Person oder die Freiheit einer international geschützten Person;
    (b) eines gewaltsamen Angriffs auf die Diensträume, die Privatwohnung oder das Transportmittel einer international geschützten Person, der geeignet ist, die Person oder die Freiheit dieser Person zu gefährden;
    (c) die Androhung eines solchen Angriffs;
    (d) der Versuch eines solchen Angriffs; und (e) die Beihilfe zu einem solchen Angriff sollte von jedem Vertragsstaat in Übereinstimmung mit seinem innerstaatlichen Recht als Straftat angesehen werden.
  2. Jeder Vertragsstaat stellt diese Straftaten unter angemessene Strafen, die ihrer Schwere Rechnung tragen.
  3. (3) Die Absätze 1 und 2 entbinden die Vertragsstaaten in keiner Weise von ihrer völkerrechtlichen Verpflichtung, alle geeigneten Maßnahmen zu treffen, um andere Angriffe auf die Person, die Freiheit oder die Würde einer international geschützten Person zu verhindern.

Artikel 3

  1. Jeder Vertragsstaat trifft die erforderlichen Maßnahmen, um seine Gerichtsbarkeit über die in Artikel 2 bezeichneten Straftaten in folgenden Fällen zu begründen (a) Wenn die Straftat im Hoheitsgebiet dieses Staates oder an Bord eines in diesem Staat eingetragenen Schiffes oder Luftfahrzeugs begangen wird; (b) wenn der mutmaßliche Täter ein Staatsangehöriger dieses Staates ist (c) wenn die Straftat gegen eine Person begangen wird, die internationalen Schutz im Sinne des Artikels 1 genießt und in Bezug auf die von ihr im Namen dieses Staates wahrgenommenen Aufgaben den Status einer solchen Person hat.
  2. (2) Jeder Vertragsstaat trifft ferner die erforderlichen Maßnahmen, um seine Gerichtsbarkeit über solche Straftaten in den Fällen zu begründen, in denen sich der mutmaßliche Täter in seinem Hoheitsgebiet aufhält, und liefert ihn nicht nach Artikel 8 an einen der in Absatz 1 bezeichneten Staaten aus.

(3) Dieses Übereinkommen schließt eine nach innerstaatlichem Recht ausgeübte Strafgerichtsbarkeit nicht aus.

Artikel 4

Die Vertragsstaaten arbeiten bei der Verhütung der in Artikel 2 genannten Straftaten zusammen, indem sie insbesondere

(a) alle durchführbaren Maßnahmen treffen, um die Vorbereitung der Begehung dieser Straftaten innerhalb oder außerhalb ihres jeweiligen Hoheitsgebiets zu verhindern;

(b) den Austausch von Informationen und die Koordinierung von Verwaltungs- und anderen geeigneten Maßnahmen, um die Begehung solcher Straftaten zu verhindern.

Artikel 5

  1. Ein Vertragsstaat, in dessen Hoheitsgebiet eine der in Artikel 2 genannten Straftaten begangen wurde, teilt, wenn er Grund zu der Annahme hat, dass der mutmaßliche Täter sein Hoheitsgebiet verlassen hat, entweder unmittelbar oder über den Generalsekretär der Vereinten Nationen allen anderen betroffenen Staaten alle Tatsachen über die begangene Straftat sowie alle ihm zur Verfügung stehenden Informationen über die Identität des mutmaßlichen Täters mit.
  2. (2) Wird eine der in Artikel 2 genannten Straftaten gegen eine international geschützte Person begangen, so bemüht sich jeder Vertragsstaat, der über Informationen über das Opfer und die Umstände, unter denen die Straftat begangen wurde, verfügt, diese Informationen unter den im einschlägigen Recht des Staates vorgesehenen Bedingungen dem Vertragsstaat, für den die Person gehandelt hat, vollständig und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

Artikel 6

  1. (1) Der Vertragsstaat, in dessen Hoheitsgebiet sich der mutmaßliche Täter befindet, trifft, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Umstände dies rechtfertigen, die nach seinem innerstaatlichen Recht geeigneten Maßnahmen, um seine Anwesenheit zum Zwecke der Strafverfolgung oder Auslieferung sicherzustellen. Diese Maßnahmen sind unverzüglich entweder unmittelbar oder über den Generalsekretär der Vereinten Nationen mitzuteilen (a) dem Staat, in dessen Hoheitsgebiet die Straftat begangen wurde (b) dem Staat oder den Staaten, dessen oder deren Staatsangehörigkeit der mutmaßliche Täter besitzt, oder, im Falle eines Staatenlosen, in dessen Hoheitsgebiet er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (c) den Staat oder die Staaten, dessen/deren Staatsangehöriger die betreffende international geschützte Person ist oder in dessen Auftrag sie ihre Aufgaben wahrnimmt (d) alle anderen betroffenen Staaten; und (e) die zwischenstaatliche internationale Organisation, bei der die betreffende international geschützte Person ein Vertreter oder ein Beamter ist.

(2) Jeder Person, gegen die die in Absatz 1 genannten Maßnahmen ergriffen werden, ist Gelegenheit zu geben

(a) sich unverzüglich mit dem nächstgelegenen geeigneten Vertreter des Staates in Verbindung zu setzen, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt oder der auf andere Weise berechtigt ist, ihre Rechte zu schützen, oder, wenn sie staatenlos ist, mit demjenigen, an den sie den Antrag stellt und der berechtigt ist, ihre Rechte zu schützen, und

(b) einen Besuch bei einem Vertreter dieses Staates.

Artikel 7

Der Vertragsstaat, in dessen Hoheitsgebiet sich der mutmaßliche Täter befindet, übergibt, wenn er ihn nicht ausliefert, den Fall ausnahmslos und ohne ungebührliche Verzögerung seinen zuständigen Behörden zum Zwecke der Strafverfolgung nach den in den Rechtsvorschriften dieses Staates vorgesehenen Verfahren.

Artikel 8

  1. Sind die in Artikel 2 genannten Straftaten in einem Auslieferungsvertrag zwischen den Vertragsstaaten nicht als auslieferungsfähige Straftaten aufgeführt, so gelten sie als in jedem einschlägigen Vertrag zwischen ihnen aufgeführt. Die Vertragsstaaten verpflichten sich, diese Straftaten als auslieferungsfähige Straftaten in jeden zwischen ihnen zu schließenden Auslieferungsvertrag aufzunehmen.
  2. (2) Erhält ein Vertragsstaat, der die Auslieferung vom Bestehen eines Vertrags abhängig macht, ein Auslieferungsersuchen von einem anderen Vertragsstaat, mit dem er keinen Auslieferungsvertrag geschlossen hat, so kann er, wenn er die Auslieferung beschließt, dieses Übereinkommen als Rechtsgrundlage für die Auslieferung in bezug auf diese Straftaten ansehen. Die Auslieferung unterliegt den Verfahrensvorschriften und sonstigen Bedingungen des Rechts des ersuchten Staates.
  3. Vertragsstaaten, die die Auslieferung nicht vom Bestehen eines Vertrags abhängig machen, erkennen diese Straftaten vorbehaltlich der Verfahrensvorschriften und sonstigen Bedingungen des Rechts des ersuchten Staates untereinander als auslieferungsfähige Straftaten an.
  4. Jede dieser Straftaten wird von den Vertragsstaaten für die Zwecke der Auslieferung so behandelt, als ob sie nicht nur an dem Ort, an dem sie begangen worden ist, sondern auch im Hoheitsgebiet der Staaten begangen worden wäre, die nach Artikel 3 Absatz 1 ihre Gerichtsbarkeit begründen müssen.

Artikel 9

Jeder Person, gegen die ein Verfahren wegen einer der in Artikel 2 genannten Straftaten geführt wird, ist in jedem Stadium des Verfahrens rechtliches Gehör zu gewähren.

Artikel 10

  1. Die Vertragsstaaten gewähren einander in Strafverfahren wegen der in Artikel 2 bezeichneten Straftaten ein Höchstmaß an Rechtshilfe, einschließlich der Übermittlung aller in ihrem Besitz befindlichen und für das Verfahren erforderlichen Beweismittel.
  2. (2) Absatz 1 berührt nicht die in anderen Verträgen begründeten Verpflichtungen zur Rechtshilfe.

Artikel 11

Ein Vertragsstaat, der ein Strafverfahren gegen einen mutmaßlichen Täter eingeleitet hat, unterrichtet den Generalsekretär der Vereinten Nationen über dessen endgültigen Ausgang; dieser leitet die Informationen an die anderen Vertragsstaaten weiter.

Artikel 12

Die Bestimmungen dieses Übereinkommens berühren nicht die Anwendung der zum Zeitpunkt der Annahme dieses Übereinkommens geltenden Asylverträge zwischen den Vertragsstaaten; jedoch kann sich ein Vertragsstaat dieses Übereinkommens gegenüber einem anderen Vertragsstaat dieses Übereinkommens, der nicht Vertragspartei dieser Verträge ist, nicht auf diese Verträge berufen.

Artikel 13

(1) Jede Streitigkeit zwischen zwei oder mehr Vertragsstaaten über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, die nicht durch Verhandlungen beigelegt werden kann, wird auf Antrag eines von ihnen einem Schiedsverfahren unterworfen. Können sich die Parteien innerhalb von sechs Monaten nach dem Ersuchen um ein Schiedsverfahren nicht über die Durchführung des Schiedsverfahrens einigen, so kann die Streitigkeit auf Ersuchen einer der Parteien in Übereinstimmung mit dem Statut des Gerichtshofs an den Internationalen Gerichtshof verwiesen werden.

  1. Jeder Vertragsstaat kann bei der Unterzeichnung oder Ratifikation dieses Übereinkommens oder beim Beitritt dazu erklären, daß er sich durch Absatz 1 nicht als gebunden betrachtet. Die anderen Vertragsstaaten sind gegenüber einem Vertragsstaat, der einen solchen Vorbehalt gemacht hat, durch Absatz 1 nicht gebunden.

Jeder Vertragsstaat, der einen Vorbehalt nach Absatz 2 gemacht hat, kann diesen Vorbehalt jederzeit durch Notifikation an den Generalsekretär der Vereinten Nationen zurücknehmen.

Artikel 14

Dieses Übereinkommen liegt für alle Staaten bis zum 31. Dezember 1974 am Sitz der Vereinten Nationen in New York zur Unterzeichnung auf.

Artikel 15

Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation. Die Ratifikationsurkunden sind beim Generalsekretär der Vereinten Nationen zu hinterlegen.

Artikel 16

Dieses Übereinkommen liegt für jeden Staat zum Beitritt auf. Die Beitrittsurkunden werden beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt.

Artikel 17

  1. Dieses Übereinkommen tritt am dreißigsten Tag nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung der zweiundzwanzigsten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen in Kraft.
  2. (2) Für jeden Staat, der dieses Übereinkommen nach Hinterlegung der zweiundzwanzigsten Ratifikations- oder Beitrittsurkunde ratifiziert oder ihm beitritt, tritt es am dreißigsten Tag nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitrittsurkunde durch den betreffenden Staat in Kraft.

Artikel 18

  1. Ein Vertragsstaat kann dieses Übereinkommen durch schriftliche Notifikation an den Generalsekretär der Vereinten Nationen kündigen.
  2. Die Kündigung wird sechs Monate nach dem Eingang der Notifikation beim Generalsekretär der Vereinten Nationen wirksam.

Artikel 19

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen teilt allen Staaten unter anderem Folgendes mit

(a) die Unterzeichnung dieses Übereinkommens, die Hinterlegung der Ratifikations- oder Beitrittsurkunden nach den Artikeln 14, 15 und 16 und den Eingang der Notifikation nach Artikel 18;

(b) den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Übereinkommens nach Artikel 17.

Artikel 20

Die Urschrift dieses Übereinkommens, dessen chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird beim Generalsekretär der Vereinten Nationen hinterlegt; dieser übermittelt allen Staaten beglaubigte Abschriften.

ZU URKUND DESSEN haben die hierzu von ihren Regierungen gehörig befugten Unterzeichneten dieses Übereinkommen, das am 14. Dezember 1973 in New York zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, unterschrieben.

Schreibe einen Kommentar