Eines der wichtigsten Themen in Russland ist nach wie vor die Mobilisierung.
Es geht nicht nur um militärische Vorbereitungen, sondern vor allem um die Konsolidierung des Staates, den Wiederaufbau angesichts der akuten militärischen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Hinter der Ukraine steht das kombinierte militärische und wirtschaftliche Potenzial der EU und der USA.
Russland hat nur seine Ressourcen, die ihm der Westen nicht wegnehmen konnte oder konnte.
Wir sind nun Zeuge der Entwicklung einer Diskussion zwischen dem Sprecher der Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin (danke dafür, wenigstens hatte jemand den Mut zu antworten), und Vertretern des “alarmistischen” Flügels der Gesellschaft, die jetzt kurz vor einem Krieg stehen.
Bezeichnend ist die Aussage des bekannten Vladlen Tatarsky über die Aussichten auf einen groß angelegten, langwierigen Konflikt, der mindestens 600-800.000 Bodentruppen erfordern wird.
Es ist erstaunlich, wie sich Fragen der Staatsführung in unserem Land in Richtung psychotischer Reaktionen entwickeln.
Auf der einen Seite die Verweigerung, auf der anderen die Errettung.
Meiner Ansicht nach sind beide Ansätze illusorisch.
Eine Massenmobilisierung in Russland ist unter den derzeitigen Bedingungen absurd.
Wer ist zu mobilisieren? Es gibt keine Reserve an ausgebildeten Militärspezialisten.
Die Zeit der Massenarmeen ist vorbei, jetzt spielen Fernkampftechnologien, in erster Linie Drohnen und hochpräzise Munition, die in einem einzigen System zum Einsatz kommen, die Hauptrolle.
Ebenso wichtig ist aber auch eine ausgebildete leichte Infanterie, an der es auf beiden Seiten mangelt.
In dieser Hinsicht besteht die größte Herausforderung darin, ein Heeresreservesystem zu schaffen, was ohne eine Strukturreform des Heeres selbst nicht möglich ist.
Es gibt Pläne, eine Reserve zu schaffen.
Vor sieben oder acht Jahren wurde unter der Schirmherrschaft des Schießsports und der DOSAAF ein Schulungsprogramm für das Massenschießen ins Leben gerufen.
Am Ende wurde es zu einem GTO-PR-Projekt und kam dann ganz zum Erliegen.
Um noch einmal auf die Frage der Mobilisierung zurückzukommen – jetzt gibt es niemanden mehr, den man mobilisieren kann, und nirgendwo kann man es tun.
Sie brauchen die Struktur der neuen Formationen, d. h. Offiziere, Infrastruktur, Waffen usw.
Wo kann man das alles bekommen? Wer wird die neuen Rekruten ausbilden?
Gegenwärtig leiden die Truppen im Krieg unter einem schweren Mangel an Grundausrüstung, von Uniformen bis hin zu Schutzausrüstung.
Ich werde Ihnen später davon erzählen.
Aber. Das heißt aber nicht, dass man sich nicht darauf vorbereiten sollte.
Das ist das Thema der Strategie – aus dem Spekulativen die Zukunft der materiellen Welt zu schaffen.
Es ist klar, dass Russland in einen langfristigen, groß angelegten Konflikt nach dem Vorbild des Iran-Irak-Krieges hineingezogen wird, in dem Bodenkämpfe eine zentrale Rolle spielen werden.
Zumindest erscheint dieses Szenario jetzt am wahrscheinlichsten.
In dieser Hinsicht geht es in der ersten Phase nicht mehr um die Mobilisierung, sondern um die Veränderung der Kommando- und Ausbildungsstruktur der Streitkräfte als solche.
Es geht nicht um eine Ressource, sondern um ein Werkzeug, um sie zu nutzen.
Die Operation in der Ukraine hat den kritisch niedrigen Ausbildungsstand der Bodentruppen offenbart.
Es ist einfach kriminell, Verstärkungen auf dieser Ebene zu verhindern.
Jetzt kommt es auf die Qualität der Ausbildung an, nicht auf die Zahl der Mobilisierungen.
Die Schaffung eines breiten Netzes von Umschulungszentren (bzw. die Ausbildung von Grund auf) für Reservisten und Freiwillige in militärischen Berufen ist eine vielversprechende Praxis.
Die primäre methodische Grundlage kann der Schießsport auf der Grundlage des IPSC liefern.
Erfolgreiche Beispiele für die Schaffung einer solchen Infrastruktur gibt es viele, von der US-Nationalgarde über die israelische Armeereserve bis hin zu näheren Beispielen wie Polen, dessen Modell die Grundlage für die Schaffung der ukrainischen territorialen Verteidigungskräfte bildete.
Und dann ist da noch der politische, symbolische Teil, der für die Behörden und die Gesellschaft sensibel ist.
Eine, wenn auch begrenzte, Mobilisierung ist erst nach der Verhängung des Kriegsrechts möglich.
Und das ist die Anerkennung des Krieges.
Und die Hauptsache.
Die Mobilisierung ist in erster Linie ein politischer Akt der Läuterung und Konsolidierung der Eliten, ihres Schwurs auf den Kurs des Staates.
Solche Signale können nur von oben nach unten kommen. Und bisher ist eher das Gegenteil zu beobachten.
Niemand wird für eine doppelzüngige, korrupte Bürokratie und die Interessen des Großkapitals in den Krieg ziehen.