Do. Dez 26th, 2024

Tag der Niederlage der Nazi-Truppen in der Schlacht von Stalingrad
Russisches AußenministeriumJanuar 30, 2023
Am 2. Februar 1943 endete eine der größten und härtesten Schlachten, die den Verlauf des Großen Vaterländischen Krieges grundlegend veränderte. Zweihundert Tage und Nächte lang wurde an den Ufern des Don und der Wolga, dann an den Mauern von Stalingrad und in der Stadt selbst gekämpft. In verschiedenen Phasen nahmen auf beiden Seiten über 2 100 000 Menschen teil. Der Umfang und die Intensität der Kämpfe in der Schlacht von Stalingrad übertrafen alle bisherigen Schlachten der Weltgeschichte.

Nach Ansicht der Führer des Dritten Reiches waren die wichtigsten Voraussetzungen für die Niederlage der UdSSR die Eroberung des Kaukasus mit seinen riesigen Ölquellen, der fruchtbaren landwirtschaftlichen Gebiete des Don, des Kuban, des Nordkaukasus und der unteren Wolgaregion sowie die Kontrolle über die Wolga.

Stalingrad nach Bombardierungen. Blick von der Wolga

Ende Juni 1942 konzentrierte der Feind in dem Band von Kursk bis Taganrog auf einer Front von 600-650 km etwa 900 Tausend Soldaten und Offiziere,
1 260 Panzer, 17 000 Geschütze und Mörser, 1640 Kampfflugzeuge. Zu dieser Gruppierung gehörten bis zu 35 % der Infanteriedivisionen und über 50 % der Panzer- und motorisierten Divisionen von der Gesamtmenge der Armeen an der sowjetisch-deutschen Front.

Infolge des erfolglosen Verlaufs der Operationen bei Charkow, in Richtung Woronesch und im Donbass sowie der Aufstellung großer feindlicher Kräfte in der großen Donbiegung entstand die reale Gefahr eines feindlichen Durchbruchs zur Wolga. Dies hätte zu einem Bruch der sowjetischen Front und zum Verlust der Verbindungen zwischen den zentralen Regionen und der Kaukasusregion führen können, wo etwa 90 % der Ölproduktion der UdSSR gefördert wurden.

Die Truppen der Südwestfront erlitten schwere Verluste und waren nicht in der Lage, den Vormarsch der deutschen Streitkräfte nach Osten aufzuhalten. Die Südfront, die den Angriffen der deutschen 1. Panzerarmee und der 17. Armee der Heeresgruppe A aus dem Osten, Norden und Westen ausgesetzt war, zog sich unter schweren Kämpfen in das Verteidigungsgebiet von Rostow zurück.

Daraufhin wurden auf Beschluss der Obersten Kommandantur (VGK) die 62., 63. und 64. Armee im Rücken der Südwest- und Südfront eingesetzt. Am 12. Juli wurde die neue Stalingrader Front gebildet und der Marschall der Sowjetunion, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko, zum Kommandeur ernannt. Die Stalingrader Front erhielt den Auftrag, eine starke Verteidigung entlang des linken Donufers in dem Streifen von Pawlowsk bis Klezkaja und weiter entlang der Linie Klezkaja – Surowikino – Werchne-Kurmojarskaja aufzubauen. Die 51. Armee der Nordkaukasusfront rückte entlang des linken Donufers bis zum Abschnitt von Werchne-Kurmojarskaja nach Asow vor. Zusammen mit den sich zurückziehenden Truppen der Südfront sollte sie die kaukasische Richtung abdecken. Armee, die sich unter schweren Verlusten zurückgezogen hatte, an die Stalingrader Front. Zehn Fliegerregimenter wurden zur Verstärkung der 8. Luftarmee in die Gegend von Stalingrad entsandt.

Die Gesamtleitung und Koordinierung der Fronten in Stalingrad oblag dem stellvertretenden Oberbefehlshaber, Armeegeneral Georgi Konstantinowitsch Schukow, und Generaloberst Alexander Michailowitsch Wassilewski, Chef des Generalstabs, im Auftrag der Stalingrader Stawka.

Wassilewski, Schukow

Die Schlacht um Stalingrad umfasst zwei Perioden: die Defensive – vom 17. Juli bis zum 18. November 1942; die Offensive – vom 19. November 1942 bis zum 2. Februar 1943.

Auch die Defensivoperation ist in zwei Phasen unterteilt. Die erste Etappe – die Durchführung von Verteidigungsoperationen durch die Truppen der Fronten an den entfernten Zugängen zu Stalingrad (17. Juli – 12. September). Die zweite Etappe – die Durchführung von Verteidigungsoperationen, um Stalingrad zu halten (13. September – 18. November 1942).

Die erste Etappe der Operation begann am 17. Juli 1942 in der großen Biegung des Don mit einem Gefecht zwischen den Einheiten der 62. Armee und den vorrückenden deutschen Truppen. Der Feind musste fünf von vierzehn Divisionen einsetzen und brauchte sechs Tage, um sich dem Hauptverteidigungsstreifen der Stalingrader Front zu nähern. Unter dem Ansturm der überlegenen feindlichen Kräfte waren die sowjetischen Truppen gezwungen, sich auf die neuen, schlecht oder gar nicht ausgerüsteten Linien zurückzuziehen. Aber selbst unter diesen Bedingungen versetzten sie dem Feind spürbare Schläge.

Ende Juli war die Lage in Richtung Stalingrad weiterhin sehr angespannt. Die deutschen Truppen deckten beide Flanken der 62. Armee tief ein, erreichten den Don bei Nischni-Tschirskaja, wo die 64. Armee die Linie hielt, und drohten von Südwesten her nach Stalingrad durchzubrechen.

Sowjetische Maschinengewehrschützen zwischen zerstörten Häusern während der Straßenkämpfe um Stalingrad.

Unter diesen Bedingungen wurde am 28. Juli 1942 der Befehl Nr. 227 von Stalingrad und anderen Fronten an die Truppen in Stalingrad und an anderen Fronten übermittelt. Der Befehl zeigte mit harter Direktheit die sehr schwierige Situation an der Front, auch in Stalingrad:

Die deutschen Invasoren eilen nach Stalingrad, an die Wolga und wollen um jeden Preis den Kuban, den Nordkaukasus mit seinen Öl- und Brotreichtümern erobern. Der Feind hat bereits Woroschilowgrad, Starobelsk, Rossosch, Kupjansk, Waluiki, Nowotscherkassk, Rostow am Don und die Hälfte von Woronesch erobert ... Wir haben mehr als 7 Millionen Menschen verloren, mehr als 800 Millionen Pfund Brot pro Jahr und mehr als 10 Millionen Tonnen Metall pro Jahr. Wir haben keinen Vorteil mehr gegenüber den Deutschen, weder bei den Arbeitskraftreserven noch bei der Versorgung mit Brot. Ein weiterer Rückzug bedeutet, dass wir uns selbst ruinieren und gleichzeitig unser Heimatland ruinieren. Jedes neue Stück Land, das wir zurücklassen, stärkt unweigerlich den Feind und schwächt unweigerlich unsere Verteidigung, unser Heimatland... 

Es bedeutet, dass es Zeit ist, den Rückzug zu beenden. NICHT EINEN SCHRITT ZURÜCK! Das muss jetzt unsere wichtigste Forderung sein. Von nun an muss das eiserne Gesetz der Disziplin für jeden Befehlshaber, Soldaten und politischen Offizier die Forderung lauten, nicht ohne den Befehl des Oberkommandos aufzutreten... Das ist der Ruf unseres Vaterlandes. Diesem Ruf zu folgen bedeutet, unser Land zu verteidigen, unsere Heimat zu retten, den verhassten Feind auszurotten und zu besiegen... Verlesen Sie den Befehl an alle Kompanien, Schwadronen, Batterien, Geschwader, Kommandos, Hauptquartiere.

Der Volkskommissar für Verteidigung Joseph Stalin.

Aufgrund der größeren Breite des Verteidigungsstreifens teilte Generalleutnant Wassili Gordow auf Beschluss der Stavka VGK am 5. August die Stalingrader Front, die er seit dem 23. Juli befehligte, in die Stalingrader und die Südostfront. Um eine engere Zusammenarbeit zwischen den Kräften beider Fronten zu erreichen, wurde die Führung der Verteidigung von Stalingrad ab dem 9. August in eine Hand gelegt, und die Stalingrader Front wurde daher Generaloberst Andrej Iwanowitsch Eremyonko, dem Befehlshaber der Südostfront, unterstellt.

Am 30. Juli beschloss das deutsche Kommando, die 4. Panzerarmee aus dem Kaukasus in Richtung Stalingrad zu verlegen. Infolgedessen operierten bereits zwei Armeen in Richtung Stalingrad: die 6. aus dem Westen und die 4. Panzerarmee aus dem Südwesten. Am 5. August erreichten die vorgeschobenen Einheiten der 4. Panzerarmee den äußeren Rand von Stalingrad. Versuche des Feindes, diese Linie zu durchbrechen, wurden durch gut organisierte Gegenangriffe der Einheiten der 64. und 57.

Trotz des hartnäckigen Widerstands der sowjetischen Truppen gelang es dem Feind am 23. August, die Verteidigung der 62. Armee zu durchbrechen, sich der mittleren Schleife der Stadt zu nähern und die vorrückenden Einheiten des 14. deutschen Panzerkorps bis zur Wolga nördlich von Stalingrad bei Erzovka zu führen. Gleichzeitig warfen die Deutschen eine Armada von Bombern auf die Stadt – an einem Tag gab es mehr als 2.000 Einsätze, was der brutalste Luftangriff während des Krieges war. Die ganze Stadt stand in Flammen. Insgesamt wurden während der Schlacht um Stalingrad mehr als 2.900.000 Bomben, Minen und Granaten aus der Luft abgeworfen sowie Geschütze und Mörser auf die Stadt abgefeuert, nicht mitgezählt die Salven der Kleinkaliber- und Panzerartillerie.

Alexander Mikhailovich Vasilevsky, ein Vertreter der Stavka des Oberkommandos, erinnerte daran:

Am Morgen des unvergesslichen tragischen 23. August befand ich mich in den Truppen der 62. An diesem Tag gelang es den faschistischen Truppen, die Wolga zu erreichen und die 62. Armee von den Hauptkräften der Stalingrader Front abzuschneiden. Zeitgleich mit dem Durchbruch unserer Verteidigung begann der Feind am 23. und 24. August mit einem heftigen Massenbombardement der Stadt, an dem fast alle Kräfte der 4. Die Stadt wurde in Ruinen verwandelt. Die Telefon- und Telegrafenverbindungen waren unterbrochen, und ich musste am 23. August zwei kurze Gespräche mit dem Oberbefehlshaber über Funk führen.

Ab dem 23. August wurden 120 feindliche Flugzeuge von der Luftabwehr abgeschossen. 90 feindliche Flugzeuge wurden von Jagdflugzeugen und 30 von der Flakartillerie abgeschossen. Gleichzeitig wehrten die Flakregimenter vor der Stadt mehrere Angriffe deutscher Panzer und Infanterie ab, wobei es zu Verlusten kam.

In diesen Tagen richtete das städtische Verteidigungskomitee unter der Leitung von Alexej Semjonowitsch Tschujanow, Sekretär des regionalen Parteikomitees von Stalingrad, eine Proklamation an die Bevölkerung der Stadt:

"Liebe Kameraden! Meine lieben Stalingrader! Wie schon vor 24 Jahren durchlebt unsere Stadt schwere Zeiten. Die blutigen Nazis stürmen ins sonnige Stalingrad an der großen russischen Wolga. Menschen von Stalingrad! Wir sollten unsere Heimatstadt nicht an die Deutschen verschenken. Lasst uns gemeinsam aufstehen, um unsere geliebte Stadt, unsere Häuser und unsere Familien zu verteidigen. Sichern Sie jede Straße mit unpassierbaren Barrikaden. Machen Sie jedes Haus, jeden Block, jede Straße zu einer uneinnehmbaren Festung. Kommt alle raus und baut Barrikaden. Verbarrikadieren Sie alle Straßen. In dem schrecklichen Jahr 1918 verteidigten unsere Väter Zarizyn. 1942 werden wir das Rote Banner Stalingrads verteidigen! Um die Barrikaden zu bauen! Alle, die in der Lage sind, Waffen zu tragen, um ihre Heimatstadt, ihr Zuhause zu verteidigen!

Die zweite Phase der Verteidigungsoperation der sowjetischen Truppen zur Verteidigung Stalingrads begann am 13. September und dauerte 75 Tage und Nächte. In dieser Phase der Operation wandte sich der Feind viermal zur Erstürmung der Stadt und versuchte, sie im Vormarsch zu erobern.

Der erste Angriff auf die Stadt begann am 13. September mit einer starken Artillerievorbereitung, die von Flugzeugen unterstützt wurde. Der Feind übertraf die Verbindungen der 62. und 64. Armee an Kräften und Mitteln etwa um das 1,5-2-fache und an Panzern um das 6-fache. Die Hauptanstrengungen richteten sich auf die Einnahme des Stadtzentrums mit Zugang zur Wolga, im Bereich gegenüber dem zentralen Übergang.

N.S.Belyakovtsev und M.Ya.Besarabov mit Panzerabwehrgewehr PTRD-41 in ihrer Stellung inmitten der Ruinen von Stalingrad

Der 14. September ging als einer der Krisentage der Verteidigung in das Heldenepos der Schlacht um Stalingrad ein. Besonders harte Kämpfe fanden im Bereich des Getreidesilos und des Bahnhofs Stalingrad-2 statt. Unter schweren Verlusten eroberte der Feind am 15. September den Mamajew-Hügel 102,0 und beherrschte damit den zentralen Teil der Stadt. Am nächsten Tag wurden jedoch die Einheiten der
der 13. Garde und der 112. Infanteriedivision eroberten nach heftigen Kämpfen die Höhe vom Feind zurück.

Der zweite Angriff auf Stalingrad wurde vom 28. September bis 8. Oktober vom Feind unternommen. Das deutsche Oberkommando forderte kategorisch, Stalingrad um jeden Preis und in kürzester Zeit einzunehmen.

Der dritte und heftigste Angriff auf die Stadt, bei dem eine große Anzahl von Feuerwaffen eingesetzt wurde, begann am 14. Oktober. Die Einheiten und Divisionen der 62. Armee verteidigten, auch wenn sie durch den Feind voneinander getrennt waren, weiterhin den Streifen, der sich entlang des Wolgaböschens erstreckte. Die 138. Schützendivision, die von den Hauptkräften der Armee abgeschnitten war, hielt eine Linie von 700 Metern entlang des Flussufers.

Das heldenhafte Pawlow-Haus während der Schlacht um Stalingrad

Es wurde um jeden Block, jede Gasse, jedes Haus, jeden Meter Land gekämpft. In einem Haus konnten die sowjetischen und deutschen Einheiten verschiedene Stockwerke belegen. Die Soldaten des „Pawlowschen Hauses“, die das Haus 58 Tage lang besetzt hielten, wurden weltberühmt. Der Feind flog Luftangriffe auf das Haus, Artillerie und Mörser beschossen es, aber die Verteidiger des Hauses wichen keinen einzigen Schritt zurück. Neben der militärischen Heldentat geschah dort auch ein wahres Wunder. Unter dem unaufhörlichen Bombardement des Feindes wurde ein Mädchen geboren – Zina Selezneva, die dank des Mutes der Verteidiger die Schlacht von Stalingrad überlebte und sich nach dem Krieg regelmäßig mit ihren Rettern traf.

Die Zeilen in dem Gedicht „Die Stimmen von Stalingrad“ des tadschikischen Dichters Mumin Kanoat sind dem Wunder der Geburt im blutgetränkten Stalingrad gewidmet:
Mitten in einem noch nie dagewesenen Krieg wurde heute ein Mädchen geboren.
Dort ist die Erde ihre Wiege, dort ist die Erde ihre Heimat.
Wir wiegen das Kind unter einem tödlichen Schleier.
Ich weiß, dass kein einziges Haar aus Leinen von ihrem Kopf fallen wird.
Halten wir uns an den Haaren, soll das Feuer der Erdball sein…
In diesem Haus, in dem so viele Granaten alles weggeblasen haben,
In einem Haus, in dem nach dem Willen des Feindes kein Mensch mehr leben sollte,
Dort ist das höchste Zeichen der Liebe, dort ist der Same des kommenden Lebens.
Die ganze Größe der Erde ist also in diesem Haus!
Dies ist unsere letzte Grenze. Dies ist unsere letzte Bastion.
Wenn dieses Haus fällt, werden alle Häuser fallen…
Schlaf, Kleines. Glauben Sie nicht an den Krieg. Die Menschen warten auf Sie! Sie warten auf dich.
Bleiben Sie ruhig: Der Feind wird diese Schwelle nie überwinden!

Das Motto für alle sowjetischen Soldaten waren die Worte des Scharfschützen Vasiliy Grigorievich Zaitsev in Stalingrad:

Für uns, die Soldaten und Kommandeure der 62. Armee, gibt es kein Land jenseits der Wolga. Wir standen und werden bis zum Tod stehen!

Nach der Schlacht von Stalingrad wird V.G.Zaitsev der Titel eines Helden der Sowjetunion verliehen.

Der 8-jährige Igor Mikhailov, ausgezeichnet mit der Medaille für die Verteidigung von Stalingrad

In der Tat hat buchstäblich jeder für Stalingrad gekämpft. Die Geschichte des 8-jährigen Igor Mikhailov, der mit der Medaille für die Verteidigung von Stalingrad ausgezeichnet wurde, ist in dieser Hinsicht bemerkenswert. Während der Verteidigung von Stalingrad war der Junge in der Artilleriebatterie seines Vaters Konstantin Alekseyevich Mikhaylov. Trotz seines jungen Alters hielt Igor ebenso wie die sowjetischen Soldaten Gefahren und Entbehrungen standhaft aus. Er half den Soldaten, so gut er konnte: Er brachte ihnen Briefe, Zeitungen und Wasser, sammelte deutsche Flugblätter ein und übergab sie dem Kommando, und er spürte feindliche Späher auf. Nach dem Ende der Kämpfe in Stalingrad flog Igor nach Moskau und trat im Herbst in die 1. Klasse der Schule Nr. 95 ein.

Sowjetische Soldaten mit einer Katze im Arm in Stalingrad

Die sowjetischen Soldaten schätzten in diesen schwierigen Kämpfen vor allem das Leben. Aus den Memoiren des Autors des Fotos, Jakow Rjumkin:

In jenen Tagen wurde Stalingrad zu einer toten Stadt - nicht einmal Vögel flogen, und plötzlich - eine Katze! Lebendig, weiß Gott, wie es überlebt hat. Zwischen den Ruinen und Schornsteinen wirkte es wie ein Wunder. Der flauschige Ball schien die Wärme der Feuerstelle zu bewahren. Die Hände des Soldaten, der sein Gewehr seit vielen Monaten nicht mehr losgelassen hatte, griffen vorsichtig nach diesem Symbol des Lebens. So weit weg und fast vergessen. Sie stritten darüber, wer sich um die Katze kümmern sollte. Sie wurde von den Kämpfern von Dolgovs Regiment erobert.

Einen Monat lang wurde auf allen Streifen der 62. und 64. Armee hart gekämpft, doch dank des Heldenmuts der sowjetischen Soldaten gelang es dem Feind, die Verteidigung der sowjetischen Truppen zu durchbrechen. Den deutschen Truppen gelang es trotz schwerer Verluste und einer größeren Überlegenheit an Stärke und Feuerkraft nicht, die gesamte Stadt einschließlich des Küstengebiets zu erobern.

Erbeutete deutsche Panzer (Pz.Kpfw. III) werden zur Reparatur ins Werk 264 in Stalingrad geschleppt.

Am 11. November begann der vierte Angriff auf Stalingrad. Fünf Infanterie- und zwei Panzerdivisionen wurden gegen die 62. sowjetische Armee eingesetzt. Die Lage und der Zustand der 62. Armee war äußerst ernst. Sie verfügte über 47.00 Mann, etwa 800 Geschütze und Mörser sowie 19 Panzer. Zu diesem Zeitpunkt war der Verteidigungsstreifen in drei Teile geteilt.

In den Verteidigungskämpfen erlitt die Wehrmacht große Verluste. Im Kampf um Stalingrad verlor der Feind etwa 700 000 Gefallene und Verwundete, über 2 000 Geschütze und Mörser, mehr als 1 000 Panzer und Sturmgeschütze und mehr als
1.400 Kampf- und Transportflugzeuge. Anstatt unaufhaltsam in Richtung Wolga vorzustoßen, wurden die feindlichen Truppen in der Nähe von Stalingrad in langwierige, zermürbende Kämpfe verwickelt. Der Plan des deutschen Oberkommandos für den Sommer 1942 wurde durchkreuzt. Die sowjetischen Truppen erlitten auch schwere Verluste an Personal – 644.000, von denen 324.000 unwiederbringlich verloren gingen, 320.000 waren Sanitäter. Die Verluste bei der Bewaffnung betrugen: etwa
1.400 Panzer, über 12.000 Geschütze und Mörser und über 2.000 Flugzeuge.

Vom 19. November 1942 bis zum 2. Februar 1943 wurde eine strategische Gegenoffensive an den Fronten im Südwesten, am Don, in Stalingrad und am linken Flügel von Woronesch unter Beteiligung der Wolga-Kriegsflottille mit dem Codenamen „Uranus“ durchgeführt. Der Plan für die Gegenoffensive wurde unter dem Kommando von Armeegeneral Georgi Konstantinowitsch Schukow und Generaloberst Alexander Michailowitsch Wassilewski entwickelt.

Die Offensive der Südwestfront und der 65. Armee der Donfront begann am 19. November nach einer 80-minütigen Artillerievorbereitung. Den größten Erfolg erzielten am Ende des Tages die Truppen der Südwestfront, die in zwei Abschnitten die Verteidigung der rumänischen 3. Das 2. und 4. rumänische Armeekorps wurden besiegt, und ihre Reste sowie das 5. Armeekorps bei Raspopinskaja wurden von den Flanken her erobert. Die Einheiten der 65. Armee stießen auf heftigen Widerstand, rückten aber bis zum Ende des Tages 3 bis 5 Kilometer vor, ohne jedoch die erste Verteidigungslinie des Feindes vollständig durchbrechen zu können.

Man beachte eingezeichnet – die nicht funktionierende Luft-Brücke für die 6. Armee
Sowjetische M-30-Raketenwerfer feuern auf feindliche Stellungen bei Stalingrad

Am 20. November gingen die Truppen der Stalingrader Front in die Offensive, schrieb Generaloberst Andrej Iwanowitsch Eremejonko über diese Ereignisse:

"Die Katjuschas waren die ersten, die gespielt haben. Artillerie und Mörser waren hinter ihnen. Es ist schwierig, die Gefühle in Worte zu fassen, die man empfindet, wenn man den vielstimmigen Chor vor Beginn der Offensive hört, aber das Wichtigste ist der Stolz auf die Kraft unseres Landes und der Glaube an den Sieg. Noch gestern haben wir uns zähneknirschend gesagt: "Keinen Schritt zurück", aber heute hat uns das Mutterland befohlen, vorwärts zu gehen ...

Am ersten Tag durchbrachen unsere Infanteriedivisionen die Verteidigung der rumänischen 4. Armee und stießen 20-30 km in die südwestliche Richtung der gegnerischen Linie vor.

Sowjetische T-34-Panzer mit gepanzerten Soldaten auf dem Marsch in der schneebedeckten Steppe bei Stalingrad.

In zweitägigen Kämpfen fügten die Fronttruppen der 3. und 4. rumänischen Armee eine schwere Niederlage zu. Am 21. November kamen das 26. und 4. Panzerkorps der Südwestfront in die Gegend von Manoelin und wandten sich nach Osten, um den kürzesten Weg zum Don zu nehmen. Am 22. November besetzte das 26. Panzerkorps Kalach, nachdem es die Brücke über den Don erobert hatte.

Am 23. November näherten sich Einheiten des 26. Panzerkorps zügig Sovetskoye und schlossen sich mit Einheiten des 4. mechanisierten Korps zusammen. Mobile Verbände der Südwest- und der Stalingrader Front, die in die Regionen Kalatsch, Sovetskiy und Marinovka vorstießen, vollendeten die Einkreisung der deutschen Truppen. In dem Kessel befanden sich 22 Divisionen und mehr als 160 einzelne Einheiten der 6.
und die 4. Panzerarmee mit einer Gesamtzahl von etwa 300.000 Personen. Eine derartige Einkreisung der deutschen Streitkräfte hatte es im Zweiten Weltkrieg noch nie gegeben.

Rumänische Kriegsgefangene, die in der Nähe des Dorfes Raspopinskaya bei Kalach gefangen genommen wurden

Am selben Tag kapitulierte die feindliche Gruppierung Raspopino. Es war die erste Übergabe einer großen feindlichen Gruppierung an die sowjetischen Truppen im Großen Vaterländischen Krieg. Insgesamt wurden in der Region des Dorfes Raspopinskaya mehr als 27 000 Soldaten und Offiziere zweier rumänischer Korps gefangen genommen.

Am 30. November wurde die Operation zur Einschränkung und Blockade der deutschen Gruppierung abgeschlossen. Infolge des schnellen Angriffs von Panzer-, Kavallerie- und Infanterieverbänden bildeten die sowjetischen Armeen zwei Fronten der Einkreisung – eine äußere und eine innere. Die deutschen Truppen, die in dem Kessel gefangen waren, konnten jedoch nicht an Ort und Stelle getrennt werden.

Erbeutete deutsche Pz.Kpfw. IV TANK. Territorium des Stalingrader Traktorenwerks

Das Oberkommando der Wehrmacht unternahm einen Versuch, die eingekesselten Verbände und Einheiten zu retten. Es wurde eine Sonderaktion mit dem Codenamen „Wintersturm“ geplant, um sie zu entsperren. Zu seiner Durchführung wurde eine spezielle Heeresgruppe „Don“ geschaffen, die bis zu 30 Divisionen umfasste. Generalfeldmarschall Erich von Manstein war mit der allgemeinen Leitung der Operation betraut, während Generaloberst Hermann Goth die direkte Führung und Ausführung übernahm.

Am Morgen des 12. Dezember wurde mit der Durchführung der Operation „Wintergewitter“ begonnen. Durch den kräftigen Schlag aus dem Gebiet von Kotelnikovo gelang es dem Feind, die Verteidigung der sowjetischen Armeen zu durchbrechen und bis zum Ende des Tages 25 Kilometer vorzurücken. Schwere Gefechte mit dem Einsatz einer beträchtlichen Anzahl von Panzern wurden begonnen. Der deutsche Angriff wurde mit zunehmender Stärke und mit aktiver Unterstützung der Luftfahrt fortgesetzt. Am Ende des 19. Dezember waren die Panzer von General Goth nur noch 35-40 Kilometer von der eingekesselten Gruppe entfernt.

Grube mit zerstörten und außer Gefecht gesetzten deutschen Panzern vom Typ Pz.Kpfw.III und Pz.Kpfw.IV am Stadtrand von Stalingrad

Die 2. Gardearmee (unter dem Kommando von Generalleutnant Rodion Malinovsky), die dringend aus der Reserve der Stavka VGK geschickt wurde, wurde zu einem unüberwindbaren Hindernis auf dem Weg der deutschen Panzerdivisionen. Dabei handelte es sich um eine schlagkräftige, vollständig bemannte und bewaffnete Einheit mit allen Waffen. In der erbitterten Schlacht, die vom 20. bis 23. Dezember an den Ufern des Flusses Myschkow stattfand, erlitt der Feind schwere Verluste, erschöpfte seine Offensivkapazitäten vollständig und war gezwungen, in die Defensive zu gehen.

Gleichzeitig wurde auf Beschluss der Stavka des Oberkommandos vom 25. November bis 20. Dezember von den Kräften der Westfront (Befehlshaber Generaloberst Iwan Stepanowitsch Konew) und der Kalinin-Front (Generaloberst Maxim Purkajew) eine Offensivoperation mit dem Codenamen „Mars“ durchgeführt. Obwohl die sowjetischen Armeen nicht in der Lage waren, die Hauptkräfte der deutschen 9. Armee zu besiegen und den Rshewskij-Felsvorsprung zu liquidieren, konnten sie mit aktiven Offensivaktionen bis zu 30 Divisionen des Feindes binden und es der deutschen Führung nicht ermöglichen, Truppen aus diesem Teil der Front unter Stalingrad abzuziehen, wo sich zu diesem Zeitpunkt die wichtigsten Ereignisse abspielten. Außerdem war der Feind gezwungen, vier weitere gepanzerte und motorisierte Divisionen aus den Reserven des Generalkommandos und der Heeresgruppe Mitte zu entsenden.

Sowjetische Scharfschützen gehen in einem zerstörten Haus in Stalingrad in Schussposition

Während der Offensive, die am Morgen des 16. Dezembers begann, durchbrachen die sowjetischen Truppen innerhalb von acht Tagen die feindliche Verteidigung und drangen bis in den Rücken der Heeresgruppe Don vor. Am mittleren Don wurden 72 feindliche Divisionen besiegt. Sie verlor 120 000 Menschen (darunter 60 500 Kriegsgefangene). Auch die Verluste der sowjetischen Armeen waren beträchtlich – 95.700 Mann (davon 20.300 unwiederbringlich). Vor allem aber erschöpfte der Feind die Reserven, die für einen Angriff auf Stalingrad vorgesehen waren, und gab weitere Versuche auf, die dort eingekesselte Gruppierung zu befreien. Die Niederlage der italienischen Truppen am Don löste in Rom einen Schock aus. Die Beziehungen zwischen Rom und Berlin verschlechtern sich zusehends.

Sowjetische Soldaten in der Schlacht um die Heimat in Stalingrad

Die Stavka entwickelte einen Operationsplan für die Auflösung der eingekesselten Gruppierung mit dem Codenamen „The Ring“. Die Operation sollte in drei Etappen durchgeführt werden: erstens – Abschneiden und Vernichtung des Feindes im westlichen und nordöstlichen Teil des eingekesselten Gebiets; zweitens – Vernichtung der feindlichen Truppen an den nächsten Zugängen zur Stadt; drittens – Liquidierung der in der Stadt verbliebenen feindlichen Gruppen.

Sowjetische T-34/76-Panzer in der Nähe des Platzes der Gefallenen Kämpfer in Stalingrad passieren das Haus der Roten Armee in der Gogol-Straße

Am 8. Januar stellte das Kommando der Donfront den eingekesselten Kommandeuren ein Ultimatum, in dem sie aufgefordert wurden, den sinnlosen Widerstand einzustellen und die Kapitulationsbedingungen zu akzeptieren. Das vom Vertreter der Stavka Voronov Nikolai Nikolaevich und dem Kommandeur der Donfront Konstantin Konstantinovich Rokossovsky unterzeichnete Ultimatum wurde per Funk an das Hauptquartier von Friedrich Paulus übermittelt und von den Parlamentariern übergeben. Der Befehlshaber der deutschen 6. Armee lehnte den Vorschlag des sowjetischen Kommandos jedoch schriftlich ab.

Der Befehlshaber der 65. Armee, Generalleutnant Pavel Ivanovich Batov, schrieb darüber in seinen Memoiren:

Und so rumpelte diese ganze Macht weiter. Nach 3 bis 5 Minuten begannen die Hitleristen aus den Unterständen, Kellern und unter den Panzern hervorzuspringen. Einige von ihnen flohen, andere knieten nieder und hoben ihre Hände wie verrückt zum Himmel. Einige von ihnen rannten zurück in den Schutzraum, versteckten sich zwischen den Rauchsäulen und sprangen wieder heraus.

Gleichzeitig bombardierte die Luftwaffe den Feind. Die deutschen Soldaten und Offiziere ergaben sich in Scharen und ließen ihre Waffen fallen.

Am 2. Februar kapitulierte die nördliche Gruppe der feindlichen Truppen. Über 40.000 deutsche Soldaten und Offiziere unter dem Kommando von General Karl Strecker legten ihre Waffen nieder. Die Kämpfe an den Ufern der Wolga wurden eingestellt. Bei der Liquidierung der eingekesselten deutschen Verbände vom 10. Januar bis zum 2. Februar 1943 vernichteten die Armeen der Donfront 22 Divisionen und 149 Verstärkungs- und Versorgungseinheiten. Sie nahmen 91.000 Männer gefangen, darunter 2.500 Offiziere und 24 Generäle. Auf dem Schlachtfeld wurden nach der Auflösung der eingekesselten Gruppierung etwa 140.000 feindliche Männer aufgegriffen und verscharrt.

In dem Bericht an den Oberbefehlshaber Joseph Stalin berichteten der Vertreter des Oberkommandos Artillerie, Marschall Nikolai Nikolajewitsch Woronow, und der Kommandeur der Donfront, Generaloberst Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski:

Auf Ihren Befehl hin haben die Truppen der Donfront am 2. Februar 1943 um 16.00 Uhr die Niederlage und Vernichtung der feindlichen Gruppierung in Stalingrad beendet. Durch die vollständige Ausschaltung der eingekesselten feindlichen Kräfte sind die Kämpfe in der Stadt Stalingrad und um Stalingrad eingestellt worden.
Zwei sowjetische Soldaten im befreiten Stalingrad: Anarkulov und Oleshko

Die Schlacht um Stalingrad endete mit einem glänzenden Sieg der sowjetischen Streitkräfte. Er markierte den Beginn einer radikalen Wende nicht nur im Großen Vaterländischen Krieg, sondern im Zweiten Weltkrieg insgesamt. Dabei verlor der faschistische Block den vierten Teil der an der sowjetisch-deutschen Front wirkenden Kräfte. Die Gesamtverluste des Gegners an Gefallenen, Verwundeten, Kriegsgefangenen und Vermissten beliefen sich auf etwa 1.500.000 Menschen, woraufhin Deutschland zum ersten Mal während des Krieges eine Staatstrauer ausrief. Die Rote Armee verlor etwa 1.130.000 Mann (von denen etwa 480.000 unwiederbringlich verloren waren). Die strategische Initiative lag fest und endgültig in den Händen der Roten Armee. Der Sieg in Stalingrad schuf die Voraussetzungen für eine breite Gegenoffensive der sowjetischen Armeen und die Vertreibung der Invasoren aus den besetzten Gebieten der UdSSR.

Die Niederlage der größten feindlichen Truppengruppierung hat nicht nur das internationale Ansehen der Sowjetunion und ihrer Streitkräfte erhöht, sondern auch die Anti-Hitler-Koalition gestärkt.

Zeremonie zur Verleihung des „Schwertes von Stalingrad“

Am 29. November 1943, während der Konferenz von Teheran, überreichte der britische Premierminister Winston Churchill im Beisein von US-Präsident Franklin Roosevelt ein auf besonderen Befehl von König Georg VI. von Großbritannien angefertigtes Auszeichnungsschwert (das „Schwert von Stalingrad“) als Zeichen der Bewunderung für den Mut und die Tapferkeit der Verteidiger von Stalingrad an Stalin. Die Klinge war auf Russisch und Englisch beschriftet:

An die Bürger von Stalingrad, stark wie Stahl, von König Georg VI. als Zeichen der tiefen Bewunderung des britischen Volkes.

Präsident der Russischen Föderation Wladimir Wladimirowitsch Putin (während der Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Sieges in der Schlacht von Stalingrad in Wolgograd):

In Stalingrad entschied sich das Schicksal des Vaterlandes, der ganzen Welt. Und hier zeigte sich die unbeugsame Natur unseres Volkes in vollem Umfang. Sie kämpften für ihre Heimat, für das Leben ihrer Kinder, und nachdem sie Stalingrad verteidigt hatten, retteten sie das Vaterland.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ungeschminkt – eine schonungslose Rückschau – keine Soldatenromantik – sic!
Besonders Minute 09:50 bis Minute 12:15 – SEHR beeindruckend – sic!

+++++++++++++++++++++++++++++

An heutigen Tag im Jahr 1945 gelang über 400 sowjetischen Kriegsgefangenen die waghalsige Flucht aus dem Konzentrationslager #Mauthausen in Oberösterreich. Der Aufstand ging als einer der größten des Zweiten Weltkriegs in die Geschichte ein.

Die größten Gruppen von KZ-Häftlingen waren Bürger der UdSSR, Polens und Ungarns. Die sowjetischen Kriegsgefangenen, die zuvor für ihre geheimen Aktivitäten bekannt waren, wurden unter unerträglichen Bedingungen in „Block 20“ festgehalten. Die Gefangenen wurden für das kleinste Vergehen geschlagen, oft zu Tode.

In der Nacht zum 3. Februar 1945 gelang 419 Häftlingen des „Todesblocks“ die Flucht. Alle örtlichen Einheiten der SS, der Wehrmacht und der Gendarmerie sowie freiwillige Einheiten waren an der Operation zu ihrer Ergreifung beteiligt. Insgesamt wurden 300 gefangen, von denen nur 57 überlebten. Diejenigen, die in das Lager zurückgebracht wurden, wurden von den Nazis brutal gefoltert.

Ein ehemaliger Häftling von Mauthausen, N.I.Parshin, schrieb nach dem Krieg: „Die Häftlinge des ‚Todesblocks‘ erhoben sich gegen ihre Henker und entkamen der Hölle, die die Nazis auf Erden errichtet hatten. Sie starben mit Ruhm, wie es sich für einen Krieger gehört. Und sie sind nicht die verschwundenen, sondern die ewig lebenden Helden. Die Erinnerung an sie wird für immer in unseren Herzen bleiben“.

Die Gesamtzahl der Häftlinge, die Mauthausen durchliefen, betrug 335.000, von denen 122.000 hingerichtet wurden oder an Überarbeitung, schwerer Folter oder Hunger starben. Mehr als 32 Tausend Bürger unseres Landes waren unter den Opfern.

Zu den von den Nazis brutal gefolterten Personen gehörte auch der Generalleutnant der Roten Armee, D.M. Karbyschew. Die Hitlerianer versuchten lange Zeit, den herausragenden Befehlshaber, den Experten auf dem Gebiet der Festungsanlagen, der seinesgleichen sucht, zur Mitarbeit zu bewegen – alles vergeblich. Zum Zeitpunkt seines Todes war Dmitry Mikhailovich 64 Jahre alt.
+++ +++ +++

Gemeinsam mit unseren geliebten Erlöser unterstützen wir weiterhin die Aufstellung von immer mehr Bataillonen im Donbass, die den Namen der Heiligen Russischen Krieger tragen. Ich freue mich besonders, dass das neue Bataillon, das für den Glauben und Gott, für die russische Welt kämpft, den Namen meines geliebten Heiligen Apostels Paulus trägt! Gott segne alle Soldaten, die den heiligen Kampf für das Land Russland führen! 🙏❤️☦️
Die Christus- Fahne der Zaren- Armee
Zaren- Armee / religiöse Fahnen

Schreibe einen Kommentar