Damit dass Trump (wenn sich dies bewahrheitet) Syrien räumt, reduziert er die Gefahren für das US- Militär. Die Syrien- Militär- Stützpunkte waren bisher leicht von Syrien- Aufständischen anzugreifen, und sind mehr oder weniger schutzlos – weil schwer zu verteidigen. <<< Durchaus clevere Risiko- Minimierung, die Trump hier umsetzt.
Damit, dass er dem Iran eine Vereinbarung anbietet (siehe Clip unten), will Trump verhindern, dass der Iran weiter die Hamas unterstützt, und die Räumung des Gaza-Streifens (=die Vertreibung der Gaza-Palästinenser) verhindert. <<< Durchaus clevere Strategie.
Y
Divide et impera (lateinisch für „teile und herrsche“) ist eine Redewendung. Sie empfiehlt, eine zu besiegende oder zu beherrschende Gruppe in Untergruppen mit einander widerstrebenden Interessen aufzuspalten. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilgruppen sich gegeneinander wenden, statt sich als Gruppe vereint gegen den gemeinsamen Feind zu stellen.
Die Redewendung ist wahrscheinlich nicht antik, wenngleich die damit bezeichnete politische soziologische Strategie sehr alt und z. B. in der römischen Außenpolitik ohne Zweifel wiederzuerkennen ist.
Eine abweichende Bedeutung des Satzes liegt dem Teile-und-herrsche-Verfahren in der Informationstechnologie zugrunde; hier bedeutet er, dass man große, schwer zu lösende Probleme in kleinere und einfachere aufspalten soll.